News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Froschkönig (Gelesen 16141 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Günther

Re:Froschkönig

Günther » Antwort #30 am:

Edelstahl wird ungern vergoldet, muß vor dem Galvanisieren aktiviert werden. Der Materialwert des Goldes ist wirklich egal, die Arbeit läßt man sich bezahlen.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Froschkönig

Lilia » Antwort #31 am:

Snief, nix Krönchen? Oooch. :(Vielleicht'n Kinderball?
ernst

Re:Froschkönig

ernst » Antwort #32 am:

Seglertipp:Holzkugel mit Epoxyharz 3x versiegeln und dann mit Blattgold überziehen.Öl- bzw. Polimentvergoldung ist nicht wasserfest- Uhu-Plus ist der Kleber!(noch besser wär's mit einer weiteren Schicht Epoxy, das ist aber handwerklich nicht ganz so einfach.)Das hält ewig und 3 Tage ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Froschkönig

Susanne » Antwort #33 am:

Sekunde... noch mal für Doofe...Ich nehme eine trockene Holzkugel und bestreiche sie mit Epoxyharz. ||:Trocknen lassen, wiederholen:|| Trocknen lassen.Dann bestreiche ich sie mit Uhu-Plus und pappe das Blattgold drauf.Trocknen lassen - fertig? :o
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Froschkönig

Nina » Antwort #34 am:

Wenn ich es richtig verstanden habe: am Schluß noch einmal Epoxyharz.
ernst

Re:Froschkönig

ernst » Antwort #35 am:

Uhu-Plus oder Epoxyharz als Kleber für das Blattgold. Gold ist die oberste Schicht. Wenn du nochmals Epoxy darüberstreichen willst, dann Talkumpulver dazumischen, damit es nicht glänzt.Aber Gold obenauf ist edler. Nur aufpassen, dass es keinen Kleber herausquetscht, ganz dünn auftragen.Ich wollt, ich wär ein Frosch..... ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Froschkönig

Susanne » Antwort #36 am:

Jau, aber da schreibt er:
das ist aber handwerklich nicht ganz so einfach
Nun wissen wir weisen Weiber ja, daß das nur da steht, damit frau um gnädige Unterweisung in die handwerklichen Kniffe bettelt... ;) Warum sonst sollte er diesen letzten Schliff und Pfiff so raffiniert zurückhalten?Ich folge also... 8) Bütte, bütte, Ernst, sach mir doch, wie ich die letzte, alles perfektionierende Schicht Epoxyharz über das Blattgold geschichtet bekomme. Soll ich es aufstreichen oder drübersprühen oder einmassieren?Und ist der Eindruck dann noch matt, oder wird das Harz glänzen?Ächz, bist du schnell... das hat sich jetzt übersprungen. Danke für die Zusatzinfo! :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
ernst

Re:Froschkönig

ernst » Antwort #37 am:

Und nicht vergessen: wenn du nachträglich ein Loch für die Ankerbefestigung bohrst, vor dem hineindrehen der Öse das Loch mit Harz füllen und das Gewinde in die noch weiche Masse eindrehen , damit dort kein Wasser ins Holz eindringen kann.viel Spaß, ernst
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Froschkönig

Susanne » Antwort #38 am:

Ich wollte eigentlich vorher einen Ösenhaken reindrehen und den dann mit ein-epoxyren. Müßte doch auch dicht halten, oder? Vorher eine Öse zu haben erschien mir zweckmäßig als Anfasser oder Aufhänger bei der Bearbeitung...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Froschkönig

claudia » Antwort #39 am:

tschuldigung, dass ich mich hier noch so spät reindrängle:aber habt ihr schon mal wirklich ein nicht ebenes hölzernes Objekt vergoldet? ernst, sag jetzt nicht, dass der Kiel deines Segelbootes vergoldet ist. Ich täts dir glatt glauben!Das mit der Epoxilackierung kriegt man hin. Frauen jedenfalls, die ja wie bekannt feinmotorisch wesentlich begabter sind. Dann muss die Lackierung ganz 1000 prozentig glatt geschliffen werden. Is bei einer Kugel nicht ganz so einfach, aber nicht unlösbar.Dann wirds schon kritischer: Das Blattgold soll noch, solange der Kleber klebfähig ist aufgetragen werden. So ne Kugeloberfläche is ja ziehmlich groß. Da heißts also hurtig sein: mit angehaltenem Atem und ruhiger Hand mittels des Anschießers die hauchzarten Blattgoldblättchen aus dem Heftchen auf die Kugel bringen. Das kostet Nerven und bringt graue Haare, wenn man das nicht täglich. oder sagen wir mal wenigstens wöchentlich macht. Gegen die zitternden Hände hilft zwar eine Flasche Wein vorher und gegen graue Haare gibts Farbe. Und was heißt hier, aufpassen, dass es den Kleber nicht rausdrückt?? Mit Blattgold kann man überhaupt nix irgendwo rausdrücken, weil das so zart ist, dass es sofort zerfällt, wenn du nur mal streng hinschaust! Der verbliebene Rest fliegt gleich weg, oder reißt oder ...Und dann sollen die Blattgoldblättchen am Ende auch noch faltenfrei auf der gewölbten Oberfläche aufliegen! Stellt euch jetzt nur mal vor, ihr nehmt ein Stück Papier und klebt es so auf eine Kugel auf, dass es faltenfrei überall anliegt. Na?Also, um es kurz zu machen:Susanne, vielleicht machst du das mit dem Lack, dann gibst du die Kugel an ernst zur weiteren Veredlung.Ich würd mich ja auch anbieten, aber wenn ich dir meinen Versuch ein hölzernes Hörnchen zu vergolden zeige, dann willst wahrscheinlich nimmer.Ansonsten wünsch ich dir ne ruhige Hand und willige Frösche!
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Froschkönig

Silvia » Antwort #40 am:

Das hört sich ja alles richtig schwierig an. Ob man der Einfachheit halber nicht ein bisschen Ofenrohrfarbe nimmt? Nicht dass so eine wertvolle Kugel noch diffundiert. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Froschkönig

Susanne » Antwort #41 am:

Ofenrohrfarbe? Wer hat denn goldene Ofenrohre??Nee ehrlich, ein bißchen uneben fände ich schon okay, ein Hauch von Antik-Look, nur eben nicht Styropor-Narben...Ich hab' früher schon mal mit Blattgold jongliert, das ist auch nicht frickeliger als Maiglöckchen andrahten. Uuaaaah! Jetzt erst recht!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Froschkönig

bea » Antwort #42 am:

Eine Methode zu vergolden wurde noch nicht genannt: Goldener Nagellack. Der erscheint mir persönlich am unkritischsten(ausser dem vergolden), weil ja bedacht werden muss, dass möglichst wenig Schadstoffe ans Wasser und an die Frösche abgegeben werden sollen. Da Nagellack für die Gattung Mensch zugelassen ist ;), dürfte man davon ausgehen, dass er wenig umwelbelastend ist. Matt ist er zudem.LG Bea
ernst

Re:Froschkönig

ernst » Antwort #43 am:

claudia, hast schon recht, ist nicht so einfach,- nur: bei Uhu-plus würde ich nicht die ganze Fläche auf einmal vorstreichen, sondern Blatt für Blatt, das ist schon viel streßärmer! Und ein paar Fältchen bei dieser Materialsstärke stören den pedantesten Frosch nicht.PS.: nein, Kiel hab ich noch keinen vergoldet, der ist bei mir aus massivem Gold, Gewichtsfrage! ;D Ist doch viel edler als dieses schnöde Blei! ;)im ernst, ich hab mal für einen Freund einen güldenen Schriftzug gemacht- hällt schon 16 Jahre.Mit Nagellack hab ich keine persönlichen Erfahrungen :-X
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Froschkönig

Susanne » Antwort #44 am:

Nagellack! Also auf Ideen kommt ihr! ;D ;D ;D Aber es stimmt, den Aspekt hatten wir noch nicht. Wieviele Fläschchen würde ich da wohl brauchen?
ich hab mal für einen Freund einen güldenen Schriftzug gemacht- hällt schon 16 Jahre.
Ist der Freund Frosch? ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten