Mir scheint noch immer, da gehts um basismäßig unverstandene Texte - mal wohlwollend ausgedrückt.
Deiner unwürdig, Günther, selbst in dieser Form.
Wenn man diese Gewächse im vollen Wachstum komplett aus dem Boden entfernt, ohne irgendwelche Resteln zu hinterlassen, gibts praktisch keine Stickstoffanreicherung im Boden.
Es ging aber doch um diesen Punkt:
daß bei mischkultur mit leguminosen die daneben gepflanzten gemüse von dem stickstoff profitierten, den die stickstoffbakterien in den leguminosenwurzeln produzieren.
Dabei bezug sich Max explizit auf meine, subjektive Erfahrung.Ich kann in deinen Angaben nirgendwo einen Grund erkennen, warum der Kohl nicht auch von der Stickstoffsammlung der Bohnen profitiert haben soll. Nur weil das nirgendwo steht, heißt ja nicht, daß es nicht möglich ist. Vielleicht ist es nur noch nicht untersucht worden? Für mich bleibt das als Erfahrungswert so lange stehen, bis jemand diesen mit wissenschaftlich fundierten Argumenten widerlegt.Ich schließe ja gar nicht aus, daß es auch andere Gründe gibt, die mit dazu beigetragen haben, daß in einer gemischten Pflanzung von dicken Bohnen und Kohl der Letztere gewaltig gut wuchs. Die Gründe gilt es dann erstmal zu finden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.