und jetzt wo du es nochmal erwähnst. in der tat: die blätter von c. canad. forest pansy sind tatsächlich dünn, eher schlapp. während die von c. chinensis dick und zeimlich fest (hart) mit glänzender oberfläche sind. c. siliqu. dürfte dazwischen liegen.
Mein Rab-Cercis-Kind hat ja hier im temperierten Wintergarten bereits seine Blättchen. Ich kann sie auch nur als ein wenig "ledschert" bezeichnen..... (naja, ins allgemein Verständliche übersetzt: etwas dünn und nicht sehr fest ... Lisl
hallo lisl,sie ist seit voriger saison bei mir. überwintert habe ich diesen kübel bei mir im dunklen ca. 6 grad "warmen" keller. dort sind natürlich alle blütenknospen ungeschoren davongekommen. auch hat sie nicht "zu früh" an- bzw. ausgetrieben, wie vieles in milder dunkelheit.sie wächst langsam und kann länger im kübel bleiben ..... ich stelle dann auch mal ein bild in voller blüte rein. es scheint, sie passt sich perfekt an den temperaturverlauf an und ist nicht zu voreilig.
na ja, tolmi, ist halt so ein typischer grenzfall für mich - whz 7a ..... ich hab 7er und sogar 8er ausgepflanzt, die sich etabliert haben ..... aber bei so einer schönen pflanze hat man hemmungen.zumal es auch noch eine selektion ist. der beschreibung nach ist sie schwächer im wuchs, was für kübel ja passend ist, hat dunklere (dunkelrosa) blüten als die art und vor allem zahlreichere als die art.
Ja, sie ist wirklich ganz besonders schön, sofort schreit alles in mir Habenwillhabenwill.Aber noch mehr Kübel kann ich mir z. Z. wirklich nicht mehr leisten.
Platz für Kübel natürlich.Fatal ist, dass ich, wann immer ich günstige winterharte blaue Kübel sehe, sie auf Vorrat zum Verschenken kaufe. Letztes Jahr allein 3 Vierersätze. Keinen konnte ich als es so weit war Verschenken, waren alle mit neuem Zeuchs bepflanzt.
so nun nochmal das gesamtkunstwerk. vollblüte. einige blüterl fallen auch schon ab. und zartes grün ist gerade am sprießen.mir fällt nebst der üppigkeit die außerordentlich lange blütezeit auf....tolmi hat sich ja jetzt neue kübel gekauft!