News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kein Wildspargel - Waldgeißbart, Aruncus dioicus (Gelesen 31144 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Irisfool

Re:Wildspargel

Irisfool » Antwort #30 am:

:D Endlich , sauzahn! Auf dein Wissen warten wir nun schon sooooo lange.......was ist das denn?????????
Irisfool

Re:Wildspargel

Irisfool » Antwort #31 am:

@ Nina, wahrscheinlich überleben das sowieso nur Südtiroler ;D ;)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10753
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Wildspargel

thomas » Antwort #32 am:

He, Irisfool, sagst du jetzt 'Sauzahn' zu Nina?Wenn das man nur gut geht :P 8) Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildspargel

Nina » Antwort #33 am:

:o ;D Günther scheint Prunasin-resistent zu sein. ;)
Irisfool

Re:Wildspargel

Irisfool » Antwort #34 am:

.... wie könnte ich Nina mit sauzahn verwechseln ::) ::) ::) sie war nur um Sekunden schneller mit ihrem Bericht. ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildspargel

Nina » Antwort #35 am:

:P ;D
brennnessel

Re:Wildspargel

brennnessel » Antwort #36 am:

Ach, wenn das Aruncus ist - von dem habe ich ja einen Riesenstock im Garten 8) ! Dann werde ich den wohl auch kosten müssen, wenn er bei mir austreibt ::) ! Der wächst bei uns vereinzelt auch am Bach. LG Lisl
brennnessel

Re:Wildspargel

brennnessel » Antwort #37 am:

Der Wildspargel steht hier bei uns sogar unter Naturschutz, man darf 7 Stengel pro Person pflücken.
hi, günther, das waren gestern noch 5 pro person! hast nachgerechnet, was ? 8) (hab auch nachgezählt und mich gewundert .....)lg lisl
superdino

Re:Wildspargel

superdino » Antwort #38 am:

ach ihr !!!ich eß doch keinen Goassbort! Und der sieht ja ganz anders aus wie unser Spargel. Des war Wildspargel was wir da haben, ich versteh eure "doubts" gar nicht.Der Wildspargel sieht ähnlich aus wie a weißer Spargel, d.h. ähnlicher Stiel.Ich muß doch glatt a Photostrecke machen gehen, damit ihr mir des glaubt.Gestern haben wir ihn nochmal als Salat gegessen.
brennnessel

Re:Wildspargel

brennnessel » Antwort #39 am:

ach ihr !!!Der Wildspargel sieht ähnlich aus wie a weißer Spargel, d.h. ähnlicher Stiel.Ich muß doch glatt a Photostrecke machen gehen, damit ihr mir des glaubt.
Brauchst dich ja nicht zu schämen, weil du Goassboart gegessen hast ;D ! Hauptsache er hat geschmeckt und du lebst noch!Ja, fotografier die noch einmal, kannst dir gleich noch eine Mahlzeit besorgen ;) ! Vielleicht sind heute die Blätter schon mehr entfaltet... Der echte Spargel hat ja nur ganz nadelfeine Blättchen! ??? Gruß Lisl
superdino

Re:Wildspargel

superdino » Antwort #40 am:

sopalla, a paar Fotos von heute:BildBildBildBild
superdino

Re:Wildspargel

superdino » Antwort #41 am:

und noch 1s:BildDie Nachbarin ißt die schon als Wildspargel seit 40 Jahren :)Und ist fit und munter :)Bild
Luna

Re:Wildspargel

Luna » Antwort #42 am:

superdinoes ist Geissbart, die Blätter vom Wildspargen sehen dem Dill ähnlich. ...... ist doch egal, Hauptsache: "superlecker" 8)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Wildspargel

Nina » Antwort #43 am:

Sagt ja keiner, daß man es nicht essen kann. ;) Aber die Blätter sehen schon nach Waldgeißbart aus und die Zitate sprechen auch dafür: ::)
In verschiedenen Südtiroler Tälern auf bis zu 1300 m Seehöhe oder in verschiedenen Gebieten der Schweizer Kantone Graubünden und St. Gallen konnte ich über mehrere Jahre die Zubereitung von Geißbart zu Spargel kennenlernen....
Geissbart ist so etwas wie der heimische wilde Spargel. Die Waldpflanze wächst an schattigen Plätzen im Garten. Nach einer Entwicklungsphase können jährlich im Frühling die jungen Sprossen geerntet werden. Z.B. als Cremesuppe äusserst delikat.
Quelle: http://www.magicgardenseeds.de/ARU01[quote]In der Küche verwendet man den Waldgeißbart wie Spargel oder Schwarzwurzel, zu Schinkenröllchen, gegart auf Salat oder in Suppen, auch als Gemüsebeilage für Reisgerichte.[/quote]Quelle: http://www.fh-weihenstephan.de/fgw/info ... ote]Wußten Sie, daß man die frischen Triebe vom Wald-Geißbart (Aruncus dioicus) essen kann? Die ersten starken Triebe werden geerntet und wie Spargel zubereitet. Nur kräftige Pflanzen sollten beerntet werden.[/quote]Quelle: http://www.flower-pr.de/index.php?optio ... &Itemid=28
brennnessel

Re:Wildspargel

brennnessel » Antwort #44 am:

danke für die mühe, günther ;) ! der wird halt einen spargelähnlichen geschmack haben, drum nennt man ihn vielleicht bei euch so! bei uns ist er noch nicht so weit, aber wenn, dann koste ich ihn auch mal ;) !sind die stängel weich und muss man sie schälen? isst man die blätter auch?lg lisl
Antworten