

Moderator: Phalaina
...IST eine Hakenlilie, allerallerwahrscheinlichst eine C. x powellii - allerdings ist die Farbe nicht ganz stimmig - DIESE Art rosa ist mehr der Amaryllis belladonna eigen. (Ich vermute einen... ömmh... Farbwiedergabeeffekt) ;DDie oben erwähnte Mutterzwiebel @ fips, deren Ableben auf Frosteinwirkung zurückgeführt wurde, könnte auch durch die Fraßtätigkeit der großen Narzissnfliege bzw. ihrer Made in die Knie gegangen sein.Ich überwintere mein Langhals-Crinum C.moorei im Topf, möglichst kühl (9-13°C) sonst droht Austrieb auf dem Winterlager. Auch bei trockenem Topf, wohlgemerkt.Hymenocallis-Zwiebeln der überwinterbaren Kalthaus-Arten haben diese Unart nicht, se sind insofern eine ganz andere Baustelle.Die Domäne von Kalthaus-Spezies- (C.moorei, C bulbispermum) oder Hybrid-Hakenlilien (C. x powellii, Hybride aus beiden o.g. Arten)) wären eigentlich Wintergärten, wo se ununterbrochen wachsen - und blühen könnten...@schnecke: Angießen kannst Du sobald Du Deine Pflanze wieder HELL und wärmer stellen kannst - ob nun in- oder outdoors. Liebe GrüßeHans-Werner
das stimmt, Hans-Werner, es hat gestern geregnet, als ich das bild machte. sie war vielleicht etwas heller rosa!? meine freundin, der die abgebildete gehört, spricht immer von einer winterharten Amaryllis....morgen schau ich wegen der blätter bei der meinigenallerdings ist die Farbe nicht ganz stimmig - DIESE Art rosa ist mehr der Amaryllis belladonna eigen. (Ich vermute einen... ömmh... Farbwiedergabeeffekt)