NanuUnd sechs Jahre oder so habe ich darauf gewartet .

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
NanuUnd sechs Jahre oder so habe ich darauf gewartet .
(der ganze artikel: http://www.paeo.de/h1/pu/pu87.html)also ist die von sarastro erwähnte p. lagodechiana eine naturhybride.ich suche seit jahren die echte gelbe mloko. samengezogene sind noch nicht blühreif. ein exemplar, dass ich über ein private liste erworben hatte ist mir im frühjahr abgefault (war im topf draussen). wg. der diversen reinfälle, werde ich mir nur dann eine mloko kaufen, die ich selbst gelbblühend gesehen habe :Dhier ein sämling meiner x chamaeleon...scheint in die caucasica-form zurückzufallen(???)...alllerdings kann man zusehen, wie die sich täglich ins cremeweiss verfärbt...chamaeleon ebenDie diploiden Arten P.lagodechiana und P.chamaeleon sind Hybriden von P.caucasica und P.mlokosewitschi, wobei P.lagodechiana ein natürlicher Hybrid ist, der in der Lagodechi-Schlucht vorkommt, während P.chamaeleon ein Hybrid ist, der spontan im Botanischen Garten von Tbilissi entstand, was auch experimentell bestätigt wurde (Kakheladse, 1965; Kemularia-Nathadse, 1980). Durch sie verfügen wir über Nachkommen mit intermediären Merkmalen.
Zumindest war eine mascula mit von der Partie - man sieht auf dem Bild ganz deutlich den zweiteiligen Fruchtknoten, soll ein Merkmal von dieser sein ....Helft mir mal.diese Päonie habe ich aus Samen gezogen, der aus dem Universitätsgarten in Frankfurt stammt. Soweit ich mich erinnere, stand an der Mutterpflanze 'P. mascula'. Habe aber wegen der Form der Blätter Zweifel. Kann natürlich auch eine Hybride sein.