Auflockern macht keinen Sinn, wenn die Spatenprobe freiwillig auseinanderfällt. Lehm oder Bentonit auf Sandboden ist eigentlich klar, zumindest klarer als Sand auf Lehmboden, das würde ich nicht machen bzw es bringt nix.
Erhaltungskalkung auf Kalkböden kann man tatsächlich lange Zeit bleiben lassen bzw mit dem Gießwasser machen. Das Gießwasser liefert bei mir etwa 5kg Kalk jährlich. Für manches wie Zwiebeln will ich auf Lehm dann aber doch auch mal Löschkalk, wegen der besseren Löslichkeit und Verfügbarkeit. Bringt etwas bessere Krümelstabilität als der fast nicht verfügbare Kohlensaure Kalk, der hier auch zu etwas über 10% im festen Anteil des Bodens ist.
Gegen fräsen spricht nix, aber nicht totfräsen, 20 mal drüber, also den Boden nicht pulverisieren. Und auch nicht wenn es nass ist, wegen den Schmierschichten. Und dann ist die Frage, wie tief überhaupt. Wie gesagt, auf den ersten 10cm passiert viel. Es gibt selten einen Grund, 20cm tief zu fräsen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter? (Gelesen 90080 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 19010
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 19010
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
Um nochmal darauf zurückzukommen:
Ich würde eine dünne Schicht ausbringen, untergraben und die neue Oberfläche wieder mit einer dünnen Schicht versehen.
Darauf erstmal eine Begrünung säen. Jetzt im Winter Roggen zB., im Frühjahr Phacelia.
Im späten Frühjahr unterfräsen wenn der Boden trocken genug ist, also grünes und Wurzeln zusammen mit Lehm einmischen, danach wieder Lehm geben und mit Gemüse bzw Stauden bepflanzen.
Die nächsten Jahre etwas Bentonit ausstreuen und leicht eingrubbern.
Zum Basiswissen, wie die Poren arbeiten und wie man sie fördert, hier ein recht gut strukturierter Artikel. Den sollten meiner Meinung nach viel mehr passionierte Hobbygärtner lesen.
https://www.topagrar.com/acker/news/der ... 03667.html
Wenn klar ist, dass jetzt Lehmiger Boden vom alten Garten in den neuen Garten gebracht werden kann, sollte der Lehm ja irgendwie mit dem vorhandenen Boden in Verbindung gebracht werden.cat1 hat geschrieben: ↑29. Nov 2024, 22:52Soll ich nun auflockern (nicht fräsen) oder nicht? Das verunsichert mich jetzt noch mehrthuja thujon hat geschrieben: ↑29. Nov 2024, 22:26 Viele fräsen tot oder zerstückeln mit dem Unkrautstecher und erledigen den Rest mit Rechen/Harke, sowas ist dann auf absehbare Zeit nicht zu retten.
Ich würde eine dünne Schicht ausbringen, untergraben und die neue Oberfläche wieder mit einer dünnen Schicht versehen.
Darauf erstmal eine Begrünung säen. Jetzt im Winter Roggen zB., im Frühjahr Phacelia.
Im späten Frühjahr unterfräsen wenn der Boden trocken genug ist, also grünes und Wurzeln zusammen mit Lehm einmischen, danach wieder Lehm geben und mit Gemüse bzw Stauden bepflanzen.
Die nächsten Jahre etwas Bentonit ausstreuen und leicht eingrubbern.
Zum Basiswissen, wie die Poren arbeiten und wie man sie fördert, hier ein recht gut strukturierter Artikel. Den sollten meiner Meinung nach viel mehr passionierte Hobbygärtner lesen.
https://www.topagrar.com/acker/news/der ... 03667.html
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
Der Zustand der Böden weltweit ist gerade Thema der UN-Konferenz in Riyad.
Dazu ein lesenswerter Artikel von Spektrum.de. Auch wenn es hauptsächlich um landwirtschaftlich genutzte Böden geht, für den eigenen Garten läßt sich doch einiges ableiten.
.
COP16 in Riyad: Die Welt muss dringend Boden gut machen
Auch in Deutschland nimmt die Qualität der Böden ab. Das gefährdet die Klimaresilienz und langfristig sogar die Ernährung der Menschen. Dabei fehlt oft nur eine Zutat.
Dazu ein lesenswerter Artikel von Spektrum.de. Auch wenn es hauptsächlich um landwirtschaftlich genutzte Böden geht, für den eigenen Garten läßt sich doch einiges ableiten.
.
COP16 in Riyad: Die Welt muss dringend Boden gut machen
Auch in Deutschland nimmt die Qualität der Böden ab. Das gefährdet die Klimaresilienz und langfristig sogar die Ernährung der Menschen. Dabei fehlt oft nur eine Zutat.
- thuja thujon
- Beiträge: 19010
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
Ja, man sollte keinen Regenwald im Garten abbrennen und keine Freihandelsabkommen mit solchen Staaten beschließen.
Auch die Desertifikation in D wird während der Dürresommer mit chronischem Wassersparen im Hausgarten nicht besser.
Letzteres meine ich ernst, Bewässerung ist Umweltschutz durch weniger Düngerverlust und mehr Kohlenstoffbindung im Boden.
Auch die Desertifikation in D wird während der Dürresommer mit chronischem Wassersparen im Hausgarten nicht besser.
Letzteres meine ich ernst, Bewässerung ist Umweltschutz durch weniger Düngerverlust und mehr Kohlenstoffbindung im Boden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cat1
- Beiträge: 526
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
Richtig. Der Boden ist offensichtlich eine Wissenschaft für sich. Danke für den Link!
Die Lehmerde bekomme ich erst im Frühling, der Bentonit wird heute geliefert. Den möchte ich im Frühling auf die trockensten Stellen im Rasen ausbringen, Lehm für die Beete.
Ich muss gestehen, dass ich wenig Erfahrung mit Gründüngung habe, nur einmal Senf und einmal Lupinen gesät. Im Frühling probiere ich Phacelia in den Gemüsebeeten.
Die Lehmerde bekomme ich erst im Frühling, der Bentonit wird heute geliefert. Den möchte ich im Frühling auf die trockensten Stellen im Rasen ausbringen, Lehm für die Beete.
Ich muss gestehen, dass ich wenig Erfahrung mit Gründüngung habe, nur einmal Senf und einmal Lupinen gesät. Im Frühling probiere ich Phacelia in den Gemüsebeeten.
A garden is a thing of beauty and a job forever, meint R. Briers. Job übersehe ich ;-)
- thuja thujon
- Beiträge: 19010
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
Ich würde das Bentonit gleich ausstreuen, dann kann es noch etwas einregnen und ein paar Nährstoffe aufnehmen. Dann kanns im Frühjahr gleich machen, was es soll.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 19010
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
Hier mal was über Rendzina, den Bodentyp des Jahres 2025:
https://www.lbeg.niedersachsen.de/start ... 37500.html
Die Nutzung des Skelettreichen Bodens ist sehr unterschiedlich. Orchideenwiesen, Trüffelplantagen, Weinbau, Acker, Laubwald, da ist vieles dabei, aber auch die Bodenart an sich kann stark variieren. Je nach dem, wer noch außer der Calciumquelle beteiligt war. Und wo Calcium ist, gibts meist auch eine günstige Nährstoffversorgung für die Pflanzen.
https://www.lbeg.niedersachsen.de/start ... 37500.html
Die Nutzung des Skelettreichen Bodens ist sehr unterschiedlich. Orchideenwiesen, Trüffelplantagen, Weinbau, Acker, Laubwald, da ist vieles dabei, aber auch die Bodenart an sich kann stark variieren. Je nach dem, wer noch außer der Calciumquelle beteiligt war. Und wo Calcium ist, gibts meist auch eine günstige Nährstoffversorgung für die Pflanzen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Wie den Boden fit machen für Klimawandel und Extremwetter?
Unser Boden des Jahres '25 wird weiterhin - und wie immer - hauptsächlich tiefgründiger, trockener Sand sein.
Aber die Lösung ist die selbe! Eine möglichst vielfältige und langfristig gedachte Nutzung. Auch mit extensiven Flächen!
Aber die Lösung ist die selbe! Eine möglichst vielfältige und langfristig gedachte Nutzung. Auch mit extensiven Flächen!