News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Holunder - Blueten und Aroma (Gelesen 25679 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Holunder - Blueten und Aroma

Silvia » Antwort #30 am:

Vielleicht ist es wegen der Benzoe-Säure kein verkaufbares Produkt? Das ist immer nur in Kartoffelsalat aus dem Eimer oder in den Soßen in Pommes-Buden.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Holunder - Blueten und Aroma

Katrin » Antwort #31 am:

Wir nehmen immer nur Zitronensäure und gestern habe ich Hollerblütensaft von 1998 getrunken (im Regal hinter den leeren Flaschen vergessen) und der war noch einwandfrei :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Holunder - Blueten und Aroma

bernhard » Antwort #32 am:

Vielleicht ist es wegen der Benzoe-Säure kein verkaufbares Produkt?
was meinst du damit. habe es heute gekauft!ich habe schon ein rezept gesehen, da werden die dolden micht kochendem wasser übergossen. ich kenne das nur mit einlegen in kaltes wasser. wie macht ihr das?und noch was: wie lange wartet ihr bis zum abseien. die angaben schwanken zw. 24 h und 10 tagen (!!).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Holunder - Blueten und Aroma

bernhard » Antwort #33 am:

uups, natürlich erstmal kochendes wasser -> alzheimer! :-[
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Holunder - Blueten und Aroma

Silvia » Antwort #34 am:

Ja, stimmt, Gelierzucker ist etwas anderes. Vom Einkochen habe ich ja zugegeben keine Ahnung. Aber normalerweise hält sich sowas doch trotzdem ewig schon allein wegen des vielen Zuckers. Letztes Jahr haben wir eingemachte Kirschen, Marmelade und Saft von mindestens 20 Jahren weggeschüttet. Das war alles noch gut und höchstens mit Zucker gekocht.Mit 'verkaufbares Produkt' meine ich verkaufbar in Deutschland. Hier sind in der Beziehung viele ziemlich heikel.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Holunder - Blueten und Aroma

bernhard » Antwort #35 am:

auf oetker . de gibts das aber auch ... nur eben anderer name, weil man in D einsiedehilfe nicht kennt. das ist wie mit tomaten und paradeiser.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Holunder - Blueten und Aroma

Silvia » Antwort #36 am:

Ja, stimmt, jetzt habe ich es auch gerade gefunden. Muss ich doch meine Mutter mal fragen, ob sie sowas auch benutzt.Das Bild ist leicht unterschiedlich. Und das österreichische hat einen höheren Brennwert. Interessant! Warum wohl? LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Holunder - Blueten und Aroma

bernhard » Antwort #37 am:

ja...ist mir auch schon aufgefallen. vermutlich leicht andere zusammensetzung aufgrund unterschiedlicher lebensmittelvorschriften.damits im wust nicht untergeht:und noch was: wie lange wartet ihr bis zum abseien. die angaben schwanken zw. 24 h und 10 tagen (!!).
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Holunder - Blueten und Aroma

Silvia » Antwort #38 am:

Ich habe jetzt 2-3 Tage gefunden. Das schreibt Birgit ja auch.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Holunder - Blueten und Aroma

Katrin » Antwort #39 am:

Wir warten 2 Tage, bei Gewitter kürzer, weil's da angeblich schneller schimmelt... Aberglaube??? K.A....
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Andrea

Re:Holunder - Blueten und Aroma

Andrea » Antwort #40 am:

Name: Natriumbenzoat ( Benzoate ) E-Nummer: E211 deklariert als als Benzoesäure Klassenname: KonservierungsmittelKonservierungsmittel - hemmen das Wachstum schädlicher Mikroorganismen (Bakterien, Schimmelpilze, Hefepilze usw.). Sie schützen uns vor Lebensmittelvergiftungen und verlangsamen den Verderb der Produkte. Eingesetzt werden sie z.B. in LIGHT-Konfitüren, Frischbackwaren, Meerrettichcrème usw. Eigenschaften: Natriumbenzoat ist das Natriumsalz der Benzoesäure E 210; ihre Eigeschaften sind ähnlich. Herstellung: chemische Modifikation der Benzoesäure E 210 Formel: C7H5O2Na 83,6% Benzoesäure Aussehen: weiße Kristallpulver Zulassung: für bestimmte Lebensmittel zugelassen (nähere Informationen: ZZulV, dort im Anhang 5 Teil A)Höchstmengen je nach Anwendungsgebiet 300-2000 mg/kg, in Ausnahmefällen bis 6000 mg/kg. Dabei wird die Gesamtmenge verschiedener Konservierungsstoffe (E 200-219) vorgeschrieben. Verwendung: Benzoesäure E 210 Allergien: Benzoate und Ester von Para-Benzoe-Säure Unterschiedliche Wirkungen dieser Verbindungen bei Patienten, die an chronischer Urticaria leiden, wurden ausführlich studiert. Es ist klar, dass Benzoate in Lebensmitteln Urticaria bei Erwachsenen und bei Kinder ausgelöst werden können. Doppelblind placebo-kontrollierte Studien wurden sehr selten ausgeführt und das exakte Vorkommen von Benzoat-Intoleranzen bei chronischer Urticaria ist noch nicht bestätigt worden. Diese Unterschiede können erklärt werden · durch die Schwierigkeit zuverlässige Versuche auszuführen und diese zu interpretieren, · durch das Unvermögen vieler Patienten die Positivität der Versuche von einer effektiven benzoatfreien Diät zu bestätigen, und dadurch · verbunden mit die Tag-für-Tag Verschiedenheit der Symptome. Das Vorkommen von Überempfindlichkeit von Benzoaten bei Asthmakranken ist unbekannt, die meisten Studien wurden nicht adäquat durchgeführt. Es ist aber wahrscheinlich, dass Benzoate nur selten Asthma induzieren. Bei Para-Benzosäure wurde gezeigt, dass es IgE vermittelte Reaktionen hervorrufen kann, wenn es als pharmazeutisches Konservierungsmittel verwendet wird. Wie bei Benzoaten erwähnt, wird aufgenommene Para-Benzosäure nur gelegentlich mit gegenteiligen Reaktionen assoziiert. Das Vorkommen von Überempfindlichkeit von Benzoaten bei Asthmakranken ist unbekannt, die meisten Studien wurden nicht adäquat durchgeführt. Es ist aber wahrscheinlich, dass Benzoate nur selten Asthma induzieren. Bei Para-Benzosäure wurde gezeigt, dass es IgE vermittelte Reaktionen hervorrufen kann, wenn es als pharmazeutisches Konservierungsmittel verwendet wird. Wie bei Benzoaten erwähnt, wird aufgenommene Para-Benzosäure nur gelegentlich mit gegenteiligen Reaktionen assoziiert. Sicherheit: Benzoesäure E 210 http://www.ernaehrungsberatung.tv
Bei der Zuckermenge braucht mein keine zusätzlichen Konservierungsstoffe, die sind nur nötig wenn ich zuckerreduzierte Lebensmittel herstelle und nicht noch einmal zusätzlich einkoche.Gelierzucker ist Zucker vermischt mit Fruchtpektin und Citronensäure.Die Pektine (aus Äppfeln) gemischt mit Citronensäure gibt es aber auch einzeln zu kaufen.
brennnessel

Re:Holunder - Blueten und Aroma

brennnessel » Antwort #41 am:

Wir warten 2 Tage, bei Gewitter kürzer, weil's da angeblich schneller schimmelt... Aberglaube??? K.A....
Bei Gewitter oder Blütentagen schimmelt tatsächlich alles leichter, ist kein Aberglaube, liebe Katrin!Ich lasse die Hollerblüten oder auch Zitronenmelisse nur 1 Tag angesetzt (mit kaltem Wasser!), das reicht auch.....@Bernhard: Einsiedehilfe macht ja einen unguten Nebengeschmack, findest du nicht? Bei Verwendung von genügend Zucker braucht man sie hier tatsächlich nicht! Ich nehme auf 1l Saft 1 kg Zucker.Bei uns sind die Hollerblüten auch noch genau so grün wie bei dir ;) !LG Lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Holunder - Blueten und Aroma

Re-Mark » Antwort #42 am:

Bei der Zuckermenge braucht mein keine zusätzlichen Konservierungsstoffe, die sind nur nötig wenn ich zuckerreduzierte Lebensmittel herstelle und nicht noch einmal zusätzlich einkoche.Gelierzucker ist Zucker vermischt mit Fruchtpektin und Citronensäure.Die Pektine (aus Äppfeln) gemischt mit Citronensäure gibt es aber auch einzeln zu kaufen.
Ein Zuckergehalt von 50 Gew.-% schützt noch nicht vor Schimmel. Oder ist dir noch keine Marmelade verschimmelt?Zum Eismachen brauche ich manchmal Zuckersirup, zu diesem Zweck habe ich einige 0,33 l Flaschen mit 1:1 Sirup abgefüllt. Bei einer Serie habe ich nach einigen Wochen in mehreren Flaschen eine Art fadenförmige Schlieren entdeckt. Ganz dünn, es gab auch weder Gasentwicklung noch unangenehmen Geruch, und es anderte sich auch über mehrere Wochen hinweg nichts merklich. Aber diese 'Schlieren' waren da und ließen sich auch mit einem Stäbchen herausfischen (so ähnlich wie Fadenalgen aus dem Teich - am Stab bleibt eigentlich nur eine Art Schleimtropfen).Irgendwie habe ich es verpennt, sie unters Mikroskop zu packen... :-[ Jedenfalls bin ich mir ziemlich sicher, daß es Mikroorganismen waren, ob nun Pilze oder Bakterien weiß ich nicht. Im Chemielabor habe ich übrigens in überalterten Chemikalienflaschen auch schon ähnliches entdeckt (na gut, war keine konzentrierte Salzsäure, sondern Citratpuffer und irgendetwas Phosphathaltiges).Ihr glaubt gar nicht, wovon sich überall Mikroarganismen ernähren. In einem Werkstoffkundebuch (Askland?) ist AFAIR ein Bild von einem Flugzeugtreibstofftank mit Korrosionsspuren durch Mikroorganismen... eehhhmm etws OT...Bei sauberem und heißem Arbeiten halten sich eingekochte Dinge jedenfalls jahrelang. Ich habe schon 12 Jahre altes Holundergelee gegessen, ohne spezielle Konservierungsstoffe. Die Gläser müssen halt wirklich sauber sein, bei uns heißt das Spülmaschine. Meine Großmutter hat immer mit der Hand abgewaschen, und ihre Marmelade nahm schnell Kellergeruch an (eigentlich erst in den letzten Jahren aufgefallen, vermutlich konnte sie nicht mehr so gut schrubben und sehen), im Kunststoff des Deckels bildeten sich Spuren, die ich für einen Schimmel halte. Aber nicht der weiße pelzige, sondern ein schwarzer, der eher dentritenförmig sehr, sehr langsam wuchs, nur (?) im Deckel.Neben sehr sauberen, heiß ausgewaschenen Gläsern und Deckeln ist eine saubere Abfüllung wichtig. Sirup oder Marmelade auf das Schraubgewinde kann den Pilzen den Weg ebnen, selbst wenn das Glas nach dem Zuschrauben außen abgewischt wird. An das Gewinde kommt man dann nicht mehr ran.Möglichst voll füllen, zuschrauben, umdrehen, etwas abkühlen lassen bevor man es wieder aufrecht hinstellt. @bernhard: drei Tage waren es, glaube ich.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Holunder - Blueten und Aroma

bernhard » Antwort #43 am:

fazit: ihr läßt es zw. 1 u. 3 tage ziehen.die einen nehmen heißen u. die anderen kaltes wasser. und nun ??? vorteile - nachteile?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Birgit
Beiträge: 101
Registriert: 14. Dez 2003, 22:26
Kontaktdaten:

Re:Holunder - Blueten und Aroma

Birgit » Antwort #44 am:

Also Bernhard, bislang hatte ich den Sud auch nur 2-3 Tage "ziehen" lassen. Länger halte ich schon für bedenklich, weil ich das Ganze auch nur mit einem Leinentuch abdecke. Erst nach dem durchsieben kommt er in verkorkte Flaschen.Zum Thema Duft wollte ich noch den Holunder "Black Beauty" ins Spiel bringen. Im Moment harrt er noch in einem Kübel auf der Terrasse auf seinen endgültigen Standort. Die Blüten sind rosa und er duftet wunderbar zitronig. Man ist regelrecht benebelt wenn man daneben sitzt ::).GrußBirgitP.S. Black Beauty blüht bei uns dieses Jahr zum ersten Mal: sind die Blüten und später die Beeren (falls er welche ansetzt) auch zum Verzehr geeignet?
Gruß
Birgit
Antworten