News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4338002 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1361
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #29665 am:

Muss mich korrigieren, hab jetzt auch an den Brebas Larven. ;D
Denke aber das es hier die KEF ist da sie kleiner sind und keine Austrittslöcher zu sehen sind.
Dateianhänge
20240801_205249.jpg
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 517
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #29666 am:

Arni99 hat geschrieben: 1. Aug 2024, 14:13
Ich würde die Ostiole zukleben, dann kann die weibliche BFF, auch wenn sie vorhanden ist, keine Eier in die Feige ablegen oder, wie bereits erwähnt, Organza bags - zumindest bei kleineren Feigenbäumen.


Mit was meinst du, kann man die Ostiole zukleben? Man will sie ja später noch essen. Hast du einen Vorschlag.

Organza - Wespen sind ja deutlich größer als die winzigen Fliegen - die sind ja wohl nur 2mm groß. Wie dicht bringe ich die Organza? Ich muss die doch am Stiel zubinden, geht das so dicht?
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Benutzeravatar
manufico
Beiträge: 293
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

manufico » Antwort #29667 am:

Oh man das klingt ja garnicht gut! Bei meinen Schwiegereltern hab ich auch einige Feigen entdeckt, wo Früchte abgefallen sind. Muss ich mir morgen näher anschauen. Ein Mitarbeiter meiner Schwiegereltern hat meinem Brown Turkey Busch umgefahren. Den Mitarbeiter werde ich mir morgen mal vornehmen. Der Busch war voll mit Brebas! Ich bin auf 180! Der Mittag fing gut an mit zwei Feigen Lieferungen von Erich (FigoMoro und RdB) und Lubera (Ersatzlieferung für die falsche Conadria). Die BFF Botschaft macht mir richtig Sorgen. Die kann alles ruinieren!
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1143
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #29668 am:

Erich1 hat geschrieben: 1. Aug 2024, 21:56
Mit was meinst du, kann man die Ostiole zukleben? Man will sie ja später noch essen. Hast du einen Vorschlag...

Spontane Idee und ungetestet: nen ganz kurzes Stückchen Tesafilm fest draufdrücken.. ?
Einzig die Frage bleibt bzw. es wäre zu testen, ob Wind und Wasser die Haftkraft überwinden können.
Evt. chemische Rückstände des Klebers dürften vernachlässigbar gering ausfallen.. ?
Benutzeravatar
Feigenwiese
Beiträge: 850
Registriert: 21. Okt 2020, 12:04

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenwiese » Antwort #29669 am:

Erich1 hat geschrieben: 1. Aug 2024, 21:56
Arni99 hat geschrieben: 1. Aug 2024, 14:13
Ich würde die Ostiole zukleben, dann kann die weibliche BFF, auch wenn sie vorhanden ist, keine Eier in die Feige ablegen oder, wie bereits erwähnt, Organza bags - zumindest bei kleineren Feigenbäumen.


Mit was meinst du, kann man die Ostiole zukleben? Man will sie ja später noch essen. Hast du einen Vorschlag.

Organza - Wespen sind ja deutlich größer als die winzigen Fliegen - die sind ja wohl nur 2mm groß. Wie dicht bringe ich die Organza? Ich muss die doch am Stiel zubinden, geht das so dicht?


@Erich1

Die Organzasäckchen kann mann sehr gut mit den Bändern zuziehen. Ist dann zu 99% dicht.

Wenn sich bei mir eine Feige der Reife nähert die eine zu große Ostiole hat oder sie etwas aufreißt, benutze ich tesa Kreppband.
Klebt gut und geht gut wieder ab, auch wenn bei der reifen Feige die Haut mit abgeht. Aber dann hat man wenigstens keine Rückstände.

Das Problem ist, das du das Klebeband ja an eine noch sehr kleine, unreife Feige (ca. 1cm Durchmesser) machen musst und da bezweifle ich das es irgendwie mitwächst oder generell komplett dicht bleibt.
philippus
Beiträge: 5311
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29670 am:

Lady hat geschrieben: 1. Aug 2024, 19:58
Über welches Tier schreibt ihr da, nicht KEF?
Gehen diese Maden auch schon in grüne Feigen? Wäre das eine Erklärung, warum meine kleinen Herbstfeigen abfallen?
Silba adipata McAlpine
hier reichlich Infos dazu
https://www.silba-adipata.info/
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 517
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #29671 am:

Hallo!

Die Wiener sind die noch nicht von der BFF betroffen?
Ich habe in der österr. FB-Gruppe einen Beitrag aufgemacht. Dort war zu lesen, dass sie auch in NÖ teilweise zu Totalausfällen führt.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
philippus
Beiträge: 5311
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29672 am:

Feigenwiese hat geschrieben: 2. Aug 2024, 07:42
@Erich1

Die Organzasäckchen kann mann sehr gut mit den Bändern zuziehen. Ist dann zu 99% dicht.

Ja, wobei sich das mit der Zeit wieder etwas lockert. Sollte man also regelmäßig überprüfen. Es sind mir auch schon Löcher hineingefressen worden.
Außerdem kann ein zu starkes zuziehen auch die Frucht vom Baum lösen, also den Stiel kappen oder verletzen. Mir ist das schon passiert, aber generell sind die Organzabeutel sehr nützlich.

Ich habe sie bisher vor allem gegen größere Schädlinge eingesezt: Wanzen, Wespen, Waldschaben ..
philippus
Beiträge: 5311
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29673 am:

Erich1 hat geschrieben: 2. Aug 2024, 09:51
Hallo!

Die Wiener sind die noch nicht von der BFF betroffen?
Ich habe in der österr. FB-Gruppe einen Beitrag aufgemacht. Dort war zu lesen, dass sie auch in NÖ teilweise zu Totalausfällen führt.

Hier nix, obwohl es vom Klima her eher prädestiniert wäre. Bisher weder KEF noch Silba adipata. Der Winter war nicht streng, aber zweistellige Tiefstwerte hat es schon kurzzeitig gegeben (Anfang Januar). Vielleicht sind kurzzeitige Tiefstwerte nicht entscheidend, sondern die Temperaturen über längere Zeiträume.
Ist für mich trotzdem erstaunlich, dass der Befall bei euch so stark ausfällt und hier gar nichts ist.
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1361
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #29674 am:

Im Rheintal war der Befall letztes Jahr scheinbar schon sehr stark.
Scheint von West nach Ost zu wandern.
Hoffe ihr bleibt verschont.
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 517
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #29675 am:

philippus hat geschrieben: 2. Aug 2024, 09:57
Ist für mich trotzdem erstaunlich, dass der Befall bei euch so stark ausfällt und hier gar nichts ist.


Da habt ihr bisher Glück, freut mich wirklich für euch. Hoffentlich geht der Kelch an euch vorbei.

@RePu - in der FB-Gruppe wird auch von Befall in Wiener Neustadt berichtet. Damit wäre Sie schon im Osten angekommen.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
philippus
Beiträge: 5311
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29676 am:

RePu86 hat geschrieben: 2. Aug 2024, 10:15
Hoffe ihr bleibt verschont.

Das würde mich überraschen.
Bei mir war bisher zwar noch nicht einmal die KEF (obwohl die schon seit sicher 8 Jahren oder so Wien erreicht haben soll), aber ich befürchte schon für nächstes Jahr Schlimmes.
Wenn sich das nicht eindämmen lässt und ein Schutz nur mit extrem hohem Aufwand möglich ist, wirds wohl darauf hinauslaufen dass ich mittelfristig meinen Feigenbestand reduziere. Max. zwei ausgepflanzte und die eine oder andere Feige im Topf.

Andererseits sieht man im Mittelmeerraum eine Unzahl von Feigenbäumen die gut tragen, wo es also keinen Befall gibt obwohl die Fliege in dem Klima heimisch ist. Kann also sein, dass sie sich nicht überall etabliert.
philippus
Beiträge: 5311
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29677 am:

Erich1 hat geschrieben: 2. Aug 2024, 10:17
philippus hat geschrieben: 2. Aug 2024, 09:57
Ist für mich trotzdem erstaunlich, dass der Befall bei euch so stark ausfällt und hier gar nichts ist.


Da habt ihr bisher Glück, freut mich wirklich für euch. Hoffentlich geht der Kelch an euch vorbei.

@RePu - in der FB-Gruppe wird auch von Befall in Wiener Neustadt berichtet. Damit wäre Sie schon im Osten angekommen.

Das sind weniger als 50 km von mir ... ::)
Vom Burgenland gibt's keine Berichte ? Dort gibt's nämlich viele Feigen. Wenn nein, dann scheint es wirklich eine Ausbreitung von Westen nach Osten zu geben. Keine rosigen Aussichten
philippus
Beiträge: 5311
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #29678 am:

Reife Bécane Herbstfeige. Die Pflanze im Topf war den ganzen Winter draußen. Die erste musste ich vorgestern entsorgen, eine Raupe vom Feigenfalter hatte sich hineingebohrt.

Geschmacklich war sie wie ich die Sorte kenne. Durch einen weiteren Tag länger am Baum hätte sie aber noch gewonnen.
Dateianhänge
IMG_4472.jpeg
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1361
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #29679 am:

philippus hat geschrieben: 2. Aug 2024, 10:25
Erich1 hat geschrieben: 2. Aug 2024, 10:17
philippus hat geschrieben: 2. Aug 2024, 09:57
Ist für mich trotzdem erstaunlich, dass der Befall bei euch so stark ausfällt und hier gar nichts ist.


Da habt ihr bisher Glück, freut mich wirklich für euch. Hoffentlich geht der Kelch an euch vorbei.

@RePu - in der FB-Gruppe wird auch von Befall in Wiener Neustadt berichtet. Damit wäre Sie schon im Osten angekommen.

Das sind weniger als 50 km von mir ... ::)
Vom Burgenland gibt's keine Berichte ? Dort gibt's nämlich viele Feigen. Wenn nein, dann scheint es wirklich eine Ausbreitung von Westen nach Osten zu geben. Keine rosigen Aussichten

Burgendland habe ich auf FB noch nichts gelesen.
Dort gabs bisher in AT: Rheintal, Irrsee, Linz, Enns, Weiz, Wachau, Wiener Neustadt
Antworten