News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zitronengras (Gelesen 24158 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Zitronengras

rorobonn † » Antwort #30 am:

perfekt...und so schnell: wowdanke schön :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
tomatengarten

Re:Zitronengras

tomatengarten » Antwort #31 am:

diese kleine spielerei habe ich grade gefunden, als ich nach dem rosenbild gesucht habe.
Gart

Re:Zitronengras

Gart » Antwort #32 am:

Taugte durchaus als Avatar.Unverkennbar die Handschrift der lonesome-Studios.
Lamisa
Beiträge: 521
Registriert: 24. Okt 2006, 10:53

Re:Zitronengras

Lamisa » Antwort #33 am:

tolles Bild :D
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Zitronengras

rorobonn † » Antwort #34 am:

auf jeden fall :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Garten-anna

Re:Zitronengras

Garten-anna » Antwort #35 am:

Zitronengras enthältGeraniol - kommt im Muskat in der Rose und im Koriander vorCitronellal - findet man im Lorbeer und in ZitrusfrüchtenGeranylazetat - in Lavendel und KorianderCitronellol - soll Allergien auslösen.Weiß jemand mehr darüber?LG Anna
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Zitronengras

Shamaa » Antwort #36 am:

Mir hat eine Thailänderin erzählt, daß sie das Zitronengras vorm Kochen mit einem Messerrücken schabt, weil das die Zellen zerquetscht und das Aroma dann intensiver ist. :P Gruß Shamaa
tomatengarten

Re:Zitronengras

tomatengarten » Antwort #37 am:

Du könntest es kleinschneiden, es ein paar Wochen in z.B. Oliven- oder Sesamöl einlegen und dieses dadurch aromatisieren.
@gast: ich habe das gemacht und heute probiert. der geschmack, den ich zu erwarten hoffte, ist nicht ganz eingetroffen. es schmeckt zwar angenehm. aber ich werde es dann doch eher zum braten verwenden.ich vermute zwei moegliche ursachen: das zitronengras schafft es in unserem breiten nicht, das richtig volle aroma zu entfalten. oder die paarung olivenoel mit zitronengras ist nicht so richtig geeignet. olivenoel mit chili aromatisieren passt viel besser
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Zitronengras

rorobonn † » Antwort #38 am:

sei froh...ich habe eine olivenöl mit zitronengeschmack, welches ich sehr sehr lecker fand, aber wo der zitronengeschmack nahezu alle anderen geschmackskomponenten in speisen überlagert...kann es quasi also nicht verwenden ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:Zitronengras

donaldine » Antwort #39 am:

und ist eine konservierung der bulben-innenteile in oel mit spaeterer nutzung beider komponenten moeglich?
Das funktioniert gut, Klaus-Peter.Ich mache das so: Das Grüne, weitestgehend, und den unteren holzigen Teil abschneiden( den, wenn Bedarf, wieder in Wasser stellen zum bewurzeln),die äußeren ein/zwei "Blätter" entfernen ( trocknen für Tee ), die Bulben längs in der Mitte aufschneidenund mit etwas schwererem ein paar mal ( sanft) draufhauen.Shamaa hat recht- wenn die Zellen zerquetscht werden, entfaltet sich das Aroma besser( mach ne Riechprobe vorher/nachher).Da ich für asiatische Gerichte ein kräftiges Aroma bevorzuge, nehme ich mehrere Bulben und lasse sie sie 6/8 Wochen, manchmal mehr, im Öl.Ich benutze Sonnenblumenöl dafür. Wenn ich Salate mit Olivenöl ( oder andere) anmache,nehme ich einige Tropfen des " Zitronengrasöls" dazu.Auf diese Art kann ich besser dosieren/ steuern, wie intensiv ich das Aroma haben will.Wenn ich mit Zitronengras koche, nehme ich Bulben aus dem Öl und etwas von dem Öl.So, wie mit dem Öl, verfahre ich auch mit Essig.Übrigens ist eine meine Lieblingsmischungen Zitronengras & frischer Ingwer & etwas zerstoßene Liebstöckelsamen & ein wenig Knobi.Ein klein wenig davon z.B in grünen Salat...hhmmm...labt die Sinne ::)
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
tomatengarten

Re:Zitronengras

tomatengarten » Antwort #40 am:

@donaldine:ich hab ja nicht gesagt, dass es nicht schmeckt. ich hatte es nur mir nur ein weniger zitroniger gewuenscht. und die verbindung mit olivenoel macht den olivenoelgeschmack dominant. vielleicht nehme ich beim naechsten mal dann besser sonnenblumenoel.zum braten ist es gut geeignet. aber als salatoel kann ich es mir nicht unbedingt vorstellen.naja, geschmack ist halt immer verschieden.irgendwo hatte ich es mal erwaehnt, dass die ernte bei mir im herbst anfaellt, wenn ich die zitronengarspflanzen zum ueberwintern um mindestens 50 prozent reduziere. also ist die idee mit der verwendung des unteren teils zur vegetativen vermehrung ja eigentlich gut. aber mir genuegen meine zwei pflanzen vollauf.ich ueberwintere uebrigens eine pflanze kalt und eine warm. geht beides. die zweite methode finde ich aber geeigneter.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Zitronengras

oile » Antwort #41 am:

sei froh...ich habe eine olivenöl mit zitronengeschmack, welches ich sehr sehr lecker fand, aber wo der zitronengeschmack nahezu alle anderen geschmackskomponenten in speisen überlagert...kann es quasi also nicht verwenden ::)
Ich habe auch so ein Öl, sehr gute Qualität. Es eignet sich v.a. für Salate (ich nehme die einem Viertel der Gesamtölmenge entsprechende Menge) oder auch für fruchtige Süßspeisen. Bin begeistert.LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Derry
Beiträge: 124
Registriert: 5. Jun 2006, 13:51

Re:Zitronengras

Derry » Antwort #42 am:

Hallo,ich bekomme in dieser Woche von den Kanaren Zitronengras geschickt, da ich es ersteigert habe. Mir urde auch mitgeteilt, dass ich es erst im Wasser bewurzeln muß. Du hast ein super Rezept? Mich würde es auch sehr interessieren.Gruß Derry
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Zitronengras

Wild Bee » Antwort #43 am:

derry,das zitronengras kan man sehr gut m wasser wurzeln lassen,wenn ich zitronengras habe wo noch ein bisschen von der wurzel zu sehn ist stecke ich sie so in die erde und das klappt prima,lg,lisa
tomatengarten

Re:Zitronengras

tomatengarten » Antwort #44 am:

ich hol mal einen etwas aelteren thread aus der versenkung.aus aktuellem anlass. denn ich habe naemlich grade mein zitronengras ausgebuddelt, ringsrum kraeftig beerntet und zur warmen ueberwinterung reingeholt.restlos hatten wir ja noch nie ausdiskutiert, ob eine warme oder kuehle ueberwinterung besser ist. ich persoenlich bin verfechter der warmen ueberwinterung. da guckt dich die pflanze erstmal ein paar tage etwas schief an. aber sie kommt meistens klar damit.da seit dem vorigen jahr sicherlich neue user dazu gekommen sind - hier nochmal die frage in die runde:wie haltet ihr mit der ueberwinterung?
Antworten