News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Olivenöl (Gelesen 19553 mal)
Moderator: Nina
Re:Olivenöl
Ich hatte bisher auch nur das von Aldi, da ich es nur zum braten nehme. Meine Tochter toastet sich manchmal normales Mischbrot und tunkt es in Olivenöl. Nun kaufte ich mal welches von fairem Handel aus dem Libanon. Nachdem sie das probiert hatte, will sie immer dieses. Es wird vertrieben von: EL PUENTE GmbH, partnerschaftlicher Welthandel.LG Natura
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Olivenöl
ich werd mal sehen, in wie weit in österreich überhaupt die gleichen marken im regal stehen wie in D

- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Olivenöl
@cimicifugagenerell ist es aber doch zu rügen: du holst dir deine croissant etwa nicht frisch aus frankreich und besorgst noch etwas entenleberpastete fürs abendbrot? dein olivenöl nicht bei einer kleinen spritztour von ausgewählten mittelmeerinseln, wo du dir noch ein paar tomaten host, die noch nicht der eu-norm angeglichen sind und (daher
) sogar schmecken???also wirklich: etwas wenig einsatz ;Dnein, im ernst: überlege es dir
es scheint mir so wie mit dem rum zu sein: seit mir ein freund aus reunion...oder war es martinique? also von "draussen"
mirbrachte, bin ich völlig verrückt nach dem zeug..und ertrage den hier erhältlichen fast nur noch als grog, wobei ich den -bis dato als typisch empfundenen- rumgeschmack "schweigend" erdulde...nicht wissen erscheint mir manchmal durchaus als akzeptable alternative






"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Olivenöl
Es wird vermutlich Martinique gewesen sein. Rum von dort ist eine Delikatesse. Vor allem, wenn man etwas springen lässt und ältere Jahrgänge kauft.Bei Olivenöl bin ich immer skeptisch. ALDI und Co. verkaufen zwar mitunter gute Ware, aber nichts Individuelles. Da wird das Öl aus vielen Regionen, auch aus Nordafrika zusammengemischt.. Aus dem Urlaub kann man sich zwar etwas mitbringen, aber Olivenöl ist eben nur begrenzt haltbar.es scheint mir so wie mit dem rum zu sein: seit mir ein freund aus reunion...oder war es martinique? also von "draussen"mirbrachte, bin ich völlig verrückt nach dem zeug..
Re:Olivenöl
@fars: ich muss ja nix individuelles haben - halbwegs leistbar und gleichzeitig gut am gaumen soll es sein. auch will ich keine schadstoffe drin haben.@rorobonn: hast du matrix teil 1 gesehen?

Re:Olivenöl
Oh, sie schmecken schon sehr unterschiedlich, wenn sie aus der Toskana, aus Ligurien (woher angeblich das Beste kommen soll) oder aus Süd-Italien sind. In Frankfurt kann man in der Kleinmarkthalle die unterschiedlichen Öle mit einem Stück Weißbrot kosten. Das Schlitzohr von Händler kalkuliert dabei ein, dass der Käufer interessiert fragt "...und was sind das da für eingelegte Dingsbums?""Koste fasr gar nichtse, eh. Kleine Portione gefällig? Schmecke gutt!" Und, schwupps, ist die Brieftasche leer. In die Verschuldungsfalle tappt dann, wer die unterschiedlichen Schinkensorten unwiderstehlich findet.@fars: ich muss ja nix individuelles haben - halbwegs leistbar und gleichzeitig gut am gaumen soll es sein. auch will ich keine schadstoffe drin haben.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Olivenöl
oh ja, diese probierstrategie funktioniert außergewöhnlich gut!mich wundert noch immer, daß das nicht viel mehr anbieten, bäckereien, metzgereien, obsthändler, vielleicht sogar supermärkte.vor jahren hat man das wirklich immer nur bei ausländischen geschäften gehabt..da auch nicht immer..aber nun scheinen langsam die deutschen auch etwas nachzuziehen.und damit meine ich nicht nur "brot in stücke" auf der theke, sondern wirklich anbieten.wenn mir was angeboten wird und es ist gut, dann kann ich nur selten widerstehen auch etwas davon zu kaufen.in stuttgart gibt es einen laden, der unter anderem die unterschiedlichsten arten von pesto, marmeladen und brotaufstrichen verkauft. und von allem ist ein glas offen mit löffel darin, gutes brot liegt daneben. da kann man sich austoben 

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Olivenöl
bea Ich finde Kooperativen, die alte Olivenhaine wieder "in Betrieb nehmen" und ansässigen Olivenbauern wieder eine Perspektive geben, unterstützenswert. Diese Kooperativen/Stifungen/Kampagnen legen i.d.R. grössen Wert auf Qualität und lassen einem umfangreiche Informationen über das jeweilige Öl zukommen.Ich bestelle mein Öl im Jahresvorrat [url=http://www.artefakt-en.de/ hat geschrieben:hier[/url] und habe in den letzten 5 Jahren die besten Erfahrungen damit.LG, BeaHab mir dort gerade 4 Sorten bestellt (MIX 4 x 0.25 )Da bin ich mal gespannt, wie das schmeckt, ich bin erst die letzten Jahre auf Olivenölund da auch nur von A.... Bis dato hat mir das auch geschmeckt, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren :DGruß Karin
Re:Olivenöl
Endlich mal wieder ein Thema, zu dem ich auch was beitragen kann
Seit 6 Jahren lebe ich jetzt in Andalusien und habe selbst knapp unter 100 Olivenbaeume und dementsprechend auch einige Ernten mitgemacht
Das Olivenoel kann von Jahr zu Jahr unterschiedlich ausfallen, dementsprechend also anders schmecken.Die Ernte vor 2 Jahren z.B. war sehr mild, dieses Jahr ist es wuerzig/herb. Ich lasse meine eigenen Oliven immer in einer bestimmten Oelmuehle kalt pressen und kann es nach einer kurzen Wartezeit auch mitnehmen. So weiss ich, dass ich mein eigenes Oel bekomme, frei von Schadstoffen.Hier in Tabernas gibt es 2 grosse Betriebe, die Olivenoel herstellen und vermarkten. Dort kann man auch die verschiedenen Sorten mit einem kleinen Stueckchen Brot verkosten. Die Geschmacksrichtungen variieren je nach verwendeten Sorten. Zumeist wird aber eine Mischung angeboten. Da die meisten Anbauer machen sich naemlich nicht die Muehe, die verschiedenen Sorten gesondert zu ernten und abzugeben
Wenn sie es jedoch taeten, so wuerden ihnen die Oelmuehlen einen hoeheren Preis beim Ankauf der Oliven zahlen
In Spanien wird mittlerweile auch mehr auf oekologischen Anbau geachtet. Gespritzt wird allerhoechstens mal mit einer Lauge aus Wasser/Spuelmittel
Wusstet Ihr, dass Spanien tonnenweise sein Olivenoel nach Italien exportiert, wo es dem einheimischen Oel beigemischt wird
Nichtsdestotrotz muss jeder seine eigene Marke finden; ich selbst habe sie natuerlich
(naemlich mein eigenes, hihi).Empfehlen kann ich aber auf jeden Fall "Castillo de Tabernas" ( http://www.castillodetabernas.net/esp/intro.html )LG aus AndalusienAlegria







- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Olivenöl
Alegria,das ist jetzt ein bißchen unfair
. Wir schwadronieren darüber, wie wir am besten an noch gut bezahlbaren Stoff kommen und Du wartest gleich mit Deiner Plantage auf ......
. Fehlt bloß noch, dass Deine Olivenbäume so richtig uralt sind!Bea,ich bin etwas vorsichtig mit der Aussage, dass Kooperationen generell qualitätsbewußter sind als der Rest der Produzenten. Eine Kooperation kann das bedeuten, kann aber auch gleichbedeutend sein mit einem fröhlichen Allerweltsmix. Genauso ist der Begriff "Bio" nicht geschützt und verführt zu teilweise recht merkwürdigen Etikettierungen. Interessanter sind für mich Tests der inneren Werte und da tut sich beispielsweise Italien mit seinen ganzen Testinstituten deutlich hervor. Bei Stiftung Warentest bin ich in diesem Fall nach dem ersten floppenden Test von Olivenölen vorsichtig.A propos Stiftung Warentest: Ich würde mir immer sehr genau ansehen, welches Marktsegment dort getestet worden ist. Wenn keine wirklichen kulinarischen Überflieger (insbesondere von kleineren, aber doch zugänglichen Produzenten) dabei sind, entsteht sehr schnell der Eindruck, die dort getesteten Produkte seien das Maß aller Dinge. Und das stimmt bei den Olivenölen definitiv nicht.LGChristiane


Re:Olivenöl
hey alegria!!!! kannst du nicht auch zum forumstreffen kommen und für jeden einen kanister öl von deiner plantage mitbringen
? das wär ein traum 


Re:Olivenöl
Ohne alegria nun zu nahe treten zu wollen möchte ich doch davor warnen, generell Olivenöl direkt vom Bauernhof als besser einzustufen als inustriell(er) hergestelltes. Wie gesagt, ist es erstens Geschmackssache, nicht jeder mag ein im Hals nachbrennendes Öl, was gerade bei solchen direkt vom Hof oft der Fall ist. Wichtig ist beim kaltgepressten, dass es wirklich ziemlich kalt gepresst worden ist. Da bringen moderne Pressen meist ein besseres Ergebnis als eine vielleicht nicht immer topmoderne Hofpresse, obschon natürlich viele Bauern ihre Oliven in Ölmühlen bringen.
Re:Olivenöl
Wieviel Kanister wären das denn? Tankschiff wäre besser. Liegt Linz an irgendeinem Kanal? An der Donau oder am Rhein?hey alegria!!!! kannst du nicht auch zum forumstreffen kommen und für jeden einen kanister öl von deiner plantage mitbringen? das wär ein traum