News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe? (Gelesen 9896 mal)
Moderator: Nina
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Meine Mutter hat früher immer unser Brot selbst gebacken, d. h. zum backen zum Bäcker gebracht. Sie hat auch nur Hefe benutzt und es hat mir sehr gut geschmeckt. Kümmel war übrigens auch drin, der hat dazu gehört.Meine Schwiegermutter hat dagegen angeblich Sauerteig verwendet. Aber das mag ich auch nicht so.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Meinst du mit "bekömmlich" leichter verdaulich? Ich finde sowohl Weizenvollkornbrot wie mit Hefe verbackenes Roggenbrot bekömmlich. Auch Roggenflocken mag ich. Aber ich habe allgemein keine mühe mit der Verdauung, bin daher wohl nicht massgebend.Die Randschichten des Weizens sind unbekömmlich, werden daher schon seit Ewigkeiten ausgesiebt und ans Vieh verfüttert. Die Randschichten des Roggens werden erst durch Sauerteigführung aufgeschlosse und bekömmlich, daher ist es ungünstig Roggenmehl mit Hefe zu verbacken.Dinkel hingegen ist als Korn anders gebaut und wird entspelzt, daher ist Dinkelvollkornbrot bekömmlich.
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Nein. Diese Schichten enthalten Stoffe, die das Korn vor Fäulnis und Verottung schützen sollen. Diese Stoffe sind giftig, z.B. das Phytin.http://www.ernaehrgesund.de/artikel/gesunde/phytin.htmlMeinst du mit "bekömmlich" leichter verdaulich?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Zum Frischessen, als Getreideanteil der Mahlzeit. essen wir im Sommer oft frisches Hefeweißbrot, direkt aus dem Ofen. Prima zu geschmortem Gemüse. Reste gibt es an den Folgetagen getoastet."Richtiges" Brot machen wir aus Roggen (3 Teile) und Dinkel (1Teil), frisch gemahölen. Der Sauerteig wird zunächste mit Roggen gemacht, danach kommen Hefe und Dinkel dazu. ISt ein guter Kompromiss, da der Teig leicht handhabbar ist und das BAckergebnis sicher. Sauerteig eignet sich nur für reine Roggenbrote. Da ich nun wieder Hühner habe, wäre zu überlegen, die Kleie abzusieben und zu verfüttern, dann wäre das BRot etwas leichter - wiewohl auch weniger lagerfähig (trockener). Taugt das was, Feder?Von gekauftem Brot, ob Weißmehl oder Vollkorn, sollte man die Finger lassen. Von konvertionellem wegen des Geschmacks, von Biobrot wegen des Preises. Selten gelingt Wertschöpfung so leicht wie beim Brotbacken!! Ein (!) Biobrot kostet über 4 Euro, für vier gleichzeitig gebackene Kastenbrote habe ich Material- und Energiekosten von knapp 6,50 Euro! Okay, die Betriebswirte hier werden anmerken, dass ich die Abschreibung von Ofen und Mühle nicht einbezogen habe .... .Küchengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Das scheint aber nicht ganz unbestritten zu sein. Neben dem Nachteil, dass Phytinsäure dem Körper Mineralstoffe entzieht, wird bei Wikipedia auch ein Vorteil erwähnt:Diese Schichten enthalten Stoffe, die das Korn vor Fäulnis und Verottung schützen sollen. Diese Stoffe sind giftig, z.B. das Phytin.http://www.ernaehrgesund.de/artikel/gesunde/phytin.html
Offenbar ist wie immer die Menge entscheidend.@Landfrau: Also wegen des Preises würd ich nun nie auf gekauftes Biobrot verzichten, ich finde, die verdienen das. Natürlich ist selbst machen oft billiger, aber das ist bei vielen Dingen so.Phytinsäure gilt heute auch als gesundheitsfördernd. Phytinsäure verzögert z. B. den Abbau von Stärke im Körper mit der Folge, dass die Blutzuckerkonzentration gut reguliert werden kann. Darüber hinaus sind inzwischen die krebsvorbeugenden Eigenschaften von Phytinsäure etabliert, da es ein Zuviel an Metallionen, vor allem Eisen, in der Nahrung bindet, welches hauptsächlich bei Konsum von rotem Fleisch ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs darstellt. Wer allerdings reine Phytinsäure zusätzlich zur Nahrung zuführt, muss mit Zinkmangel rechnen.
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
mooth,ich predige auch nicht Discounter(vollkorn)brot statt Biovollkornbrot zu kaufen, beileibe nicht. Ich bevorzuge einfach selbstgemachtes, ob nun weiße Rosinenbrötchen, Toast, Fladenbrot oder halt Roggensauerteigbrot. Und selbermachen lohnt sich sehr, wenn man mehr Zeit als Geld hat oder seine Zeit lieber für sich als für andere einsetzt. In der HAuswirtschaftsschule veranstalteten wir Rechnungen Selbermachen vs. Kaufen bzw. Maschineneinsatz. Selbermachen schnitt meist ziemlich schlecht ab, weil wir einen hypothetischen Stundensatz einrechneten. Aber der ist halt hypothetisch, weil viele Leute gar keine Arbeit haben, in der sie den veranschlagten Stundenlohn verdienen. Und dann soll es auch Leute geben, die lieber in Haus und Hof für Äppel und Eier arbeiten, als ins Büro zu gehen, um Geld zu verdienen, mit dem sie Äppel und Eier kaufen können.Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
ich finde, Selbermachen hat auch etwas ungemein Befriedigendes, :Dich bin jedenfalls immer ganz Stolz, wenn ich selbstgebackenes Brot und /oder selbstgemachte Marmelade habe, das ist einfach noch ein viel besseres Gefühl, als etwas im Bioladen gekauft zu haben (auch wenn das immer noch besser ist als im Supermarkt),ausserdem bringt es Spass, immer mal was Neues auszuprobieren, so kommt viel mehr Abwechslung auf den Tisch!
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Naja, Brot kauf ich schon lieber, als ich es selbst backe. Und zwar immer Samstags beim Bauernladen auf dem Markt. Dort gibt es ein gutes Auszugsmehl-Sauerteig-Mischbrot (ich finde Leerkornbrot netter
) und auch ein sehr gutes Dinkel-Roggen Vollkorn Mischbrot. Beide müssen bei mir die ganze Woche halten und tun das auch problemlos. Es käme auch zweimal pro Woche der Bäcker vom nächsten Ort (kleine Bäckerei, backt selbst) vor die Haustür, so dass ich dort auch frisches Brot kaufen könnte aber alle Brotsorten die er hat, schmecken für mich gleich, und zwar vorwiegend nach Pappdeckel. Das Roggenbrot ist dabei deutlich klebriger als der weiße Wecken, und im Sonnenblumenbrot sind Kerne, im "Vollkornbrot" ein bisschen Schrot, aber Grundtenor ist - schmeckt wie wenn das Mehl vom Boden der Backstube aufgekehrt worden wäre. Daran dass es am Ausmahlungsgrad des Mehls liegt, glaubt hier bisher niemand. Das wurde mir mal von jemandem als Begründung genannt, aber ich weiß nicht wirklich, was das ist - vielleicht wie fein zermarmelt das Mehl wird?

Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Hier ein bissel was Polemisches zum Thema. Man mag sich seine eigene Meinung bilden....http://www.wahrheitssuche.org/brot.htmlGartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Seit ein paar Monaten kaufe ich Weißbrot nur noch im türkischen Laden - egal in welcher Form, ob als Fladen, Wecken oder Kleingebäck, es schmeckt wesentlich besser als beim heimischen Bäcker. lg, Patricia
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Da ist schon was dran an deinem polemischen Artikel, denke ich, Landfrau. Es werden diese Brote ja auch alle als gefrorene vorgebackenen Teiglinge angeliefert und dann rasch fertiggebacken: Immer knusperfrisch, vielleicht für 2 Stunden.Zur Kleie: Die kannst du natürlich an Hühner verfüttern, nur ist es ein pulveriges Zeug, das du als Feuchtfuttergemisch geben musst. Das mögen sie besonders gerne im Sommer.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Feder, danke für deine Antwort. Ist es evtl. sinnig, die Kleie als Brei aufzukochen wegen der Phytine? Schweinefutter wird ja auch gekocht, um es verdaulicher zu gestalten......Früher - in meinem vorigen Leben - bekamen meine Hühner oft Kleiei mit Molke / missratenen Käseansätzen. Da ich aber keine Milchproduzenten mehr habe, muss ich mir anderes einfallen lassen. War heute Brennesselsamen sammeln - das geht ja blitzschnell. Und auch mir schmecken die leckerst und sind echte Powernahrung!!Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Also ich weiss nicht, Weizenkleie mag ich ganz gerne, hilft auch, wenn der Stuhlgang mal etwas weniger regelmässig ist. Natürlich nicht gleich in rauhen Mengen verzehren.
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
Wie sammelst Du Brennesselsamen und wie verzehrst Du sie, unbehandelt?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Brot - wieso schmeckt manches wie Pappe?
HAllo Frida,zwei Techniken:- für die Hühner: einfach mit Handschuh einen Stiel von unten her abstreifen- für mich: einen vielversprechenden B.-stiel über einen Eimer halten, vorsichtig die Samenstände zwischen den Fingern zwirbeln. Dann ist weniger Grünkram drin.Vermutlich könnte ich auch einfach das geerntete Sieben für den Verzehr.... . Habe die Samen vorhin einfach aus der Hand gegessen. Über Gerichte streuen wäre auch eine Möglichkeit. Anderswo las ich, sie seien geröstet ganz köstlich. Teste ich auch noch.....Gartengrüße, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.