News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 638034 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ganz genau das! Stumpf, umbrafarben, teils mit Perlmutt überzogen, einfach mystisch. Morbid klingt für mich etwas negativ. Ich hätte nie gedacht, dass diese Sorten mir gefallen werden. Aber 'Anna Karenina', 'Perun', 'Sekret', 'Drakon', 'Mister X' und viele andere sind typische Beispiele für ausgereifte Sorten. Wobei die russischen Freunde auch viele andere Zuchtrichtungen eingeschlagen haben. Ich denke vor allem an 'Oljenka' oder 'Goluboi Dym', an großblumige Sorten wie 'Kurasch', den Traum von 'Archangel' oder manch andere Überraschung. Man müsste reisen, in die entlegendsten Gärten....
Re: Phloxgarten IV - 2016
"Und wenn ich nicht eine Sammlerin wäre ..." ;)Ich bin eine Sammlerin. Aber neben der Suche nach Merkmalen, Züchtern und Namen denke ich oft an Phlox als eine wunderschöne Blume und als Dekoration im Garten. Und im Garten schätze ich bestimmte Eigenschaften bei einem Phlox.1. Er soll eine schöne Dolde haben und gerade Stiele, die keine Stützen oder Schnüre zum Halt benötigen.2. Der Blütenstand soll dicht sein, von deutlich ovaler Form oder eine Pyramide bildend.3. Die Blüte soll lang andauernd und Verblühtes nicht sichtbar sein.4. Die Farbe sollte in der Blütezeit konstant sein. In der Sonne verblassende und vom Regen geschädigte Blütenblätter sind nicht erwünscht.5. Die Pflanze muss sich in meinem Garten wohlfühlen und keine Anzeichen von Krankheiten aufweisen, gut wachsen und Jahr um Jahr mit einer schönen Blüte begeistern, bitte.6. Farbtöne - Wählen Sie die Farbe auf die Begleitpflanzen abgestimmt. Im Garten sollte Harmonie herrschen. Daher eignet sich die rote Farbe nur bedingt für den Blumengarten, weiß passt eigentlich immer, Pastellfarben und rauchige Töne können weniger gut aussehen. Diese brauchen eine sehr strenge Auswahl der Pflanzpartner. Zum Beispiel habe ich für den wundervollen 'Drakon' noch nicht den richtigen Platz gefunden.Im Allgemeinen sind rauchige Sorten nur schön in der Nähe von Wegen, wo man die Nuancen der Farbe gut sehen kann. Aus der Ferne können sie "schmutzig" und ausgebleicht erscheinen. Nicht jeder mag sie.Es ist wunderbar, wenn einem im Garten leuchtende und reine Farben entgegenstrahlen! Sie sind schön, aus der Nähe und von Weitem. :)Auf dem Foto - altes Phlox, verloren ihre Namen. Namen - bedingte.
'Daryja'
'Ljubimez Wolkowoj'
'Bune'
'Sacharnaja Wata'
L.F.





Re: Phloxgarten IV - 2016
@sarastro, mir ging es ähnlich - ich fand einige dieser Sorten (Rauchphlox) auf Fotos nicht sonderlich attraktiv. Sie wirkten auf mich etwas unruhig und gewagt, nicht richtig schön eben. Aber dann der Grauschleier auf der Blüte von 'Dymtschaty Korall'! Magisch geradezu. 

Re: Phloxgarten IV - 2016
@Lena, die ersten beiden! Die sind es!
W u n d e r s c h ö n .Danke für den Text! All diese Eigenschaften wünsche ich mir für meine Phloxe auch.
... und ein paar mehr von den Rauchphloxsorten. 






Re: Phloxgarten IV - 2016
Ist Dein Garten nicht voll?... und ein paar mehr von den Rauchphloxsorten.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Liebe Leana, auch von mir herzlichen Glückwunsch zu deinem Geburtstag 

Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich bin noch nicht soweit dass mir Rauchphloxe gefallen, für mich sind sie auch zu unruhig
Vielleicht ändere ich meine Meinung wenn ich welche nächstes Jahr bei sarastro blühen sehe


Re: Phloxgarten IV - 2016
Floksin, jedes Wort kann ich unterschreiben - und bin angenehm überrascht, aus Russland so kritische Worte über die Rauchphloxe zu lesen. Mein Problem mit ihnen ist das gleiche: sie sind ungewöhnlich, auch faszinierend - aber im Garten schwer zu vergesellschaften.Mir gefällt besonders der letzte Phlox L.F. , der eine so wunderbar träumerische Stimmung verbreitet. Was wissen Sie über ihn?Die anderen Phloxe haben keine auffallend gerundeten Blüten, was mir auch bei vielen Phloxen auf den russischen Seiten und Ausstellungen aufgefallen ist. Gilt das in Russland nicht als Zuchtziel oder entspricht es nicht dem aktuellen Trend?"Und wenn ich nicht eine Sammlerin wäre ..." ;)Ich bin eine Sammlerin. Aber neben der Suche nach Merkmalen, Züchtern und Namen denke ich oft an Phlox als eine wunderschöne Blume und als Dekoration im Garten. Und im Garten schätze ich bestimmte Eigenschaften bei einem Phlox.1. Er soll eine schöne Dolde haben und gerade Stiele, die keine Stützen oder Schnüre zum Halt benötigen.2. Der Blütenstand soll dicht sein, von deutlich ovaler Form oder eine Pyramide bildend.3. Die Blüte soll lang andauernd und Verblühtes nicht sichtbar sein.4. Die Farbe sollte in der Blütezeit konstant sein. In der Sonne verblassende und vom Regen geschädigte Blütenblätter sind nicht erwünscht.5. Die Pflanze muss sich in meinem Garten wohlfühlen und keine Anzeichen von Krankheiten aufweisen, gut wachsen und Jahr um Jahr mit einer schönen Blüte begeistern, bitte.6. Farbtöne - Wählen Sie die Farbe auf die Begleitpflanzen abgestimmt. Im Garten sollte Harmonie herrschen. Daher eignet sich die rote Farbe nur bedingt für den Blumengarten, weiß passt eigentlich immer, Pastellfarben und rauchige Töne können weniger gut aussehen. Diese brauchen eine sehr strenge Auswahl der Pflanzpartner. Zum Beispiel habe ich für den wundervollen 'Drakon' noch nicht den richtigen Platz gefunden.Im Allgemeinen sind rauchige Sorten nur schön in der Nähe von Wegen, wo man die Nuancen der Farbe gut sehen kann. Aus der Ferne können sie "schmutzig" und ausgebleicht erscheinen. Nicht jeder mag sie.Es ist wunderbar, wenn einem im Garten leuchtende und reine Farben entgegenstrahlen! Sie sind schön, aus der Nähe und von Weitem. :)Auf dem Foto - altes Phlox, verloren ihre Namen. Namen - bedingte.'Daryja'
'Ljubimez Wolkowoj'
'Bune'
'Sacharnaja Wata'
L.F.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Geht mir genauso, solche mit scheinbar reinen Farben und einem mystischen Schleier darüber, diese finde ich geradezu geheimnisvoll. So wie 'Ljubimez Wolkovoj', oder auch 'Anna Karenina'. Es müssen nicht unbedingt Rauchphloxe sein. Trotzdem ist das ständig wechselnde Farbenspiel faszinierend, was beim Klassiker 'Drakon' ganz besonders zum Ausdruck kommt. Man kann mit zeitlichem Abstand 50 Bilder machen und meint, man hat 50 verschiedene Phloxe vor sich!Interessant war auch, dass letztes Jahr im Oktober in Great Dixter nur ganz wenige Besucher an den russischen Sorten Gefallen fanden. Wir hatten einige Kisten Sorten mit. Schuld war zwar sicher die nicht vorhandene Blüte, aber Engländer tun sich auch mit den Namen schwer. Die Farben aber müssten dort eigentlich Anhänger finden.
Re: Phloxgarten IV - 2016
@ Floksin: Sie haben sehr präzise die wichtigsten Eigenschaften für unsere Phloxe aufgezählt, dazu lässt sich kaum mehr etwas ergänzen - vielen Dank!Dass die russischen Rauchphloxe von Nahem betrachtet werden sollten, habe ich auch bereits entdeckt; das ist gar nicht immer einfach. Und ich denke, sie wollen eine Primadonna-Rolle spielen. Solitär wirken sie besser als eingequetscht zwischen viele andersfarbige Farben. Schön sind sie, wunderschön!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Es muss einem nicht alles gefallen, sonst wird es schnell zu eng im Garten.Ich bin noch nicht soweit dass mir Rauchphloxe gefallen, für mich sind sie auch zu unruhigVielleicht ändere ich meine Meinung wenn ich welche nächstes Jahr bei sarastro blühen sehe




-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Phloxgarten IV - 2016
Diese Rauchphloxe habe ich auch erst hier im Phloxgarten kennen gelernt, aber halt noch nie in Natura gesehen. Wenn ich von den Abbildungen ausgehe, könnte ich mir vorstellen, dass sie sich farblich besser mit anderen (Sommer)Stauden kombinieren lassen als die "klassischen" Phloxe 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Phloxgarten IV - 2016
Hier gibt es einen Artikel von Swetlana Woronina (Svetlana Voronina
) über die sogenannten Rauchphloxe. Untertitel: "Rauchphloxe fesseln mit ihrer Wandelbarkeit" (eigene Übersetzung). Einige Fotos zeigen diese besonderen Sorten.(Wenn diesen Artikel jemand übersetzen könnte, wäre das wunderbar. Svetlana Voronina erklärt darin u.a., was das Wort "Rauch" im Zusammenhang mit Phloxblüten bedeutet, wie unterschiedlich die Ausprägung sein kann und in welcher Form sie auftritt.) Dieses Foto von 'Dymtschaty Korall' hat Marisha aufgenommen.
