News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 949635 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Was ist das?

Ruby » Antwort #2895 am:

Ich stehe auf dem Schlauch, mir fällt partout nicht ein wie diese Steingartenpflanze heißt? Blüht gelb.Bild
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Was ist das?

Ruby » Antwort #2896 am:

Campanula, aber welche?Bild
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Was ist das?

Ruby » Antwort #2897 am:

Hier dachte ich an Golderdbeere, die Blätter sind aber handtellergroß und behaart. Blüht gelb.Bild
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Was ist das?

Anubias » Antwort #2898 am:

Hallo !Kann #2267 ein Potentilla megalantha sein ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Was ist das?

Ruby » Antwort #2899 am:

Anubias, danke, das könnte es sein. Die Blüten sind leider schon verblüht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2900 am:

Ja. P. megalantha oder aber P. argyrophylla. Ich kann die beiden am Blatt allein nicht unterscheiden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #2901 am:

Der Ehrenpreis Veronica longifolia (Pseudolysimachion longifolium :-X) oder doch spicata (P. spicatum)? Mir scheinen bei den Sorten die Übergänge manchmal fliesend oder für mich nicht nachvollziehbar ::).Das darauf ist ein krustiger Steinbrech, wohl Saxifraga paniculata, wenn wirklich gelb(lich) dann vermutlich `Lutea´. Oder so...
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Was ist das?

Ruby » Antwort #2902 am:

Danke lerchenzorn, ich werde es so weitergeben :D
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Was ist das?

Ruby » Antwort #2903 am:

Der Ehrenpreis Veronica longifolia (Pseudolysimachion longifolium :-X) oder doch spicata (P. spicatum)? Mir scheinen bei den Sorten die Übergänge manchmal fliesend oder für mich nicht nachvollziehbar ::).Das darauf ist ein krustiger Steinbrech, wohl Saxifraga paniculata, wenn wirklich gelb(lich) dann vermutlich `Lutea´. Oder so...
Krokosmian, schau dir bitte bei dem Ehrenpreis einmal die Blütenspitze an, so einen habe ich noch nie gesehen. Sieht irgendwie nicht aus wie V. longifolia oder spicata, die würde ich erkennen. Der ist höher als die beiden genannten, so ca. 80-100 cm und hat viel größere Blätter.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2904 am:

Die weiße Glockenblume könnte eine etwas unterernährte Campanula latifolia var. macrantha 'Alba' sein.Den Blauweiderich (Ehrenpreis) halte ich auch für irgendeine Sorte aus der longifolia-Verwandtschaft. Ich habe auch so eine Form mit zum Teil verbändernden Blütenständen, die Kruchem unter 'Nils Choice' vertreibt, die aber offensichtlich eine der im Blumenhandel weit verbreiteten Schnittsorten ist. Zu welcher Art das nun genau gehört, das ist vermutlich nicht so leicht herauszubekommen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Was ist das?

Krokosmian » Antwort #2905 am:

...Sieht irgendwie nicht aus wie V. longifolia oder spicata, die würde ich erkennen. Der ist höher als die beiden genannten, so ca. 80-100 cm und hat viel größere Blätter....
Diese verbreiteten Enden (=Verbänderung) gibts bei denen immer wieder, beispielsweise auch bei Veronicastrum `Fascination´.Völlig klar, es kann natürlich eine andere Art sein, aber unter Sämlingen von V. longifolia finden sich sehr breitlaubige Pflanzen, genauso auch sehr dünne, scheint da recht variabel. Bspw. die Sorte `Blauriesin´ hat noch extrem Breites, mache morgen ein Vergleichsbild. Oder was ich so zu kennen glaube sind Hybriden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #2906 am:

Das habe ich auch oft gedacht, dass da viele Hybriden entstanden sein müssten. Ich bin mittlerweile sehr unsicher, weil für die ganze Ehrenpreis-Gattung (einschließlich Blauweideriche) kaum Hybriden belegt sind. Du hast aber recht. V. longifolia (oder V. maritima, wie die hier wild wachsenden langblättrigen richtig heißen) scheinen sehr variabel zu sein.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2907 am:

.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Was ist das?

Ruby » Antwort #2908 am:

Danke euch, ich werde es so weitergeben. @Ariane, spicata kann ich mir nicht vorstellen. Die Pflanze ist gute 80-100 cm hoch und hat relativ großes, breites Laub.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

enaira » Antwort #2909 am:

@Ariane, spicata kann ich mir nicht vorstellen. Die Pflanze ist gute 80-100 cm hoch und hat relativ großes, breites Laub.
Du hast zu schnell gelesen und ich vorher auch. ;) HHatte erstens übersehen, dass da noch eine ganze Seite an Posts folgt und außerdem die merkwürdigen Spitzen noch nicht gesehen gehabt.Und deshalb meinen Post gaaaanz schnell wieder beseitigt, in der Hoffnung, dass es noch keiner gelesen hatte... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten