Es scheint sich bei diesen Sorten um eine Verkreuzung aus Markerbsen und Zuckerschoten zu handeln, Zuckermarkerbsen halt . Man kann sie jung als Kaiserschoten verbrauchen oder später kann man die Körner verbrauchen, sozusagen die "eierlegende Wollmilchsau" unter den Erbsen .
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
@ lonesomeDu isst die Blattmasse vom Kuckeruz ???Ich habe die Samen von Hahm und der schreib mit, dass dieser Mais nicht zum Verzehr geeignet sei, er eignet sich nur zum Weiterverarbeiten. Aber wenn du es überlebt hast .. @ AurikelWas ist dein eigentlich Schoßgefahr? Schnelles, unerwünschtes Wachstum?
aurikel, ich vermute, die können die Wärme nicht so gut vertragen und gedeihen wohl nicht so gut. Ähnlich wie Salat, der zum Keimen kühles Klima braucht.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
aurikel, das hat auch etwas mit der tageslänge zu tun und dass sie dann das blühen früher einstellen. außerdem brauchen sie sehr viel feuchtigkeit, die im frühjahr noch eher im boden vorhanden istemma, schoßgefahr ist: früher als beabsichtigt in blüte zu gehen .
Hallo Aella, auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen. Vom Gefühl her würde ich sagen, eher schwierig, da Mais dem Boden eine Menge abverlangt und auch ziemlich durstig ist. Wenn überhaupt, könnte es mit niederwüchsigen Sorten gehen und da sicherlich auch nicht mehr als zwei Pflanzen pro Kübel.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
@emma2412: lies mal nach, ich hab verfüttert geschrieben. selber hab ich die blattmasse nicht gegessen. aber meine schecken sind ganz scharf drauf. ps: schecken. nicht schnecken .
hm, wenn ich doch noch einen platz für einen zusätzlichen topf finde, werd ichs einfach mal probieren. hatte ihn letztes jahr im beet, da aber die "sonnigen" stellen alle schon zugepflanzt waren musste er an eine schattige stelle.ist leider nichts geworden...