News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa) (Gelesen 13034 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Jindanasan » Antwort #30 am:

Ich habe meine Samen von Rühlemanns.
Ich liebe Tomaten.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

M » Antwort #31 am:

Schade meine Bestellung kam vorgestern :'(
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

WernerK » Antwort #32 am:

Eine spezielle Schotenrettichsorte habe ich noch nie gezogen.Ich lasse aber immer mal ein paar Radies stehen, um die Schoten zu ernten.Sind Schoten von den Rattenachwanzrettichen größer/besser/sonstwas?Oder ist das einfach ein Vermarktungsgag für den Ölrettich?
na dann guck mal da:http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/Frucht/Rattenschwanzradieschen.php
ja, ich rauch jetzt wieder!
Manfred

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Manfred » Antwort #33 am:

Das hilft mir bei meiner Frage nicht wirklich weiter?Wenn es sich, wie bei Wiki beschrieben, um einen alten Raphanus sativus Kultivar aus Asien handelt, der auf die Schoten selektiert wurden, würde ich schon erwarten, dass es bei den Schoten einen merklichen Unterschied gibt.Keiner hier, der beides schon versucht hat? Radieschenschoten und Rattenschwanzrettich?
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

WernerK » Antwort #34 am:

also ich werde heuer auf jeden Fall Rattenschwanzrettich anbauen, ob ich von meinen Radieschen welche bis zur Schottenbildung drinn lasse muß ich mal sehen.
ja, ich rauch jetzt wieder!
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Susanna » Antwort #35 am:

@ManfredLisl hat in einem früheren Eintrag angemerkt, das sich auch die Schoten von ausgewachsenen Radieserl zum essen eignen, wenn sie noch jung sind.Irgend jemand schreibt dann, auch hier, das die Schoten auch noch lecker sind wenn sie schon größer und etwas dicker werden.das könnte durchaus auf eine Selektion hindeuten!?Selber möchte ich dieses Jahr auch wieder den Schotenrettich aussäen.Einmal habe ich es probiert, war aber von wenig Erfolg gekrönt, weil die vorgezogenen Pflanzen durch Platzmangel überständig wurden. :-[Pfiad eich Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

M » Antwort #36 am:

Ich durchforst auch gerade das WEb, da ich eigentlich kein 2tes Mal bei r. bestellen will.War eh fast mehr Porto ::) Nun finde ich bei Dreschflegel den Rüsselrettich mit der Bezeichnung Raphanus sativus var. caudatusBei e-bay Ja ich weiß oft FantasienamenRattenschwanz RettichRaphanus sativus subsp. mougri Auf den Bildern sieht es gleich aus, auch wegen dem lila Touch Bei rühlemann RattenschwanzradiesRaphanus caudatusIst alles das gleiche ?Verwirrte Grüße
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Susanna » Antwort #37 am:

@MBei Bohl heißt er R. sativus var. mougri!Ich kenne ihn aber auch mit den Artnamen caudatus.Evtl auch nur sativus.Es ist immer der gleiche!PfiadeSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Schotenrettich (Raphanus sativa var. sativa)

Cim » Antwort #38 am:

Ich habe den letztes Jahr das erste Mal angebaut. Er wächst ziemlich einfach und sieht total hüsch aus. Das Saatgut hatte ich geschenkt bekommen und die Schoten waren unterschiedlich gefärbt, ebenso, wie die Blüten.http://www.carpediem-living.de/2_Detailformular.php?p_id=70Leider hatte ich später einen starken Larvenbefall in den Schoten, so dass ich nur wenige Saatkörner ernten konnte.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten