News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Des kleinen Mannes Wurzel (Gelesen 16041 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

max. » Antwort #30 am:

das vorzeitige blühen war bei mir sortenabhängig. die o.g.französische sorte blühte häufiger als "hoffmann" oder "meres" . ich säe meine immer im april. im herbst habe ich noch keinen platz dafür auf den beeten und sie werden auch bei frühjahrssaat groß genug. wenn es eine lücke beim aufgehen gibt, werden die weiter voneinanderstehenden sogar zu dick und schmecken mir nicht mehr so gut.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

Zuccalmaglio » Antwort #31 am:

Mal sehen, wenn ich die Zeit noch bekomme, werde ich eine der beiden Sorten versuchen.Letztes Jahr hatte ich so um den 20.3. herum gesät.
Tschöh mit ö
caro.

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

caro. » Antwort #32 am:

Ich werde auch noch mal eine Aussaat versuchen.Ich hatte es voriges Jahr schon mal probiert, aber die Saat ist nicht aufgegangen.
agathe

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

agathe » Antwort #33 am:

vor jahren hatte ich auch schwarzwurzeln versucht, der ertrag war nicht gerade überwältigend, die meisten sind beim ernten abgebrochen. ein grosser vorteil war dass sie noch lang im herbst im beet bleiben konnten (die w`s hatten den gemüsegarten damals noch nicht entdeckt).vielleicht versuch ich es noch einmal, angetan hat es mir vor allem die neue schälmethode
brennnessel

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

brennnessel » Antwort #34 am:

;) Hi Wühlmaus, deine Umschreibung (Kühe im Klee) finde ich genial, wenngleich ich dich wegen der Unverträglichkeit sehr bedauere ::) !Zuccmaglio, das vorzeitige Schießen soll man durch etwas späteren Anbau (April-Mai) verhindern können. Die Wurzeln von blühenden Pflanzen bleiben weich und fleischig und können genau so verwendet werden ,steht in Knaur´s großem Gemüsebuch... ;). In diesem wir dauch "Hoffmanns schwarze Pfahl empfohlen, weil sie kürzere kräftige Wurzeln macht. Die Pflanzen brauchen weniger Stickstoff, dafür Kali in größerer Menge.LG Lisl
lonesome

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

lonesome » Antwort #35 am:

hi, ich kenne nicht den stand der erkenntnisse am nachmittag :) wo ich nur lesen konnte, war die verarbeitung der wurzel aktuell und angesagt. ich muss mal kurz nachlesen!die erkenntnis steht hier:ich bevorzuge seit der wende Hoffmanns schwarze Pfahl . die gibt aber probleme in meinem schweren boden . sicher ne gute sorte, aber:weil, wenn ich ein beet erwische, dass im vorjahr nicht tiefgründig gelockert wurde, habe ich schnell mal eine wurzel bei ca. 30cm nicht ganz bekommen. abgebrochen im lehm darunter. ist zwar schade; aber die schwarzwurzel mag es eben eher "satt".klaus-peter
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

Zuccalmaglio » Antwort #36 am:

brenessel,ich hatte sie noch im März gesät, weil ich dachte, das sie sonst nicht fertig werden. Ich meine, ich hätte sie so Mitte Oktober gegessen.Ich denke, hier im milden Klima müsste Aprilsaat problemlos sein.
Tschöh mit ö
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

max. » Antwort #37 am:

@zuccalmaglio,du hättest sie auch den winter über im beet lassen können und bei bedarf ernten.schau doch mal bitte in den obstgarten, da wartet eine tafeltraubenfrage auf sachkundige antworten.
lonesome

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

lonesome » Antwort #38 am:

ich hatte sie noch im März gesät, weil ich dachte, das sie sonst nicht fertig werden. Ich meine, ich hätte sie so Mitte Oktober gegessen.Ich denke, hier im milden Klima müsste Aprilsaat problemlos sein.
@zuccerl: immer so zeitig wie möglich. die saat liegt oft zwei oder mehr wochen in der erde. klaus-peter
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

Elro » Antwort #39 am:

Auch ich liebe Schwarzwurzeln.Da unser Boden sehr lehmig und schwer ist fange ich eh nie vor Mitte April mit dem gesamten Gemüsegarten an. Vorher wäre der Garten eh zu naß.Ich hatte ja schon einmal von meiner Anbaumethode berichtet. Das ist zwar keine Bilderbuchvariante aber solange der Ertrag stimmt ;)Weil ich im Jahr der Aussaat meist nur kleine, dünne kurze Wurzeln (ca. 15cm lang und 1cm stark) bekam bin ich dazu übergegangen die Schwarzwurzeln erst im Spätherbst oder sogar erst im Winter des folgenden Jahres zu ernten (hat mir einmal ein alter Bauer empfohlen). Das Ergebnis sind zwar meist (nicht alle) verzweigte aber doch sehr dicke Wurzeln. Manchmal ist der obere Bereich, etwa 1-2cm hohl und etwas fester, das schneide ich ab. Mich stört das nicht, auch wenn beim ernten einige abbrechen macht das mir nichts aus weil sie ja eh gleich verarbeitet werden und so nicht viel Saft verlieren können.Ich finde die Schwarzwurzeln eine der pflegeleichtesten Gemüsekulturen. Außer im Frühjahr aussäen mach ich nix, ab und zu Unkraut entfernen und im zweiten Jahr die Blüten abschneiden, einige lasse ich sogar blühen um Saat zu ernten.Das einzige was mich immer noch stört ist das schälen der Wurzeln. Den Tip von Wattemaus habe ich auch getestet aber ich fand dann schmecken die Schwarzwurzeln irgendwie "erdig" und unter der Schale sahen sie auch nicht so toll weiß aus, eher gelblich.Also doch wieder mit Einweghandschuehen und viel Wasser schälen.Liebe Grüße Elke
Dateianhänge
000_0051Blute_Schwarzwurzel_05.jpg
Liebe Grüße Elke
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

max. » Antwort #40 am:

@elro,so groß kann des kleines mannes wurzel auch bei einjährigem anbau werden. allerdings nicht bei "pflegeleichtem anbau". (gestern geerntet aus dem einschlag.
Dateianhänge
deskleinenmanneswurzel.jpg
caro.

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

caro. » Antwort #41 am:

Des kleinen Mannes große Wurzel :o
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

Elro » Antwort #42 am:

Ja Sauzahn die sieht sehr gut aus, freut mich für Dich.Meine letzten habe ich Ende Feb. direkt aus dem Boden geerntet.Dieses Jahr säe ich wieder aus, mal sehen ob in dem neuen Beet der Boden besser ist und die Wurzeln auch etwas größer werden.Liebe Grüße Elke
Liebe Grüße Elke
caro.

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

caro. » Antwort #43 am:

... kann mir jemand sagen ob sie das ist?
Dateianhänge
100_2209.jpg
100_2209.jpg (31.41 KiB) 174 mal betrachtet
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Des kleinen Mannes Wurzel

max. » Antwort #44 am:

ja. ich.
Antworten