News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säulenbirne - zwei Fragen (Gelesen 10302 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21482
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

thuja thujon » Antwort #30 am:

7 Seitenäste aus der überteuerten, einjährigen Veredlung rauszukitzeln ist ja nicht verkehrt. Die Seitentriebe würde ich aber nicht einkürzen, die sind kurz genug. Einkürzen könnte eher das Wachstum anregen. Da würde ich frühestens nächstes Jahr damit beginnen. Auch Mitteltrieb, nur Knospen blenden.

Seitentriebe haben mit Säule so viel gemeinsam wie Nashi mit Birne, schmale Bäume kann man aber auch mit Spindeln haben. Dann sind es eben 80cm statt 30.
Und wenn er die 2-3m Höhe erreicht hat und nicht größer werden soll, mit dem Spaten die Wurzeln abstechen, jeweils im Sommer.

Nashi ist jedenfalls vergleichweise einfach schmal und klein und fruchtbar zu halten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

Elro » Antwort #31 am:

markoxyz hat geschrieben: 17. Feb 2023, 17:03
Ich habe letztes Jahr ein Säulen-Nashi-Bäumchen gepflanzt. Er ist super gewachsen. An der unteren Stammhälfte mit einigen kurzen Blütenspießen garniert und oben hat er 7 20-30cm lange fast waagerecht abstehende Seitentriebe. So wie er ist eigentlich die perfekte Säule wie man sich das vorstellt.

Wie zuvor schon erklärt ist dieser Baum keine Säule und wird nie eine sein.
Aber die Form sieht gut aus und ist wie eine Spindel aufgebaut. Damit kann man sehr gut leben.

Ich hatte mal eine Nashi die ich umveredelt hatte weil die Früchte Murks waren. Auf jeden Fall haben diese Bäume einen seltsamen Wuchs.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

Elro » Antwort #32 am:

thuja hat geschrieben: 18. Feb 2023, 00:04
7 Seitenäste aus der überteuerten, einjährigen Veredlung rauszukitzeln ist ja nicht verkehrt. Die Seitentriebe würde ich aber nicht einkürzen, die sind kurz genug. Einkürzen könnte eher das Wachstum anregen. Da würde ich frühestens nächstes Jahr damit beginnen. Auch Mitteltrieb, nur Knospen blenden.

Seitentriebe haben mit Säule so viel gemeinsam wie Nashi mit Birne, schmale Bäume kann man aber auch mit Spindeln haben. Dann sind es eben 80cm statt 30.
Und wenn er die 2-3m Höhe erreicht hat und nicht größer werden soll, mit dem Spaten die Wurzeln abstechen, jeweils im Sommer.

Demkann ich nur zustimmen, bitte nichts einkürzen.

Meine ehemalige Nashi ist jetzt 33 Jahre alt und ist ca. 4m hoch und hat 2,50m im Durchmesser der unteren Äste. Gleich dicht daneben (1,50m entfernt) steht eine Apfelspindel. Klappt seit 1990 ;)
Liebe Grüße Elke
markoxyz
Beiträge: 410
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

markoxyz » Antwort #33 am:

Ok, also doch lieber so lassen und nur die Knospen am Haupttrieb blenden. Ich beobachte mal wie er dann loswächst. Vielleicht suche ich mir dann aber zumindest mal den schwächsten raus, kürze ihn ein und schaue wie der Baum dann so darauf reagiert, um für die Zukunft zu lernen. Das überlege ich mir noch. Im Prinzip könnte ich wohl nächstes Jahr auch noch so schneiden wie [ur=https://www.youtube.com/watch?v=ckWEGbcsI9g&t=1sl]der Lubera Chef in seinem Video zur normalen (Säulen) Birne[/url]. Das scheint auch eher zweijähriges Holz zu sein welches er da auf Blüten einkürzt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

cydorian » Antwort #34 am:

Elro hat geschrieben: 18. Feb 2023, 00:09
Wie zuvor schon erklärt ist dieser Baum keine Säule und wird nie eine sein.
Aber die Form sieht gut aus und ist wie eine Spindel aufgebaut. Damit kann man sehr gut leben.


Man muss immer dranbleiben, als Spindel ganz besonders. Nashis neigen zu schwierigem Wuchs. Da kommen plötzlich einseitig lange Triebe, während in anderen Bereichen kaum Wachstum herrscht. Oder die Triebe schleudern. Oder die Mittelachse will nicht mehr. Manche kippen sofort ab, manche wollen stur senkrecht nach oben.

Man sollte da nicht mit dem Bild einer deutschen Apfelplantage im Kopf rangehen oder europäischen Birnen, die sind meistens viel pyramidenförmiger und regelmässiger, berechenbarer.

Schon die Bäume haben irre Wachstumsunterschiede. Nashis können einen in den Wahnsinn treiben. Ich hatte eine auf der Obstwiese, die habe ich jahrelang gedüngt, gepflegt, gepampert, es wurde nix draus, kaum Wachstum, hässlich. Irgendwann Schnauze voll und rausgerissen. Aber weggeworfen wird nichts, also hab ich sie reichlich achtlos am Rand in geröllreichen Boden gesetzt und vergessen. Und jetzt wächst das Ding plötzlich, kräftig, trägt! An anderer Stelle hab ich bei einem Freund welche gesetzt, der pflegt wenig, der Wuchs war wirr und ein Baum ist dann wegen Überbehang regelrecht auseinandergebrochen. Oder eine "Tama" bei mir - ich krieg die einfach nicht zum wachsen. Nashis wollen nie so, wie man will.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2686
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

555Nase » Antwort #35 am:

Meine will. ;D
Shinseiki von 2019 - 2022 >>>

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

alfalfa » Antwort #36 am:

Ich bin jetzt mal in einer Sturm- und Regenpause rausgegangen. So sehen meine beiden Nashis aus.
Die erste hat sich schon deutlich vom Säulenobstverdacht freigemacht :)
Dateianhänge
IMG_4845.JPG
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

alfalfa » Antwort #37 am:

Die zweite ist deutlich schlanker.
Dateianhänge
IMG_4846.JPG
markoxyz
Beiträge: 410
Registriert: 9. Jun 2018, 01:27

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

markoxyz » Antwort #38 am:

@orania: Danke, bei dem ersten kann man schön sehen was passiert wenn man die Knospen unter der Spitze nicht blendet, dann gibt es jedes Jahr diesen Kranz mit Konkurrenz zur Spitze an Langtrieben. Wenn diese in drei Etagen nicht wären würde der Baum total anders aussehen.
Und der andere sieht ein wenig aus, als ob er anfangs ein mal geschnitten wurde untenrum. Oder das täuscht und da kommen neue dünne Triebe aus den alten kurzen Fruchtspießen. Auf jeden Fall interessant.
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

alfalfa » Antwort #39 am:

markoxyz hat geschrieben: 19. Feb 2023, 09:31
@orania: Danke, bei dem ersten kann man schön sehen was passiert wenn man die Knospen unter der Spitze nicht blendet, dann gibt es jedes Jahr diesen Kranz mit Konkurrenz zur Spitze an Langtrieben. Wenn diese in drei Etagen nicht wären würde der Baum total anders aussehen.
Und der andere sieht ein wenig aus, als ob er anfangs ein mal geschnitten wurde untenrum. Oder das täuscht und da kommen neue dünne Triebe aus den alten kurzen Fruchtspießen. Auf jeden Fall interessant.


Der zweite trug überhaupt keine Früchte, im Gegensatz zum ersten. Was mache ich mit dem zweiten Baum? Soll ich die Konkurrenztriebe kürzen?

Und den ersten ungeschnitten lassen? Und an den schwachen Trieben den Fruchtbehang ausdünnen? Bin etwas ratlos...
ringelnatz
Beiträge: 2536
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

ringelnatz » Antwort #40 am:

orania hat geschrieben: 19. Feb 2023, 17:23
markoxyz hat geschrieben: 19. Feb 2023, 09:31
@orania: Danke, bei dem ersten kann man schön sehen was passiert wenn man die Knospen unter der Spitze nicht blendet, dann gibt es jedes Jahr diesen Kranz mit Konkurrenz zur Spitze an Langtrieben. Wenn diese in drei Etagen nicht wären würde der Baum total anders aussehen.
Und der andere sieht ein wenig aus, als ob er anfangs ein mal geschnitten wurde untenrum. Oder das täuscht und da kommen neue dünne Triebe aus den alten kurzen Fruchtspießen. Auf jeden Fall interessant.


Der zweite trug überhaupt keine Früchte, im Gegensatz zum ersten. Was mache ich mit dem zweiten Baum? Soll ich die Konkurrenztriebe kürzen?

Und den ersten ungeschnitten lassen? Und an den schwachen Trieben den Fruchtbehang ausdünnen? Bin etwas ratlos...


bin mal gespannt, was die Profis sagen..!

die Konkurrenztriebe müssen denke ich weg, so wie sie sind geht das nicht gut.
Was wäre mit kurz anschneiden und den Austrieb abspreizen?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21482
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

thuja thujon » Antwort #41 am:

Nashis abspreizen rentiert sich nicht. Das Holz ist sehr brüchig. Bei Vollbehang brechen regelmäßig Feinäste durch oder ab. Das macht so extrem keine andere, bei uns gängige Art.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
alfalfa
Beiträge: 449
Registriert: 9. Jun 2004, 23:45
Region: Nord-West-Brandenburg
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Säulenbirne - zwei Fragen

alfalfa » Antwort #42 am:

thuja hat geschrieben: 19. Feb 2023, 22:37
Nashis abspreizen rentiert sich nicht. Das Holz ist sehr brüchig. Bei Vollbehang brechen regelmäßig Feinäste durch oder ab. Das macht so extrem keine andere, bei uns gängige Art.


Sollte ich dann die Konkurrenztriebe zurückschneiden?
Antworten