News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildtulpen ab 2019 (Gelesen 27292 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Wildtulpen ab 2019

LissArd » Antwort #285 am:

helga7 hat geschrieben: 19. Apr 2023, 23:01
Steck ein Staberl rein und häng einen Zettel dran, wie viele Zwiebel drin sind, dann kannst du mit dem Ausgraben warten, bis sie eingezogen sind. ;)
Ah okay, ich muss also gar nicht bis zum Herbst warten, nur bis sie eingezogen sind?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5075
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

helga7 » Antwort #286 am:

Ja. Im Herbst beginnen sie unterirdisch schon wieder mit der Wurzelbildung, da geht das Verpflanzen nimmer so gut
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

Jörg Rudolf » Antwort #287 am:

Ich habe folgende Faustregel: das Laub muss völlig gelb sein und den Blütenstengel muss man einmal um den Finger wickeln können ohne dass er bricht. Dann kann man die Zwiebeln ausgraben hängt sie mäusesicher auf und lässt sie endgültig trocknen, danach putzen und im September / Oktober wieder auspflanzen. Gilt nur für Tulpen nicht für andere Zwiebelpflanzen
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Wildtulpen ab 2019

LissArd » Antwort #288 am:

J hat geschrieben: 20. Apr 2023, 11:46
Ich habe folgende Faustregel: das Laub muss völlig gelb sein und den Blütenstengel muss man einmal um den Finger wickeln können ohne dass er bricht. Dann kann man die Zwiebeln ausgraben hängt sie mäusesicher auf und lässt sie endgültig trocknen, danach putzen und im September / Oktober wieder auspflanzen. Gilt nur für Tulpen nicht für andere Zwiebelpflanzen
[/quote]
[quote author=helga7 link=topic=64792.msg4024450#msg4024450 date=1681983450]
Ja. Im Herbst beginnen sie unterirdisch schon wieder mit der Wurzelbildung, da geht das Verpflanzen nimmer so gut
Super, danke euch für die Tipps! :-)
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4447
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

Kasbek » Antwort #289 am:

AndreasR hat geschrieben: 19. Apr 2023, 23:22
Endlich legen auch die Damentulpen los, hier Tulipa clusiana var. chrysantha 'Thunbergen's Gem':

Bild


Schön! Die stehen hier auch in den Startlöchern und warten auf vernünftiges Wetter. Sie heißen allerdings 'Tubergen's Gem' – hat also nix mit Thunbergia oder mit Greta zu tun ;)

@Natura: Das dürfte in der Tat was aus dem bakeri-saxatilis-Komplex sein, wie helga7 schon vermutet hat. Typischerweise im Handel findet man 'Lilac Wonder'.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2306
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Wildtulpen ab 2019

Hobelia » Antwort #290 am:

Andreas, ich liebe Tulipa clusiana! Bei mir haben sie allerdings erst kleine Knospen und werden leider immer weniger :'( Vermehren sie sich bei dir? Ich mag auch so gerne Tulipa orphanidea, aber die verschwinden immer ganz schnell. Im letzten Herbst habe ich 10 Tulipa whittallii in meinem Gurkenbeet zwischengeparkt, und es sind gerade mal 3 Stück gekommen. Mögen anscheinend nicht die Winternässe. ::) Am besten vermehrt sich Tulipa tarda.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2306
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Wildtulpen ab 2019

Hobelia » Antwort #291 am:

J hat geschrieben: 20. Apr 2023, 11:46
Ich habe folgende Faustregel: das Laub muss völlig gelb sein und den Blütenstengel muss man einmal um den Finger wickeln können ohne dass er bricht. Dann kann man die Zwiebeln ausgraben hängt sie mäusesicher auf und lässt sie endgültig trocknen, danach putzen und im September / Oktober wieder auspflanzen. Gilt nur für Tulpen nicht für andere Zwiebelpflanzen


Eigentlich wollte ich meine Zwiebeln umsetzen, sobald das Laub welk ist, denn dann sehe ich, wo sie hinpassen. Sonst muss man bis zum Herbst mit Stöcken markieren. Ich rede jetzt nur von Zwiebeln, die ich woanders zwischen geparkt habe. Ansonsten bleiben alle meine Tulpen im Boden. Die Arbeit mit dem Rausnehmen und im Herbst wieder einpflanzen mache ich mir nicht.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

Jule69 » Antwort #292 am:

Ich freu mich
Bild

Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Wildtulpen ab 2019

Sandfrauchen » Antwort #293 am:

Ich hatte hier im Frühling '22 schon mal von Tulipa silvestris-Beständen berichtet (siehe Seite 9). Alle im Hamburger Osten, in der Nähe von Wasserläufen im Marschland der Vierlanden.
Gestern hat mir eine Freundin einen weiteren Bestand gezeigt, den ich noch nicht kannte.
Sooo viele, ich war total begeistert, konnte mein Glück kaum fassen, sowas in echt sehen zu dürfen !!!
(zum Glück an einer Stelle, wo kaum Publikumsverkehr ist)

Bild

Bild

Bild
ich schwöre all das senkrechte Grünzeug sind Tulpenblätter!

In 1-2 Wochen, zur Blüte, werde ich dort natürlich wieder hinfahren.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4388
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re: Wildtulpen ab 2019

riegelrot » Antwort #294 am:

Meine Tulipa acuminata muss drinnen in einem Väschen blühen. GG hat sie abgebrochen >:(
Am Montag hatte ich eine Exkursion zu den Tulpenfeldern in NL. Dort wurde erzählt, dass die Tulpenzwiebeln in Netzen eingepflanzt werden. So kann man ganz einfach die Zwiebeln aus der Erde bekommen.
Dateianhänge
20230420_170906.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

AndreasR » Antwort #295 am:

@Kasbeck: Ahhh, ich wusste doch, dass es falsch geschrieben ist. Erst hatte ich da "Tunbergen's Gem" stehen, aber das sah falsch aus. Irgendwie kam ich nicht darauf, dass das "n" zu viel war, und dann hat sich da auch noch ein "h" eingeschmuggelt. Ich sollte vielleicht doch wie sonst auch immer die richtige Schreibweise in Google nachschlagen... :P

@Hobelia: Gerade von dieser Sorte sind ein paar Zwiebeln auf das Konto der Wühlmäuse gegangen, aber zum Glück haben sie einige übersehen, und ich passe im Frühling nun immer scharf drauf aus, dass die Mäuse hier im Garten sich nicht allzu sehr an den Frühlingsblühern vergreifen. Ansonsten hat Tulipa clusiana durchaus einen leichten Zuwachs, aus jeweils einer sind an den meisten Stellen schon zwei oder manchmal sogar drei geworden. Ein paar Körnchen Blaukorn und ein möglichst trockener Stand im Sommer helfen offenbar durchaus. Winternässe sollte nicht so problematisch sein, Staunässe darf es allerdings nicht sein.

@Sandfrauchen: Ich erinnere mich gut an Deine Fotos aus dem letzten Jahr, die waren wirklich atemberaubend. Ich freue mich auf das Update dieses Jahr, der trockene Sommer 2022 hat den Tulpen ja offenbar sehr gut getan!
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2306
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Wildtulpen ab 2019

Hobelia » Antwort #296 am:

Sandfrauchen, die Fotos sind der Hammer. Da freue ich mich schon auf Bilder, wenn die Tulpen voll erblüht sind. Die Tulpen scheinen dort den idealen Boden zu haben, nährstoffreich, gut drainiert und den passenden PH-Wert (nicht sauer).

Andreas, was das Düngen anbelangt, da bin ich etwas nachlässig. :-[ Neulich habe ich mal flüssig gedüngt, weiß nicht, ob Blaukorn das Richtige ist, weil ich die Flächen, auf denen die Tulpen wachsen, mit Kies gemulcht habe. ::)

riegelrot, sind bei euch die acuminatas langlebig? Bei mir verschwinden sie bereits nach der ersten Blüte auf Nimmerwiedersehen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wildtulpen ab 2019

AndreasR » Antwort #297 am:

Blaukorn und einmal ordentlich Regen drauf dürfte so ziemlich die gleiche Wirkung wie Flüssigdünger haben, da wählt man wohl die Variante aus, welche praktisch einfacher umzusetzen ist. Zumindest gedeihen selbst hier in meinem fetten Lehmboden gerade Tulpen und Krokusse mit einer Prise Dünger besser als ohne. :)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5075
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildtulpen ab 2019

helga7 » Antwort #298 am:

Sandfrauchen, ich freu mich jetzt schon auf deine Bilder, diese Mengen sind ja unglaublich! :D :D
Der Duft muß ja unbeschreiblich sein!
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2306
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Wildtulpen ab 2019

Hobelia » Antwort #299 am:

Danke Andreas, dann werde ich die Düngung mit Blaukorn (ich habe Entec) während einer Regenphase mal ausprobieren.
Antworten