Seite 20 von 20
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 7. Nov 2025, 18:13
von Roeschen1
mora hat geschrieben: ↑7. Nov 2025, 17:43
Die Blätter selbst sind schön (außergewöhnlich) aber wenn die so stark verkahlen vielleicht doch eher nichts für den Platz. Schade.
Denke da überlege ich mir doch was anderes
Die Exemplare, die ich kenne wachsen breit buschig, verkahlen eher nicht.
Durch die vielen Seitentriebe entsteht ein grüner Buschbaum, wo man nicht durchschauen kann.
Die gekauften, veredelten werden eher mit Stamm gezogen, verzweigen in der Höhe. (Hochstamm)
So sah meine vor 2 Jahren aus:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 19-89-8779
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 7. Nov 2025, 19:06
von akrotelm
Ich denke auch, sie kommt mit Trockenheit gut zurecht. Ich habe sie auf den Kanaren auf trockenen Böden gut wachsen und lecker fruchten sehen.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 7. Nov 2025, 21:55
von thuja thujon
Spätfrost ist problematisch, wenn es Früchte geben soll.
Trockenheit kennen wir hier, ja, sie wächst trotzdem. Und sie verträgt die Nässe im Winter, das viel größere Übel, wenn es um mediterrane Arten geht.
Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Verfasst: 7. Nov 2025, 23:56
von Gartenplaner
mora hat geschrieben: ↑7. Nov 2025, 14:19
Finde auch das der Baum ganz toll aussieht. Möchte meine auch auspflanzen, als Sichtschutz zum Nachbar. Kann man die relativ Blickdicht ziehen/Schneiden? Oder verkahlen die früher oder später von unten her? Sind die gut schnittverträglich?
Sie bilden einen kurzen Stamm aus, bleiben aber meinem Empfinden nach durchweg dichtbuschig - das Exemplar steht in Düsseldorf Heerdt, also gar nicht innerstädtisch.
2012:
2019, in dem Link hatte ich ein Foto von nah vom “Stamm” als Dateianhang:
Juni 2020:
Und ein weiterer Strauch innerstädtisch in Düsseldorf im Inneren einer Wohnblockbebauung, 2024:
