News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna (Gelesen 12327 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Klio »

Hi an Alle!Ich war im August in Amsterdam und konnte am Singel nicht wiederstehen... ::) :-[Jetzt bin ich um einige Pflanzen reicher, allerdings hapert´s meinerseits mit den Überwinterungskenntnissen...die holländischen Auskünfte waren eher nicht hilfreich (- All plants are hardy...must be hardy where you life - In Austria??? - yes yes sure....naja... ::))Die Crinums haben inzwischen orgentlich Blätter geschoben... :)Lg Klio
brennnessel

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Klio ;) , ich hatte mein Crinum immer im Keller (finster), hat ihm nicht geschadet! Heute sah ich bei einer Freundin in Frankenmarkt (eher raues Klima) eine rosarote (wie sie im LinzerBoGa nach dem Gemüsegarten steht ....) ausgepflanzt, die sie da schon einige Winter hat, wie sie mir versicherte! Aber du hast ja nur einen Balkon, gelt? Da würde ich mich nicht trauen, sie draußen zu lassen, wenngleich es bei euch in der Stadt sicher viel milder ist... ::)!LG Lisl
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

fips » Antwort #2 am:

Es ist nun schon ein paar Winter her, dass ich meine Crinum im Kübel vergessen hatte, einzuräumen.Sie hat viele neue Seitenzwiebeln getrieben, die alte Pflanze innen war aber tot. Leider hat sie halt danach sehr lange gebraucht, wieder blühfähig zu werden. Jedenfalls ist es zur Nachahmung nicht zu empfehlen.LgFips
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

michaelbasso » Antwort #3 am:

hallo,also hier in göttingen steht im botanischen garten zumindest eine amaryllis belladonna ausgepflanzt und ich glaube auch das ich eine crinum gesehen habe......vielleicht macht dir das ja mut..... ;)grüße
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Phalaina » Antwort #4 am:

Crinum x powellii kann bei nicht zu strengen Wintern im Garten ausgepflanzt überwintern (macht sie hier in Westdeutschland schon einige Jahre), der Amaryllis belladonna würde ich dies selbst bei uns nicht im Garten zutrauen, allerhöchstens in einem Beet direkt am Haus. ::)Wenn Du sie in Töpfen/Kübeln hältst, dann müssen sie frostfrei überwintert werden. Günstig ist, wenn Du sie so kultivierst, dass sie sommers wachsen und winters blattlos im Keller pausieren können. ;) Die Kultur als Winterwachser ist zwar auch möglich, aber sie funktioniert nur im kühlen Wintergarten bzw. an einem möglichst hellen Fenster in einem möglichst kühlen Zimmer. :-\
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Klio » Antwort #5 am:

Danke euch für die vielen Tips! :)Kalt im Keller überwintern wär kein Problem, da ist noch einiges an Platz! Sonst hätt ich ein ebenfalls kaltes, aber helles Stiegenhausfensterbrett, das wirds aber langsam eng (und die gagaNachbarin dräut >:( ). Auspflanzen geht nicht, am Balkon würd ich sie nicht lassen. Letzten Winter hatten wir auch einiges an Frost, sooo warm isses hier (trotz Vöst) auch wieder nicht.Soll ich sie jetzt im ersten Jahr schon in den Keller stellen (die armen Kleinen... :-\) Die Crinums hab ich jetzt in größere Töpfe gesetzt (nach 3 Wochen in en ursprünglichen) - hätte nicht gedacht, daß sie so schnell durchwurzeln. Alle Zwiebeln wurden übrigens lose und "nackt" verkauft - wie bei uns im Frühjahr die Hippeastren.Lg KlioPS.: Lisl, WO wohnst Du denn? Sicher ist es in Linz etwas wärmer als zB im Mühlviertel...aber... ::) ::) ;D
brennnessel

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

brennnessel » Antwort #6 am:

Hallo Klio, ich wohne am Rand des Salzkammergutes in einem ziemlich kalten Tal (an der Laudach, nördlich von Gmunden). Ich würde mich hier so eine Pflanze nie draußen lassen trauen! Wie klein sind deine denn? Mir wurde die Mutterpflanze Crinum x pow. schließlich zu groß zum Hin- und Herschleppen, da verschenkte ich sie und behielt eine junge. Diese Pflanze hier hat meine Freundin in Frankenmarkt schon mehrere Winter im auch kalten Frankenmarkt - wohl geschützt neben der Terrasse - schon mehrere Jahre draußen überwintert. Ist das ein Crinum oder eine Amaryllis? LG Lisl
Dateianhänge
Amaryllis_belladonna_sabine.jpg
Amaryllis_belladonna_sabine.jpg (58.08 KiB) 341 mal betrachtet
schnecke
Beiträge: 122
Registriert: 15. Sep 2006, 10:42
Wohnort: Nordbayern

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

schnecke » Antwort #7 am:

Meine Crinum schiebt grade wieder ein paar Blätter, nachdem sie trotz Kübelkultur total abgeschneckt war :'(Da hab ich wohl nicht richtig aufgepasst. :-\Also ab jetzt das Gießen einstellen? JWie kalt muss der Keller sein? Da hapert es ein bisschen in unserem Haus, der Keller ist reichlich warm ::)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Phalaina » Antwort #8 am:

Solange die Zwiebel nur ordentlich trocken steht, geht's auch etwas wärmer - meine Hymenocallis überwintern immer im Heizungskeller. ;) @brennnessel: ob's Amaryllis oder Crinum, siehst Du am Laub (welches ich auf Deinem Bild leider nicht so gut erkennen kann ::) ):
  • zweizeilig stehendes, schmal riemenförmig (wie bei Hippeastrum, nur schmaler): Amaryllis
  • quirlig stehendes Laub, etwa von der Breite von Hippeastrum, aber spitz zulaufend und im Querschnitt U-förmig: Crinum x powellii
;)
schnecke
Beiträge: 122
Registriert: 15. Sep 2006, 10:42
Wohnort: Nordbayern

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

schnecke » Antwort #9 am:

Das hört sich doch gut an phalaina. Ab wann darf man dann wieder angießen?
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

haweha » Antwort #10 am:

Diese...
Bild
...IST eine Hakenlilie, allerallerwahrscheinlichst eine C. x powellii - allerdings ist die Farbe nicht ganz stimmig - DIESE Art rosa ist mehr der Amaryllis belladonna eigen. (Ich vermute einen... ömmh... Farbwiedergabeeffekt) ;DDie oben erwähnte Mutterzwiebel @ fips, deren Ableben auf Frosteinwirkung zurückgeführt wurde, könnte auch durch die Fraßtätigkeit der großen Narzissnfliege bzw. ihrer Made in die Knie gegangen sein.Ich überwintere mein Langhals-Crinum C.moorei im Topf, möglichst kühl (9-13°C) sonst droht Austrieb auf dem Winterlager. Auch bei trockenem Topf, wohlgemerkt.Hymenocallis-Zwiebeln der überwinterbaren Kalthaus-Arten haben diese Unart nicht, se sind insofern eine ganz andere Baustelle.Die Domäne von Kalthaus-Spezies- (C.moorei, C bulbispermum) oder Hybrid-Hakenlilien (C. x powellii, Hybride aus beiden o.g. Arten)) wären eigentlich Wintergärten, wo se ununterbrochen wachsen - und blühen könnten...@schnecke: Angießen kannst Du sobald Du Deine Pflanze wieder HELL und wärmer stellen kannst - ob nun in- oder outdoors. Liebe GrüßeHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Klio » Antwort #11 am:

Hallo nochmal!Hm...soll ich meine beiden Crinums jetzt heuer noch warm halten oder in den Keller packen? Hab sie wurzel+erdlos gekauft, der Durchmesser wird so ca. 6-7cm sein (ich kann jetzt nicht nachmessen - Pflanzen und Pc sind 145km auseinander ;D)Seit dem Einpflanzen haben die Crinums frische Blätter und massig Wurzeln getrieben, vorletztes WoEnde hab ich sie daher in größere Töpfe gesetzt. (s.o.) Noch ist es ja warm hier, allerdings werden die Nächte schon recht kühl - aber meine Pflanzis scheinen sich nochmal kräftig ins Zeug legen zu wollen... :)Groß sind die Pflanzen also nicht, sollte je eine weiße u. eine rosa sein. Die Amaryllis rührt sich übrigens gar nicht. Hipp. Rilona ebensowenig...also die Crinums waren die schnellsten!Lg KlioPS.: Lisl, *zähneklapper* ;D Klingt kalt, wo Du da wohnst. Ich kenn ja nur das Attersee-Gebiet besser, aber auch da wirds frostig (und erst in Sbg!) - habt ihr viel Nebel?
brennnessel

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

brennnessel » Antwort #12 am:

ist nicht so arg mit dem nebel, Klio! wir haben oft nur hochnebel, weil er seit einigen jahren höher liegt als früher ::) ....ja, kühl haben wir´s schon, aber dafür sind wir auch windgeschützt!danke, Phalaina, da werde ich morgen mal genau schauen, wie die blätter bei meiner pflanze angeordnet sind!
allerdings ist die Farbe nicht ganz stimmig - DIESE Art rosa ist mehr der Amaryllis belladonna eigen. (Ich vermute einen... ömmh... Farbwiedergabeeffekt)
das stimmt, Hans-Werner, es hat gestern geregnet, als ich das bild machte. sie war vielleicht etwas heller rosa!? meine freundin, der die abgebildete gehört, spricht immer von einer winterharten Amaryllis....morgen schau ich wegen der blätter bei der meinigen ;) !lg lisl
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

haweha » Antwort #13 am:

...noch warm haltenMeine stehen draußen, brauchen aber jetzt schon, de Witterung entsprechend, weniger Wasser. Und dann, wenn die Temperaturen dauernd unter 12°C des Nachts gehen, gebe ich gar nichts mehr, bis der Topfballen so gerade eben trockengesaugt ist - und köpfe die dann mit dem Brotmesser :oKlio - Wenn Du keinen HELLEN Überwinterungsplatz festmachen kannst (dann würde das brutale Köpfen auf jeden Fall ent-fallen können) - egal ob nun kühler oder wärmer - dann solltest Du Deine Schätzlein auch so ganz allmählich auf einer kühle Trockenzeit umstimmen. Nicht dass die hernach auf dem Winterlager aus dem Stumpf nutzlose vergeilende Blätter schieben...Ich gieße ja immer von unten, so dass das Wasser gleich die Wurzeln erreicht; wirkt auch bei den Hakenlilien sehr gut, welche bei optimalen Bedingungen zu wahren Säufern werden können. Damit lässt sich dieser allmähliche Wasserentzug sehr gut und kontrolliert einstellen.Ich wäre an einem Bild interessiert.Vielleicht hast Du etwas ganz besónderes erwischt.Sind die Blätter sehr LANG und laufen in einer ganz dünnen, vertrocknenden Spitze aus - dann ist das C. x powellii.Erscheint die ganze Pflanze mehr wie ein Maisstengel, also mit ausgeprägtem Scheinstamm und flattrigen Blättern, dann ist das die C.moorei. http://www.exotenforum.de/showtopic.php ... =21514Wenn die allerdings ganz stämmige Bläätter aufweisen, dann schnell her mit 'nem Foto - das ist was Selteneres.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Überwinterung von Crinum und Amaryllis belladonna

Klio » Antwort #14 am:

OT @ Lisl: Der Nebel in Linz drückt im Herbst immer gewaltig auf die Stimmung. Dafür ist es halt dadurch (+Smog) wärmer, aber sicher net warm genug für Crinum-Winter-Experimente. Die Zwiebeln waren zwar nicht teuer, aber DAS muß dann nicht sein, wer weiß wann ich wieder mal dorthin komme!In Sbg hats dafür viel weniger Nebel - windiger, dafür VIEL kälter (Flughafen ist der Kältepol in der Stadt...hier gibts halt auch keine Industrie!), durchschnittlich würd ich persönlich schätzen 2-3 Grad kälter als Linz.Lg Klio
Antworten