News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schnecken (Gelesen 122222 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Schnecken

Crawling Chaos » Antwort #285 am:

Natternkopf hat geschrieben: 9. Jun 2022, 07:03
thuja hat geschrieben: 8. Jun 2022, 12:48
Gefleckte Weinbergschnecke, die bleiben etwas kleiner wie die normalen.


Und schmecken gut, anders gesagt esse ich gerne. :)


Wie viel zahlst du pro Kilo?? ;D

Diese Viecher fressen alles kurz und klein. Dass sie sich von abgestorbenen Pflanzenteilen ernähren, wie kürzlich wieder gelesen, ist leider nicht wahr.


Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Schnecken

Natternkopf » Antwort #286 am:

Crawling hat geschrieben: 9. Jun 2022, 13:29
Wie viel zahlst du pro Kilo?? ;D
[/quote]

Kommt auf die Einmachart an.
In Frankreich gibt es die grossen Gläser (48 Schnecken 🐌 Ca 16.- bis 22.- Euro) und die Gehäuse schon entfernt. :D

Doch, doch das stimmt schon.
[quote author=Crawling Chaos link=topic=57691.msg3883476#msg3883476 date=1654774147]
Dass sie sich von abgestorbenen Pflanzenteilen ernähren, wie kürzlich wieder gelesen, ist leider nicht wahr.

Sie fressen an den frischen Blättern und Stengel.
Diese sterben ab und der Schneckenfreund sieht, dass die Schnecken sich vom abgestorbenen Pflanzenmaterial ernähren.
Sein Theorie ist bestätigt
Stellt diese Beobachtung mit Text und Bildmaterial ins Internet.
Jemand anders sieht das.
Nächster Beweis ist auch schon vollbracht.
"Habe es im Internet gelesen und kann es ausdrucken, also ist es wahr." :D

Meine Gartenschnecken wurden gestern mit Blaukorn gefüttert.
Damit sie nicht solange warten müssen bis die frischen Triebe absterben. 8)

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Schnecken

mora » Antwort #287 am:

Man kann doch keine Schnecken essen :o
Wir haben die als Kinder Kistenweise gesammelt und zum Bauer gebracht, der hat uns dann ein paar Pfennig dafür gegeben ;D
Heute dürfen die gerne in meinem Garten bleiben :-*
Dateianhänge
weinbergschnecken.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schnecken

Cryptomeria » Antwort #288 am:

Bei uns in Deutschland stehen die Weinbergschnecken auch unter Naturschutz, da sie als gefährdete Art eingestuft werden. Damit ist Entnehmen verboten.
Vg Wolfgang
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2737
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Schnecken

Veilchen-im-Moose » Antwort #289 am:

eine ganz normale Nacktschnecke bei ihrem mühsamen Weg in die Blütenspitze eines Salvia nemorosa Caradonna. Bislang konnte ich keine Präferenzen der Schleimer für Salbei erkennen. ???
Dateianhänge
P6270139.JPG
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4589
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Schnecken

Secret Garden » Antwort #290 am:

Doch, Schnecken lieben Steppensalbei. Ich hatte auch mal Caradonnas, Blauhügel, Schneehügel ... mehr als abgefressene Gerippe bleiben nicht übrig und irgendwann bleiben sie ganz weg. :(
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schnecken

häwimädel » Antwort #291 am:

Hier ganz genauso. Ich hatte über einige Jahre mehrere Sorten ausprobiert - ein Trauerspiel. :(
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2737
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Schnecken

Veilchen-im-Moose » Antwort #292 am:

Ooh Mist, und ich dachte, die hat sich nur vertan... größere Fraßschäden hatte ich an den Pflanzen noch nie bemerkt.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schnecken

Felcofan » Antwort #293 am:

bei mir konnte ich Unterschiede abhängig vom Standort beobachten. Ich hatte mal ein vollsonniges, gleich erhöhtes Kiesbeet, da kamen Caradonna und ein weißer S nemorosa (Adrian?) problemlos.

Im Kleingarten, auf schwerem Lehm, hab ich mehrere im dichter werdenden Pflanzenbestand verloren, Fotos belegen, dass da plötzlich was fehlt, so ab der 2. Saison

einen S pratensis haben die Schleimer auch zerknabbert, dann hab ich eher zufällig in der Ecke - auch vollsonnig - ein paar Stauden entfernt, un im Folgejahr gedieh der eigentlich schon vergessene rosa Wiesensalbei.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Schnecken

Natternkopf » Antwort #294 am:

Die Schnecke ist zumindest gut sichtbar #289 beim der Blütenspitze eines Salvia nemorosa Caradonna.

Beim Teefenchel seh ich die 2-3mm Schnecken kaum in dem Gewusel.
Jedoch finde ich sie trotzdem. 8)
So eine Anzahl von30- 40 kleinen Schnecken können schon was futtern, dass der Teefenchel (Foeniculum vulgare) nicht durchstarten kann.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Schnecken

roburdriver » Antwort #295 am:

Weinbergschnecken sind bei uns nicht sehr häufig
Dateianhänge
20220730_175744_copy_800x600.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21104
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schnecken

thuja thujon » Antwort #296 am:

Auf den ersten Blick sieht es aus als ob die mal einen Unfall hatte, auf den zweiten ists ein Grashalm.

Wie weit nördlich sind sie denn so selten bei dir? Saurer Boden?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6695
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Schnecken

Cryptomeria » Antwort #297 am:

Bei uns ganz im Norden etwas südlich der dänischen Grenze sind sie auch selten. Hätten sie nicht Mönche bei uns in direkter Nachbarschaft in einem Kloster seinerzeit als Fastenspeise ausgesetzt, gäbe es vielleicht im Umkreis bei mir überhaupt keine.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Schnecken

roburdriver » Antwort #298 am:

thuja hat geschrieben: 31. Jul 2022, 12:02
Auf den ersten Blick sieht es aus als ob die mal einen Unfall hatte, auf den zweiten ists ein Grashalm.

Wie weit nördlich sind sie denn so selten bei dir? Saurer Boden?


Bin hier in Mittelsachsen.
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Schnecken

rocambole » Antwort #299 am:

Ich habe einen kleinen Bestand und den Eindruck, dass er über die letzten Jahre zugenommen hat. Neulich habe ich 16 große in der schneckenkornfreien "Schutzzone" ohne viel Suchen gesehen :D. Das waren vor ein paar Jahren etwa die Hälfte.
Leider habe ich später am selben Tag beim rumwuseln eine gemeuchelt :'(.
Sonnige Grüße, Irene
Antworten