

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Wer hat den solch ein umfangreiches Codonopsis-Sortiment im Programm. Oder sind die nicht alle von einem?Die Abbildung fordert ja geradezu dazu auf, es noch mal zu versuchen. Vor einiger Zeit hatte ich drei Arten. Alle wegkonkurriert oder weggeschneckt.Ich habe nur: C. bhutanica, clematidea,convolvulacea, cardiophylla, lanceolata, grey-wilsonii, meleagris, mollis, pilosula, ovata.
Das muss es erst noch werden!Tolles Sortiment, Tiarello!!
Hallo June, bin zwar kein mohnspezialist, aber ich habe einen schönen Staudenmohn vorletzten Sommer erfolgreich angesät.Und zwar habe ich ihn im Gewächshaus angesät, leider weiß ich nicht mehr genau wann, aber ich schätze so im Juni o. juli und habe ein paar Wochen nach dem Aufgang, (gleichmäßig feucht halten, Samen nur ganz leicht bedecken) die zu eng stehenden Pflanzen ausgedünnt, so daß siesich entwickeln können, und die Wurzeln nicht zusammenwachsen. So ca. 9 Pflanzen habe ich stehenlassen, mehr brauchte ich nicht. Zuerst hatte ich vor, sie noch im Herbst auszupflanzen, aber da sie mir noch nicht kräftig genug vorgekommen sind, um sich unter Konkurrenz zu behaupten, habe ich sie schließlich den ganzen Winter dort stehen lassen, da muß man nur aufpassen, daß man sie nicht vergißt und sie bei Bedarf gießt. Aber im Winter dürfen sie auch auf keinen Fall zu naß stehen. Im Frühjahr darauf, leider weiß ich auch da den genauen Zeitpunkt nicht, ich nehme an daß es April war, weil ich das Gewächshaus dann für was anderes brauchte, habe ich 3 verschenkt an eine Freundin, 3 habe ich im Garten unserer Vemieter untergebracht und 3 bei meinen Eltern. Beim Umpflanzen muß man sehr vorsichtig sein, und großzügig um die Wurzeln, um diese nicht zu verletzen, ausstechen. Den neuen Standort gut vorbereiten und genausotief pflanzen wie vorher.Wie und ob der Mohn meiner Freundin geblüht hat, weiß ich leider nicht,aber der Mohn im Garten meiner Vermieter hat im gleichen Sommer nochgeblüht, d.h. 2 davon, einer rot und einer lachsfarben (glaube das war Samen von Türkenlouis und Coral Reef). Der dritte war wohl noch nicht so weit. Den Mohn, den ich zu meinen Eltern gebracht habe, das war etwas später, habe ich in deren Garten an einen wie ich im nachhinein denke ungünstigen Platz gesetzt, da fällt nämlich nur für einige Stunden nachmittags die Sonne voll hin. Dieser Mohn hat letztes Jahr überhaupt nicht geblüht, und im Laufe des Sommers hat er sich vollständig "verzogen", so daß ich gedacht habe, er ist kaputt gegangenund einfach weg. Im Herbst habe ich dann entdeckt, daß jeder eine schöne neue Blattrosette aus der Erde geschoben hat. Wenn ich ihn dort stehenlasse, bin ich sicher, daß er heuer blüht, weil er sich etabliert hat, auch wenn der Standort nicht so ideal ist.Leider soll er auf lange Sicht aber an seinen optimalen Platz, sprichStaudenbeet in voller Sonne, und deswegen werde ich ihn wahrscheinlich im April umpflanzen, was jetzt natürlich ziemlich schwierig werden wirdwegen der Pfahlwurzeln. Es kann gut sein, daß er mir daraufhintödlich beleidigt sein wird und wieder 1-2 Sommer schmollt, bis er sichwieder eingelebt hat, und dann erst mit seinen Blüten rausrückt.Wahrscheinlich werd ichs riskieren, denn ich möchte ihn gerne in das neue Beet mit einbauen.Auch ich liebe Mohn in allen Arten.Papaver Rhoeas habe ich auch schon verschiedene Sorten angesät,aber der ist bei mir auch verkommen. P.Somniferum dagegen sät sich bei uns im Gemüsegarten immer wieder selbst aus. Den kann man allerdings überhaupt nicht umsetzen. Heuer möchte ich noch eine andere Farbe Staudenmohn ausprobieren,bin schon gespannt.Dir noch viel Erfolg!lg JuliaLG JuneIch gebe es nicht aufDafür gefallen mir die Mohnblüten einfach zu gut.
Hi June, ich habe erst heute morgen deine Frage entdeckt!Tiarello, hast Du schon mal Geranium ausgesät?Mich würde interessieren, ob es lange dauert, bis aus so einem Samen eine ansehnliche Pflanze wird.
Eine kleine Zwischenbilanz der verschiedenen Aussaaten von leztem Herbst - bei den als schwierig geltenden Oncos liegt die Keimrate zwischen 10 und 100% bei natürlicher Keimung - selbstverständlich haben die mir am wichtigsten Arten die geringste Keimungsrate - aber insgesamt kann ich wohl mehr als zufrieden sein. Die Saemlingszahl bei den Junos ist deutlich geringer - und liegt bei 0 - 20% - es ueberwiegen deutlich die töpfe ohne jedes grün.100% sind wirklich eine tolle Ausbeute!