News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna (Gelesen 12355 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna
Habe alles gelesen und weis erst nichts. Bitte helft mir.Ich habe voriges Jahr November 2 AmalyllisZwiebeln gekauft welche auch im großen Topf im Wohnzimmer blühten. Danach ausgetopft und im Garten versenkt, ohne Regenschutz. Die Zwiebeln noch größer, Wurzelwerk mächtig, Blätter grün, Erde feucht.Was tu ich jetzt ? ? ? Brauchen die Zwiebeln Winterruhe ? ? ?a Draußen lassen ?b In Kübel umsetzten und ins Haus tragen ? kühl ?warm? fister? hell? feucht? trocken?Ebenso die gleiche Geschichte mit den Schwertlilien mit kleinen Kindeln im Garten. Blätter grün, ziehen nicht ein wie bei den Tulpen.Bei Tulpen kenne ich mich aus, aber bei Amaryllis und Schwertlilien nicht.Danke und liebe Grüßemensa
Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna
@ mensa.Schwertlilien lass draussen, die sind winterhart. Amarillis, (ich nehme an du meinst Hippeastrum?) aus der Erde nehmen wurzelwerk auf 5-8cm einkürzen, Blatt völlig abschneiden dicht bei der Zwiebel; kühl, trocken und dunkel lagern und wenn es dir dann halb Dezember behagt , die Zwiebel 3/4 in einem Topf mit Blumenerde versenken, etwas angiessen , erst noch kühl aber hell stellen und wenn die Knospe sichtbar wird , wärmer stellen. Hippeastrumkenner dürfen mich gerne verbessern, wenn es nicht stimmen sollte, aber so verfahre ich jährlich mit meinen , mit Erfolg!
Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna
Danke IrisfoolDann schaut die AmaryllisZwiebel ja so aus , wie ich sie voriges Jahr gekauft habe.Na super, jetzt verstehe ich alles. Aber nur so kurze Ruhezeit für AmaryllisZwiebeln ? Ich tus halt erst mitte Jänner wieder in die KübelErde. Und kaufe noch 2 hinzu.beste Grüßemensa
Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna
Normal "erntet" man diese Zwiebeln ja schon end September, legt sie trocken und dunkel weg. Da es aber noch so mild war hast du nochmals Glück gehabt, denn beim ersten Frost ist sie Matsch!!
Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna
Meine Amaryllis (Hippeastrum) stehen immer noch draußen vor der Tür und sind grün wie im Sommer. Solange die Blätter nicht gilben, lasse ich sie wachsen. Bei angesagten Nachtfrösten hole ich die Töpfe rein (obwohl Amaryllis ein wenig Frost aushalten), nehme die Zwiebeln heraus, schüttle die Erde ab und lasse die Zwiebeln mit allem, was dran ist, trocknen. Irgendwann sind die Blätter welk, dann nehme ich sie ab.Getopft wird die Zwiebel erst, wenn sich die Knospe zeigt. Dann kürze ich die trockenen Wurzeln ein und pflanze die Zwiebel in einen nicht zu großen Topf, so daß die Hälfte der Zwiebel noch rausguckt. Leicht angießen und hell-kühl stellen. Wenn die Knospe aus der Zwiebel herausgewachsen ist, kann die Amaryllis wärmer gehalten und gegossen werden. Nach der Blüte den Blütenstiel einziehen lassen, nicht abschneiden, die Blätter dranlassen. Düngen und gießen, ich pflanze bei der Gelegenheit meistens auch in einen größeren Topf und stelle sie ins Freiland.Mit Auspflanzen im Garten habe ich leider die Erfahrung gemacht, daß Amaryllis lecker Schneckenfutter sind.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- edgardener
- Beiträge: 1
- Registriert: 20. Dez 2006, 16:20
Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna
MOin moin, eine formlose mail an:pflegeanleitung@hippeastrum-forum.dehilft weiter ;-)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna
Eine formlose Antwort hier wäre sicher bessere Werbung.

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna
Also, bei Brennessel's Foto habe ich auch gezögert, aber nun hat ja Phalaina einen echten Crinum gezeigt (C. powellii)Bei mir befinden sich auch einige Crinum-Sorten: C. powellii (rosa und weiss), mooreii, bulbispernum, Amarcrinum, Cardiocrinum (etwas ganz anderes!! aber eben doch auch -crinum
) und noch 2 oder 3 andere Sorten - muss ich erst die Namensschilder wieder ansehen... - sowie C. asiaticum.Ich könnte alle Crinum eingraben, wenn tief genug und mit Laub-Winterschutz. Z.Zt. aber trage ich die Mutterpflanze von Amarcrinum noch in die Wohnung, und die C.powellii und mooreii. (Die Töchterchen, klein aber mit dicken festen und prallen Wurzeln, stehen in der Garage, kühl und fast ohne Giessen.) Diese stehen unmittelbar in Fenster- und Heizungsnähe. Eine klare Winterpause gibt es nicht, alle Blätter stehen aufrecht und sind grün. Sie machen starke, fette Wurzeln. Der Amarcrinum kann eine Zwiebel von der Grösse eine Fussballs erreichen. Bei mir ist sie noch nicht ganz so gross, hat sich aber innerhalb der Zwiebel geteilt. Ganze 10 Jahre musste ich warten, bis sie blühte. Ab dann aber jedes Jahr mit mindestens 12-20 Blüten, die übrigens leicht und angenehm duften. Sie blüht erst im späten Herbst, normal, es ist ja auch eine Hybride mit Amaryllis belladona. Sie kann fraglos in die Erde das ganze Jahr, aber nur, wenn man sie so um 1 m tief pflanzt (Zone 6). Das klappt!Ich giesse auch in die Schale, also von unten. Jetzt vielleicht nur 1 x alle 3-4 Wochen. Dann trinkt sie alles und ist vom stehenden Wasser befreit. Im Sommer stehen sie an der heissesten Stelle, vor einer Mauer. Nur Amarcrinum steht auf dem Balkon wegen seiner Grösse.Hier giesse ich sie, manchmal vergesse ich sie zu giessen
, aber sie halten alles aus, und blühen.Der Platz spielt eine grosse Rolle für später. In einem botanischen Garten habe ich diese Crinum im Gewächshaus gesehen. Da waren sie so üppig wie Agaven an der Mittelmeerküste!

