
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 632873 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Phloxgarten IV - 2016
Liebe Guda
, bin nicht Suse, aber von mir auch herzlichen Dank für das aufschlussreiche posting zur Phloxbestimmung!!!

Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Suse, ich hoffe, Du hast viel Freude an den beiden weißen Phloxsorten! Weiße Phloxe sind etwas ganz Besonderes für mich, ich denke oft, dass ich zu wenig von ihnen habe, so schön sind sie. Bei ihnen ist es meiner Meinung nach am schwierigsten, die verschiedenen Sorten auseinanderzuhalten. Hilfreich hierbei sind folgende Eigenschaften: die Form sowie Größe der Blüte und des Blütenstands, eine eventuelle Färbung des Schlunds, die das Weiß anders erscheinen lässt, die Höhe und Wuchsform/Habitus, die Laubfarbe, ja, es gibt Abstufungen, und die Blütezeit.Beispielsweise sind die Blüten von 'Schneeferner' und 'Bordjurny Bely' gut zu unterscheiden, da die zweite sehr abgerundet und etwas wellig ist. Bei 'Schneeferner' wirkt der Rand der einzelnen Blütenblätter ein wenig zerfranst. Minimerkmale. ;)Es gibt ca. 2000 existierende Phloxsorten, wenn ich richtig informiert bin, aber Noodie kann das präzisieren. Speziell in Russland kommen jährlich sehr viele neue Sorten auf den Markt, bei uns ist das überschaubar - vorzugsweise holländische Phloxe sollte man im Auge behalten, will man über die Entwicklung bei der Phloxzüchtung im Bilde bleiben, denke ich. Mir gelingt das nicht mehr, da ich selten die Möglichkeit habe sie zu sehen und mich momentan auf ältere Sorten konzentriere. Das ist nach meinem Dafürhalten ein wichtiger Punkt:Man muss die Sorten live gesehen haben, am besten nicht nur an einem Standort, und dann über mehrere Jahre hinweg. Sie kennenlernen, ihre typischen Merkmale und auch oft sortentypischen Veränderungen. Ihre Macken.Ich frage mich seitdem, ob man Phloxnamenssorten noch einigermassen auseinander halten kann? Wie macht ihr das? Bei einigen besonderen Farben kann ich es mir durchaus vorstellen. Aber bei den Hunderttausend anderen Sorten?





Re: Phloxgarten IV - 2016
Noch eine Bemerkung bitte: Es ist sehr schwierig, eine Sorte zu erkennen, finde ich. Vor allem, wenn man keinen Vergleich und/oder Angaben der Herkunft dazu hat.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Manche Sorten sind leicht zu erkennen: z.B. 'uralskie skazy', 'prospero', 'uspech/laura', 'zukovskij', aber viele sind sich halt ähnlich bis fast identisch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Phloxgarten IV - 2016
Ich gucke erst seit kurzem in diesen Faden und bin sehr erstaunt, wie mir diese Blütenwunder solange entgehen konnten. @Guda, Inken, Irm: Danke für Eure Ausführungen! Ich werde sicher niemals soweit kommen, dass ich mehr als die Sorten, wenn es welche sind, in meinem Garten benennen kann. Wenn mein kleiner weißer Phlox irgendwann blüht, es ist 'Schneeferner', werde ich ihn mit dem anderen vergleichen
. Mal sehen, ob ich mich etwas mehr eingucken kann und dann Unterschiede erkennen werde.Heute Morgen habe ich den 3. Phlox gekauft: 'Katherine'. Die Nachbarin von gegenüber hat einen riesigen pinkfarbenen Phlox im Vorgarten stehen. Ich werde sie um ein Stückchen bitten. Sowohl der Pinke als auch mein Weißer sind standfest. Vielleicht haben wir einen guten Phloxstandort.

Viele Grüße, Susanne
Re: Phloxgarten IV - 2016
'Katherine' ist sehr schön, hast du gut gekauft
ich habe diesen Phlox im letzten September gepflanzt - und er hat sich schon recht nett vermehrt.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten IV - 2016
'Katherine' ist sogar wunderschön!
... und mir ist ein Phlox eingefallen, der tatsächlich unverkennbar ist: 'Butonik'.
;)sarastro zeigt ein schönes Foto von 'Бутоник', hier ist er leider schon verblüht, was in diesem Fall ein wenig seltsam klingt.
Mein Foto ist nicht werbewirksam, denn ich habe den Zeitpunkt verpasst ... 





Re: Phloxgarten IV - 2016
hättest mal was gesagt. katherine haste doch hier stehen sehen. die ist so wüchsig, dass ich dir im herbst da auch ein stück abgegeben hätte.auch von den anderen sorten geb ich auch gern was ab, je nachdem wie groß sie geworden sindIch gucke erst seit kurzem in diesen Faden und bin sehr erstaunt, wie mir diese Blütenwunder solange entgehen konnten. @Guda, Inken, Irm: Danke für Eure Ausführungen! Ich werde sicher niemals soweit kommen, dass ich mehr als die Sorten, wenn es welche sind, in meinem Garten benennen kann. Wenn mein kleiner weißer Phlox irgendwann blüht, es ist 'Schneeferner', werde ich ihn mit dem anderen vergleichen. Mal sehen, ob ich mich etwas mehr eingucken kann und dann Unterschiede erkennen werde.Heute Morgen habe ich den 3. Phlox gekauft: 'Katherine'. Die Nachbarin von gegenüber hat einen riesigen pinkfarbenen Phlox im Vorgarten stehen. Ich werde sie um ein Stückchen bitten. Sowohl der Pinke als auch mein Weißer sind standfest. Vielleicht haben wir einen guten Phloxstandort.


grüße caira
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Phloxgarten IV - 2016
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ich mir die Namen merken konnte
.Ich wollte gerne eine fliederfarbenen mitnehmen. Das war der einzige, den ich gesehen habe. Ich kann natürlich auch einige nicht gesehen haben. Im Hessenhof kann das gut passieren.Ich nehme aber auch gerne Stecklinge von Deinen anderen. Hmja, nur einen Platz muss ich finden. Von meinem Weißen ist ein Blütenstängel abgebrochen. Kann ich den, wenn die Blüte vorbei ist, auch als Steckling nehmen? Oder ist der dann zu entkräftet?

Viele Grüße, Susanne
Re: Phloxgarten IV - 2016
distel, das kann ich noch überbieten mit mind. 60 Liter die letzten 48hDie ersten Phloxe sind kaum aufgeblüht, da liegen sie auch schon. Seit letzter Nacht über 50 Liter Regen - was für ein lausiger Sommer.







Re: Phloxgarten IV - 2016
Guda, gerne@Ruby: vielen Dank für Deine vielen, vielen Bilder aus dem Phloxmuseum! Sie haben mich schier erschlagen! Wie muss erst Dir ergangen sein, diese vielen Sorten zu sehen, zu vergleichen, zu versuchen sie zu bewerten.........Überrascht war ich von den zum Teil schon großen Horsten einzelner Sorten. Weißt Du, ob Christian mehrere Pflanzen gebündelt hat oder ist es tatsächlich nur eine? Ich war sehr angenehm überrascht, dass im Phloxmuseum ein "gewisser" (blöder Ausdruck) gestalterischer Aspekt beachtet und sehr wohltuend wirkt! Besonders die Leichtigkeit versprühenden Gräser sind faszinierend. Welche Begleitstauden sind Dir noch aufgefallen?Ich plane ja immer noch, Mitte August zu Sarastro zu fahren, befürchte aber sehr, dass es bis dahin keine blühenden Phloxe mehr zu sehen gibt?



