News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kartoffeln - 2022 (Gelesen 28639 mal)
- netrag
- Beiträge: 2756
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Kartoffeln - 2022
In der Landwirtschaft werden Kartoffel frühestens nach 4 Jahren auf einer Fläche wieder gepflanzt. Dabei geht es weniger um Bodenmüdigkeit sondern um Krankheitsvorbeugung. Ich denke, wenn man Kartoffel im Gefäß anbaut, kann man dies in der gleichen Erde bestimmt 2-3 Jahre tun. Voraussetzung ist allerdings, daß die Pflanzen im Vorjahr gesund waren. Düngung sollte nicht vergessen werden.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Kartoffeln - 2022
thuja hat geschrieben: ↑21. Okt 2022, 11:08
Mmhh, kommt vielleicht Aeroponic Anbau für euch in Frage? Lässt sich auch klein im Eimer machen, aber man muss etwas basteln.
https://www.youtube.com/watch?v=9ck5iEP03g4
So eine Art Hydrokulturanlage wollte ich eigentlich nicht konstruieren
Hauptsache, es blüht
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kartoffeln - 2022
Ich habe heute die "Birgit" geerntet, am 24.7. gelegt. Das Kraut war jetzt vollständig eingezogen. Es sind noch 7 kg geworden, von 15 Pflanzkartoffeln.
Eigentlich hätten die gar nichts werden dürfen: die Pflanzkartoffeln schon völlig eingeschrumpelt, viel zu spät gelegt, und zwar auf ein Beet, auf dem direkt davor Kartoffeln waren (durch die Trockenheit beizeiten gestorben).
Eigentlich hätten die gar nichts werden dürfen: die Pflanzkartoffeln schon völlig eingeschrumpelt, viel zu spät gelegt, und zwar auf ein Beet, auf dem direkt davor Kartoffeln waren (durch die Trockenheit beizeiten gestorben).
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kartoffeln - 2022
Was bedeutet direkt davor? Hast du im Frühjahr (Früh)Kartoffeln gelegt und nach der (fast)Ernte direkt wieder Knollen rein? Oder waren das Jahr davor Kartoffeln auf dem Beet?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kartoffeln - 2022
Ja, ich hatte im Frühjahr Kartoffeln gelegt, die sind am Anfang noch gut gewachsen, dann aber in Hitze und Trockenheit ist das Kraut grade noch zur Blüte gekommen und dann richtiggehend verschmurgelt. Also raus mit den Knollen, das wird sowieso nichts mehr (23. Juli). Was mach ich jetzt aufs Beet? Und beim Räumen in der Laube fielen mir die übrig gebliebenen Pflanzkartoffeln in die Hände. Egal, rein in die Erde, und alle Fruchtfolgeaspekte erfolgreich verdrängt.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Re: Kartoffeln - 2022
Kurze Rückmeldung zu unseren Sorten dieses Jahr:
Granola: Ertragsmäßig ganz vorne, wollte aber mit dem Wuchs nicht abschließen. Hat immer weiter getrieben und teils auch wieder aus den schon gebildeten Knollen. Viel Kettenwuchs. Habe ich eine Woche vor der Ernte runtergemäht. Hätte ich früher machen sollen. Schale war dadurch natürlich auch nicht fest.
Torenia: Hat sich bewährt bei uns als festkochende Kartoffel. Gute Sortierung, einzelne Pflanzen haben nicht abgeschlossen mit dem Wuchs. Sehr guter Ertrag. Hat sich bei uns bewährt, tolle Knolle!
Otolia: Sortierung groß und sehr homogen, eigentlich keine zu kleinen Knollen. Kräftiger Geschmack. Gleichmäßig und früh abgereift. Guter Ertrag. Angepriesen als vorw. Festkochend, auf unserem Standort dies Jahr aber mehlig kochend. Insgesamt sehr gesund.
Waren dann 140 Tage unter der Erde. Alle Drei kommen voraussichtlich nächstes Jahr wieder in die Erde. Granola evtl. etwas weniger dafür mehr von den anderen.
Gerodete Torenia
Torenia Knollen je Pflanze
Wurzelwerk Granola bei der Ernte
Für so ein Jahr können wir absolut zufrieden sein und sind sehr Dankbar für die Ernte.
Granola: Ertragsmäßig ganz vorne, wollte aber mit dem Wuchs nicht abschließen. Hat immer weiter getrieben und teils auch wieder aus den schon gebildeten Knollen. Viel Kettenwuchs. Habe ich eine Woche vor der Ernte runtergemäht. Hätte ich früher machen sollen. Schale war dadurch natürlich auch nicht fest.
Torenia: Hat sich bewährt bei uns als festkochende Kartoffel. Gute Sortierung, einzelne Pflanzen haben nicht abgeschlossen mit dem Wuchs. Sehr guter Ertrag. Hat sich bei uns bewährt, tolle Knolle!
Otolia: Sortierung groß und sehr homogen, eigentlich keine zu kleinen Knollen. Kräftiger Geschmack. Gleichmäßig und früh abgereift. Guter Ertrag. Angepriesen als vorw. Festkochend, auf unserem Standort dies Jahr aber mehlig kochend. Insgesamt sehr gesund.
Waren dann 140 Tage unter der Erde. Alle Drei kommen voraussichtlich nächstes Jahr wieder in die Erde. Granola evtl. etwas weniger dafür mehr von den anderen.
Gerodete Torenia

Torenia Knollen je Pflanze

Wurzelwerk Granola bei der Ernte

Für so ein Jahr können wir absolut zufrieden sein und sind sehr Dankbar für die Ernte.
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Kartoffeln - 2022
Meine Sommer- Kartoffelernte im August waren mickrig 2-5cm große Knollen. Gestern war ich im Keller und siehe ...diese Knollen keimen wie verrückt Was kann ich tun?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12065
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kartoffeln - 2022
Kochen, essen.
Die Profis hatten auch nicht mehr Glück. Sehr niedrige Kartoffelernte dieses Jahr. Ausser an der Küste, Schleswig-Holstein, dort hats genug geregnet. Auch die Durchtreiberei war bei späteren Sorten ein Problem, denn dann regnete es nach der langen trockenen Hitze. Und die Ernte bei dem harten Boden war auch ein Problem. Normale Ernte nur in den ersten Wochen der Frühkartoffeln.
Ich hatte nur eine Frühsorte, alles andere lohnt sich nicht mehr. Sogar mal bewässert, als noch Wasser verfügbar war. Danach Wüste. Seit 2017 kaum mehr Erträge. 2017 Alternariaschaden, dann 2x Trockenhitze, dann '21 extrem Braunfäule.
Die Profis hatten auch nicht mehr Glück. Sehr niedrige Kartoffelernte dieses Jahr. Ausser an der Küste, Schleswig-Holstein, dort hats genug geregnet. Auch die Durchtreiberei war bei späteren Sorten ein Problem, denn dann regnete es nach der langen trockenen Hitze. Und die Ernte bei dem harten Boden war auch ein Problem. Normale Ernte nur in den ersten Wochen der Frühkartoffeln.
Ich hatte nur eine Frühsorte, alles andere lohnt sich nicht mehr. Sogar mal bewässert, als noch Wasser verfügbar war. Danach Wüste. Seit 2017 kaum mehr Erträge. 2017 Alternariaschaden, dann 2x Trockenhitze, dann '21 extrem Braunfäule.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kartoffeln - 2022
Ja, hier auch sehr komisch alles. Man muss tatsächlich Kartoffeln neu lernen heutzutage.
Da glaubt man mal man hätte es langsam verstanden, da macht einem die Witterung wieder ein Strich durch die Rechnung.
Ich bin auch schon länger nicht mehr über die 5kg pro Quadratmeter hinausgekommen.
Monti, danke fürs teilen der Erfahrungen. Mehr Stärke habe ich hier in den Sonnenreichen Jahren auch beobachtet. Ist bei mir möglich weil auch mal bewässert wird, je nach Zeitpunkt/Stadium.
Wen es interessiert, der Frühkartoffel Versuchsbericht Pfalz wurde gerade veröffentlicht, da werden auch immer die Eigenheiten der letzten 3 Jahre pro Sorte ausführlich erwähnt. Wen es interessiert, weil späte Sorten in den trockenen Jahren noch utopischer geworden sind wie die frühen, hier der Link: https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/(DLR_RLP_Aktu_ALL_XP_RD)/222C5EC97B369E8DC12588F00040F0F9/$FILE/VersBericht_Kartoffeln_sehr_frueh_2022.pdf
Es wird wirklich nur das sehr frühe Sortiment behandelt, man achte auf das Aussaatdatum, das war der 28. Februar. Ich habe mich erst am 6. März getraut.
Da glaubt man mal man hätte es langsam verstanden, da macht einem die Witterung wieder ein Strich durch die Rechnung.
Ich bin auch schon länger nicht mehr über die 5kg pro Quadratmeter hinausgekommen.
Monti, danke fürs teilen der Erfahrungen. Mehr Stärke habe ich hier in den Sonnenreichen Jahren auch beobachtet. Ist bei mir möglich weil auch mal bewässert wird, je nach Zeitpunkt/Stadium.
Wen es interessiert, der Frühkartoffel Versuchsbericht Pfalz wurde gerade veröffentlicht, da werden auch immer die Eigenheiten der letzten 3 Jahre pro Sorte ausführlich erwähnt. Wen es interessiert, weil späte Sorten in den trockenen Jahren noch utopischer geworden sind wie die frühen, hier der Link: https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/(DLR_RLP_Aktu_ALL_XP_RD)/222C5EC97B369E8DC12588F00040F0F9/$FILE/VersBericht_Kartoffeln_sehr_frueh_2022.pdf
Es wird wirklich nur das sehr frühe Sortiment behandelt, man achte auf das Aussaatdatum, das war der 28. Februar. Ich habe mich erst am 6. März getraut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kartoffeln - 2022
Die Ergebnisse des Testessens der frühen Ökokartoffeln sind da.
Goldmarie war dabei und als Neuheit die Rot-Gelb-Schalige Nemo
https://view.officeapps.live.com/op/view.aspx?src=https%3A%2F%2Fwww.dlr.rlp.de%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2F(DLR_RLP_Aktu_ALL_XP_RD)%2F9176EC96273D5821C12589190039452A%2F%24FILE%2FV%25C3%2596_Testessen_Kartoffeln_2022.docx&wdOrigin=BROWSELINK
Goldmarie war dabei und als Neuheit die Rot-Gelb-Schalige Nemo
https://view.officeapps.live.com/op/view.aspx?src=https%3A%2F%2Fwww.dlr.rlp.de%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2F(DLR_RLP_Aktu_ALL_XP_RD)%2F9176EC96273D5821C12589190039452A%2F%24FILE%2FV%25C3%2596_Testessen_Kartoffeln_2022.docx&wdOrigin=BROWSELINK
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kartoffeln - 2022
Blush hat geschrieben: ↑29. Jul 2022, 21:30Natura hat geschrieben: ↑29. Jul 2022, 21:20
Das mit der Minze ist ja interessant. Geht das wohl auch mit anderen Sorten als der krausen? Ausgerechnet die wuchert bei mir nicht, dafür etliche andere, von denen ich nicht mehr weiß, welche es sind, außer der Schokominze.
In dem Beitrag von krautundrüben steht, es würde auch mit anderen Kräutern, zB Salbei, funktionieren. In dem von @thujathujon verlinkten Beitrag ist angegeben, dass von Pfefferminze eine ähnliche Wirkung erwartet wird wie von Krauser Minze.
Ich kann größere Mengen Apfelminze besorgen und werde es damit versuchen.
Pffff, meine Grumbiere stören sich an der krausen Minze überhaupt nicht und treiben munter aus. Werde wohl die Hälfte oder mehr meiner Ernte vernichten müssen >:(. Habe auch schon etliche verschenkt.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kartoffeln - 2022
Die wird ihr Pulver wohl schon längst verschossen haben...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Kartoffeln - 2022
Achso! Aber was nützt sie, wenn sie wirkt so lange die Kartoffeln noch nicht keimen wollen und nicht mehr wirkt, wenn sie das tun :-\.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Kartoffeln - 2022
Ich frage einfach mal hier. Falls erwünscht, bitte verschieben.
Im kommenden Jahr möchte ich die Fläche nach Frühkartoffeln gern noch nutzen. Bis jetzt bin ich unerfahren im Gemüsegarten. Ich habe im Forum nach dem Begriff "Folgekultur" gesucht und bin bezogen auf mein Anliegen nicht so richtig fündig geworden. Einen Verweis fand ich auf einen Thread "Was sät ihr jetzt noch aus". In dem, den ich fand, ging es aber seitenweise um die botanische und regionale Bezeichnung Roter Bete.
Ich hoffe, das denjenigen, die in diesem Bord öfter schreiben, geläufig ist, wo ich etwas zum Thema Folgekultur nach Kartoffeln finden könnte. Anbauen werde ich die Sorte 'Rosara' mit 90 Tagen Reifezeit ab, hier bei uns ca. Ende April.
Danke im Voraus!
Im kommenden Jahr möchte ich die Fläche nach Frühkartoffeln gern noch nutzen. Bis jetzt bin ich unerfahren im Gemüsegarten. Ich habe im Forum nach dem Begriff "Folgekultur" gesucht und bin bezogen auf mein Anliegen nicht so richtig fündig geworden. Einen Verweis fand ich auf einen Thread "Was sät ihr jetzt noch aus". In dem, den ich fand, ging es aber seitenweise um die botanische und regionale Bezeichnung Roter Bete.
Ich hoffe, das denjenigen, die in diesem Bord öfter schreiben, geläufig ist, wo ich etwas zum Thema Folgekultur nach Kartoffeln finden könnte. Anbauen werde ich die Sorte 'Rosara' mit 90 Tagen Reifezeit ab, hier bei uns ca. Ende April.
Danke im Voraus!
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster