News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Überwinterung im kühlen und dunklen Keller (Gelesen 7329 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Irisfool

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

Irisfool » Antwort #30 am:

Der Zitronenverbenensteckling , den ich von einer Gartenfreundin bekam , darf im kalten GH überwintern, aber ich weiss, dass sie die Mutterpflanze in ihrer Garage hat, da ist es zwar nicht hell, aber auch nicht stockdunkel.
brennnessel

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

brennnessel » Antwort #31 am:

Hast du denn eine Anlage zum Destillieren, Heiner 8) ? Ich hatte meine Zitronenverbene immer nur im hellen Wintergarten. Habe es im Keller nie versucht. Sehr oft hat man mit Stecklingen mehr Glück beim Überwintern als mit alten Stöcken. Wie kalt wird es denn da in der Garage, Heidi? Friert es da nicht hinein?LG Lisl
Irisfool

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

Irisfool » Antwort #32 am:

Scheinbar friert es nicht in der Garage bei ihr, sie überwinterd da eine Menge Kübelpflanzen.
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

Dampfmüller » Antwort #33 am:

eine Anlage zum Destillieren ...
... habe ich: Erlenmeyer-Kolben 2 Liter Fassungsvermögen, Kühler, Dreibein, Bunsenbrenner. Diverses Kleingerät.Ich möchte aber auf Elektrobeheizung umsteigen, weil mir der Bunsenbrenner unbeaufsichtigt zu gefährlich ist ...Ich habe eine Zitronenverbene, die inzwischen gut Höhe gemacht hat, weil ich deren Triebe konsequent hochgebunden habe. Die gibt schon was her. Einige der Pflanzen aus 2004er Stecklingen werde ich versuchsweise mal im absolut finsteren Keller überwintern. Ausfall wäre nicht tragisch. Ich kann immer wieder an neue Stecklinge kommen.
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
brennnessel

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

brennnessel » Antwort #34 am:

gewinnst du auch andere ätherische öleselber ? das muss ja dann im ganzen haus duften 8) ! muss man die blätter (oder nimmst du ganze triebe?) irgendwie vorbehandeln, einweichen etc.....?lg lisl
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

Dampfmüller » Antwort #35 am:

Und wie das duftet!!Der Duft ist manchmal die einzige -- weil zu flüchtige -- Ausbeute. Versuch mal, Rainfarnblüten zu destillieren. Duftet unglaublich und das wars. Ein sofort wieder verdampfter Anflug von ätherischem Öl auf dem Wasser.Vorbereiten? Schwierige Frage. Hängt ganz vom Ausgangsmaterial ab. Was willst du destillieren?
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
brennnessel

Re:Überwinterung ... Destillieren

brennnessel » Antwort #36 am:

Will nichts destillieren, bin nur neugierig! Hab ja auch keine Vorrichtungen dazu! Mein Schwager arbeitete in einer Latschenkieferbrennerei und von den Bauern hier kenne ich das Schnapsbrennen. Deshalb war ich neugierig, ob das mit den Duftölen auch so funktionierte ;) !Dass Rainfarnblüten duften, ist mir auch noch nie aufgefallen! Was hast du denn schon destilliert? Stelle mir vor, dass man dazu sehr viel von einer Pflanze braucht!?LG und vielen Dank ;) ! Lisl
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

Dampfmüller » Antwort #37 am:

@alleIhr habt doch inzwischen sicher alle eure frostempfindlichen Schätze hereingeholt und in ihre Winterquartiere gebracht. Was hier in diesem Thread für die Überwinterung im kühlen und dunklen Keller bisher erwähnt wurde, habe ich mal alphabetisch sortiert zusammengefaßt. Hier die Liste der Kellerkinder:AbutilonAgapanthus, nicht wintergrünCallaClivienDahlienEngelstrompetenErythrina crista-galliEucomisFuchsienGlückskleeGranatapfelKnollenbegonienLilien (großblumige Hybriden)MalvenMirabilis jalapaMusa bajooPelargonienPlumbagoSalvia patensSolanum rantonnetiiWandelröschen (Lantana-Hybriden)Was habt ihr nach dem 19. Oktober noch alles in den kühlen und dunklen Keller geschleppt?LG Heiner
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
sunshine
Beiträge: 896
Registriert: 23. Okt 2006, 17:31
Kontaktdaten:

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

sunshine » Antwort #38 am:

Oleander nicht dunkel überwintern, bei diesen schwankenden Temperaturen sehr genau auf eventuellen Spinmilbenbefall achten!Eventuell öfters sprühen. LG Irisfool
Meine Olis stehen immer dunkel, mit Spinnmilben habe ich keine Probleme, dafür aber mit diversen Pilzen. Sie stehen da so eng, dass nach dem Gießen die Luftfeuchtigkeit relativ hoch wird. Daneben müssen noch Solanum jasminoides, Podranea und ebenfalls Engelstrompeten, Solanum rantonetti, Bleiwurz, und solange ich ihn hatte der Hammerstrauch lichtfrei auskommen. Ich gieße ganz selten (Fingerprobe). Der Feigenbaum steht seit einigen Jahren im Freien eingepflanzt von einer Hausmauer geschützt (Jungpflanze als Reserve steht im Haus hell, da noch klein).
Benutzeravatar
mensa
Beiträge: 360
Registriert: 2. Jul 2006, 00:10

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

mensa » Antwort #39 am:

FRAGE.:Asparagus
brennnessel

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

brennnessel » Antwort #40 am:

Mensa, der Asparagus möchte es im Winter hell und nicht viel unter 12°!
arumgrande
Beiträge: 52
Registriert: 18. Nov 2005, 16:16

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

arumgrande » Antwort #41 am:

Hallo Kübelpflanzenfreunde!Auch auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden: Meine Kakteen, Schwerpunkt Ferocactus, überwintern im fast dunklen ungeheizten Keller frostfrei, nahe einer Lüftungsklappe mit 2 Reihen Glasbausteinen ( darüber ein Balkon mit dichter Strauchpflanzung davor ).Den Tip hab ich von einer älteren (Klein-)Gärtnerkollegin, der ich mein Leid klagte wegen den Überwinterungsverhältnissen in meiner Wohnung: geheizt, trockene Luft, zu wenig Licht etc. . Seitdem überwintern meine Kakteen und z.T. auch Sukkulenten von Anfang November bis Mitte April in dunkler Kälte.Dann werden sie schrittweise über den schattigen Balkon, im Garten unter dem Vordach und später unter der Pergola an die Sonne gewöhnt, bis sie ab Ende Mai auf dem Gartenhüttendach ohne Abdeckung in Wind und Wetter und Sonne stehen. Die Kakteen zeigen während der Überwinterung natürlich ein Nullwachstum, das ist mir aber lieber als Vergeilung und/oder Schädlingsbefall!Und durch die Sonne, UV-Strahlung, Tag-Nacht-Temperaturwechsel, Regen und Wind zeigen sie kräftige Bestachelung, z.T. kräftiger, als ich sie auf Teneriffa und Co. gekauft habeGleich daneben lagern meine Amorphophallus(meist: konjac)-Knollen, ebenso Mirabilis jalapa, Typhonium venosum, Dahlien sind frostfrei im Kellerloch unter der Gartenhütte.In der Gartenhütte mit wenig Licht bis volle Sonne überwintere ich bei geringen Frostgraden ( gut isoliert, aber ungeheizt ):Zitronenverbene, Feige, Jasmin(um officinale), Lorbeer, Rosmarin ( stehend und kriechend ), Fuchsie ( wsl. F, magellanica, zum 1 Mal ), Currykraut sowie einzelne weitere Erstversuche.Gußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

fuliro » Antwort #42 am:

Hallo HermannInteressant Deine Überwinterungserfahrungen. Ich möchte, aus Platzgründen, die Möglichkeiten der Überwinterung von nicht winterharten Pflanzen in einem Kellerschacht sowie in einer entsprechenden präparierten Grube in einem Frühbettkasten auch einmal testen. Fuliro
arumgrande
Beiträge: 52
Registriert: 18. Nov 2005, 16:16

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

arumgrande » Antwort #43 am:

Hallo Fuliro,von der Lichtschachtmethode habe ich auch schon gehört, der Vater ( Ex-Gärtnerei-Inhaber ) eines Arbeitskollegen hat so Kakteen und Fuchsien überwintert. Wie gesagt, ich kenne das nur vom Hörensagen! Wichtig soll bei Kakteen der Schutz vor Nässe sein - um Himmels willen Tropfwasser auf der Epidermis vermeiden! Im Frühbeet können u.U. die Temperaturschwankungen zu stark sein. Je nach Isolierung und Sonneneinstrahlung wird es - zumindest oberirdisch - tagsüber zu warm. Die Hänge-Rosmarin sind glücklicher, seit sie statt im Frühbeet in der Hütte überwintern dürfen, dort sind die Temperaturen gleichmäßiger.Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
sunrise

Re:Überwinterung im kühlen und dunklen Keller

sunrise » Antwort #44 am:

Weitere: Fuchsien, Plumbago, Pelargonien, Dahlien, Knollenbegonien, Abutilon, Malven, Salvia patens
Was du überwinterst die Abutilon dunkel und kalt?Wußtest du das du sie in der Wohnung weiterkultivieren kannst?Ich mache es und sie blühen muter weiter.So hat man im Winter wenigstens auch paar blüten ;)Was für Abutilon sorten hast du denn?
Antworten