News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mutabilis (Gelesen 8235 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Matthias

Re:Mutabilis

Matthias » Antwort #30 am:

Hallo Nova Liz, hast du 'Buff Beauty' im Garten? Die soll im Norden auch gut wachsen. Wenn ja, wächst auch 'Mutabilis' bei dir. Danke für das Kompliment, solltest du mal bei mir in der Nähe sein, würde ich mich über einen Besuch freuen. Aber bitte genügend leere Kisten mitbringen, den Spaten zum ausgraben stelle ich. :D
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Mutabilis

Nova Liz † » Antwort #31 am:

Hallo Nova Liz, hast du 'Buff Beauty' im Garten? :D
Ja,die habe ich gleich zweimal.Einmal als Strauch und einmal als Hochstämmchen an geschützter Stelle im Hof.Den Strauch häufel ich im Winter gut an und der Hochstamm erhält zum Schutz ein Flies.Sogar den schlimmen Winter vor zwei Jahren haben beide gut überlebt.Das macht ja Mut.Vielleicht wage ich es.Allerdings möchte ich vor dem Winter nicht immer den Verpackungskünstler geben.Danke für die Einladung!Einen Klappspaten habe ich vorsichtshalber immer im Auto dabei! ;)VLG.Nova Liz :)
Matthias

Re:Mutabilis

Matthias » Antwort #32 am:

Rosen werden bei mir nicht angehäufelt, nur die 'Harten bleiben im Garten'. Bei mir ist die veredelte 'Buff Beauty' obwohl sie mit der Veredlungsstelle 25 cm tief im Boden gepflanzt war, im Frostwinter voriges Jahr erfroren, die wurzelechte die nur 10 Meter entfernt stand, hatte nicht mal Schaden am oberirdischen Holz. Von letzterer vermehre ich immer weiter, und habe schon etliche Nachkommen verschenkt. Also wird es mit 'Mutabilis' auch gelingen.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re:Mutabilis

Nova Liz † » Antwort #33 am:

Bei mir ist die veredelte 'Buff Beauty' obwohl sie mit der Veredlungsstelle 25 cm tief im Boden gepflanzt war, im Frostwinter voriges Jahr erfroren, die wurzelechte die nur 10 Meter entfernt stand, hatte nicht mal Schaden am oberirdischen Holz.
Was mal wieder eindeutig für die Wurzelechten spricht.Novalis
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Mutabilis

schalotte » Antwort #34 am:

ich bitte um Nachhilfe:wieso kann es die gleiche Rose in wurzelecht und in veredelter Form geben?Ich dachte.., na offensichtlich dachte ich falsch??? schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18537
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mutabilis

Nina » Antwort #35 am:

Einmal sitzt sie oben auf (veredelt auf eine andere "Trägerrose")und das andere mal ist sie von der Wurzel bis zur Spitze Mutabilis.Vielleicht erklärt es ja jemand anders noch was hübscher. ;)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Mutabilis

Silvia » Antwort #36 am:

Na ja, die eine Gruppe kann auf eigenen Füßen stehen, die andere nicht. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Heinone

Re:Mutabilis

Heinone » Antwort #37 am:

Hübscher? Kann man das?Vielleicht so: du kaufst eine hübsche auf eine Unterlage veredelte (OT: nicht in Ippenburg, Schalotte ... ;)) und findest sie nach 1 bis x Jahren immer noch schön. Jetzt willst du diese Sorte Nina schenken, weil die immer so tolle Moderatorenbeiträge schreibt, wie sie nur in diesem Forum hier möglich sind :D :D. Du greifst also beherzt zur Schere und schneidest für Nina ein paar Steckhölzer, die du dann mit viel Glück bewurzelt kriegst. Jetzt hast du wurzelechte "Rosenkinder" gemacht. So einach ist das mit den Wurzelechten ... ;) Heinone
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18537
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mutabilis

Nina » Antwort #38 am:

Ohh, das war aber herzallerliebst erklärt! :-*
Heinone

Re:Mutabilis

Heinone » Antwort #39 am:

:-* :-*
Matthias

Re:Mutabilis

Matthias » Antwort #40 am:

Hübscher? Kann man das?Vielleicht so: du kaufst eine hübsche auf eine Unterlage veredelte (OT: nicht in Ippenburg, Schalotte ... ;)) und findest sie nach 1 bis x Jahren immer noch schön. Jetzt willst du diese Sorte Nina schenken, weil die immer so tolle Moderatorenbeiträge schreibt, wie sie nur in diesem Forum hier möglich sind :D :D. Du greifst also beherzt zur Schere und schneidest für Nina ein paar Steckhölzer, die du dann mit viel Glück bewurzelt kriegst. Jetzt hast du wurzelechte "Rosenkinder" gemacht. So einach ist das mit den Wurzelechten ... ;) Heinone
@Heinone, das war eine tolle Erklärung. Aber meine wurzelechte 'Buff Beauty' ist schon nach nur 10 Monaten im Garten anders enstanden.Ich habe meine Rose veredelt bei Schultheiss gekauft. Diese sofort nach Erhalt im Herbst mit der Veredlungsstelle 25 cm tief in der Erde versenkt. Durch einen dummen Zufall stand sie am falschen Platz und ich musste sie umpflanzen, doch siehe da, was war das? Als ich sie ausgegraben habe, hingen oberhalb der Veredlungstelle überall kleine Wurzeln rum, ich freute mich darüber und... hatte auf einmal 1 veredelte Rose und 3 wurzelechte Rosen, die ich von der veredelten abschneiden konnte.Das war im Jahre 2001 - heute habe ich noch eine wurzelechte Rose, die anderen 2 wachsen in Bayern und in Niedersachsen, Die veredelte ist im Pflanzenhimmel..
Heinone

Re:Mutabilis

Heinone » Antwort #41 am:

...meine Rose ... sofort nach Erhalt im Herbst mit der Veredlungsstelle 25 cm tief in der Erde versenkt.
Mensch, Matthias das isses :D! Das werd' ich ausprobieren. Ich hab ja schon jahrelang vor unserem bald stattfindenden Umzug ins neue Haus Rosen "auf Vorrat" gepflanzt, und zwar so: Mörteleimer, großzügig unten mit Hammer und Locheisen gelocht, Kletter- und Ramblerrosen rein (damals noch alle von Kordes) in eine Kompost-Mutterboden-Mischung, und ab damit an die Hecke zum Acker, die Eimer so tief vergraben, daß die Henkel auch komplett mit Erde bedeckt waren. Im Laufe einiger Jahre sind in den Eimern prächtige Rosen gewachsen, mit teilweise 3 bis 4 m langen Trieben. Ab 2001 hab' ich sie ausgegraben, vorher die Haupttriebe auf 2 bis 2,5 m gekürzt, alle Seitentriebe abgeschnitten, die Langtriebe sorgfältig zu einem Tau zusammengebunden, die durch den Eimerboden hindurchgewachsenen Hauptwurzeln durchtrennt und alles im ollen 245 Volvo-Kombi in den neuen "Garten" gefahren und dort ohne die Eimer in die LKW-Parkplatzwüste gepflanzt, die aus Betonverbundpflaster mit 50 cm Schotterunterbau bestand. Ich mach's kurz: Es ist tatsächlich ein Garten draus geworden -- und alle auf diese Weise verpflanzten Rosen sind prächtigst weitergewachsen! Jetzt haben sie allerdings zu kämpfen: Die Pflanzrinne im Schotter ist spatenbreit und spatentief, und die Konkurrenz ist ungeheuer: Rosen, Efeu, Clematis, Weinrebe, Wisteria, Hopfen -- alles dicht an dicht in einer Pflanzrinne, in der vermutlich kaum noch eine Rasierklinge zwischen das Wurzelwerk paßt.Jetzt bin ich aber doch schwer abgeschweift. Eigentlich wollte ich ja nur sagen, daß ich die Idee habe, veredelte Rosen wiederum in Eimern so tief zu vergraben daß die Veredelungsstelle so wie bei deiner Rose recht tief in den Boden kommt. Und dann irgendwann raus damit, inklusive der Eimer, über denen sich dann an jedem Langtrieb hübsche Wurzel gebildet haben müßten. Diese bewurzelten Langtriebe ließen sich dann in aller Ruhe zurückschneiden und auspflanzen -- und die Mutterpflanze hat immer noch ihren Wurzelballen (den aus dem Eimer), der ihr das Überleben ebenfalls sichert...Is' ja nur so 'ne Idee ::) ...Heinone
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32317
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mutabilis

oile » Antwort #42 am:

Hallo,meine Paul's Himalayan Musk habe ich auf ähnliche Weise verdoppelt wie Matthias. Dass dies der Fall war, habe ich erst gar nicht gemerkt, das "Baby" musste sich alleine durchbringen und fängt jetzt an zu klettern ;)Matthias, Dein Garten ist wirklich wunderbar! Gruß,oile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Mutabilis

schalotte » Antwort #43 am:

So ist das also, es geht beides.Ich hatte die Vorstellung, Rosen an sich seien so etepetete, daß die veredelten nicht von allein wachsen könnten.Die Frage, die sich anschließt, lautet : wer verkauft mir wurzelechte?Gibt es Züchter, die besonderes Augenmerk darauf legen oder ist es mehr Glücksache?Erstmal vielen Dank für die charmante Nachhilfeviel schlauere Grüße schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Mutabilis

schalotte » Antwort #44 am:

und was bei mir im Garten an den passendsten und unpassendsten Stellen wächst,sind vermutlich alte Unterlagen? Und vermutlich unbestimmbar?noch'n Gruß schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Antworten