News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Walnüsse genießen (Gelesen 8190 mal)
Moderator: Nina
Re:Walnüsse genießen
Aha.Vanillekipferl ohne Vanille.Wie die Leute, die sich, bis aufs Fleisch, das sie essen, vegetarisch ernähren.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Walnüsse genießen
wie wärs mit walnussbrot? seeeeehr lecker!eigentlich kann man sie auch für jedes kuchenrezept, in das mandeln oder haselnüsse kommen, verwenden. schmeckt dann eben ein wenig anders, aber nicht minder gut.in gorgonzolasoßen schmecken walnüsse vorzüglich, genauso, wie kurz geröstet und über den salat gestreut.achja! oder karamelisiert, also einfach zerhackt in die pfanne und braunen zucker dazu! das ganze dann über vanilleeis

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Walnüsse genießen
Aella, wie machst du das Walnussbrot?
Re:Walnüsse genießen
Also die 2 Jahre alten Walnüsse schmecken nicht mehr. Die letzten 2 Jahre sah´s schlecht mit der Ernte aus, wird wahrscheinlich auch daran gelegen haben, das wir den Baum gerodet haben.
Aber Haselnüsse gabs dieses Jahr ohne Ende und von einer Wahnsinnsgröße. Und die Pflaumenernte war von auch nicht von schlechten Eltern. 


Re:Walnüsse genießen
Na was hier über Vanillekipferln zu lesen steht lässt mir ja die Haare zu Berge stehen! :oAm besten finde ich aber da hier:
Das möchte ich sehen, wie man ein Vanillekipferl, das gestiftelte Mandeln enthält, in Form biegt.Ganz fein und "echt" werden Vanillekipferl mit geriebenen (noch besser: fein-stiftelig geschnittenen) Mandeln gemacht

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Walnüsse genießen
danke liebe luna fürs heraussuchen, aber um ehrlich zu sein, habe ich kein besonderes rezept dafür. ich macheeinfach ein normales brot, je nach gusto (z.b. das ganz einfache, schnelle, daß ich in dem brotrezepte-thread geschrieben hatte)nehme für walnussbrot 2 teile dinkel- und 1 teil roggenmehl. die walnüsse hacke ich grob, röste sie in der pfanne kurz an und geben sie dann unter den teig.fertig.schmecke übrigens auch hervorragend mit kürbispüree...dann eben etwas weniger flüssigkeit zugeben.Aella, wie machst du das Walnussbrot?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Walnüsse genießen
hab jetzt den faden durchgelesen:+wir haben heuer keine zwetschgen, ureviele walnüsse.+"sie halten richtig getrocknet, mehr wie ein jahr". heftigzustimm*+nüsse frisch vom baum werden bei uns im ostÖ schälnüsse genannt, weil die schale runtergefieselt werden muss vor dem essen. Dann allerdings schmecken sie ganz ausgezeichnet.+jedes nussrezept geht auch mit walnüssen. vanillekipferln schmecken übrigens sehr gut damit (Lisl, Günther biegt die vanillekipferln mit feingestiftelten mandeln, net sein angetrautes eheweib).was wir noch mit nüssen machen, ausser vanillekipferln und brot und obstknödelbrösel: nussstrudel aus germ (=hefe)teig (hoher verbrauch), zu käse essen, gemahlen auf süsse getreidebreie, halva (hoher verbrauch, viele kalorien), zu apfel-zeller salat (und anderen salaten), in studentenfutter (mit den getrockneten zwetschken vom vorigen jahr, da hatten wir "ureviele"). studentenfutter mit guter, erweichter bitterschokolade mischen, ggf etwas würzen, hart werden lassen, in stücke brechen. fein gemahlen in salzige aufstriche...lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Walnüsse genießen
Ich finde auch, daß Walnüsse fast überall dazupassen, bei mir wird keine Nuß mehr verkommen. Gestern abend hatte ich keine Zeit zum kochen und da gab es Ravioli aus der Dose (ja, ich weiß schon eigentlich bääh,
,aber manchmal gehts halt nicht anders). Als die Ravioli heiß waren, habe ich Emmentaler darübergeschnitten, Deckel drauf, Käse schmelzen lassen und in der Zwischenzeit Walnüsse geröstet, diesmal ohne Öl, nur in der Pfanne. Die knusprigen Walnüsse machten dann sogar aus einem Dosengericht etwas ganz besonderes.Übrigens Gart....Pickel haben wir noch nicht, im Gegenteil wir werden jeden Tag schöner! 


Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:Walnüsse genießen
's hilft nix, das ist das "Urrezept", damals gabs im Haushalt keine Mühlen (schon gar nicht elektrische...), nur Messer.Die züchtige Hausfrau nahm eben Mandeln, frisch geschwellt und geschält, noch warm und weich, und stiftelte sie mit dem Messer möglichst fein. Hacken war auch möglich. In manchen Küchen wurden die Mandeln im Mörser gestampft, einfacher, kaum besser.Die Fertigung der Vanillekipferl war eine (fast) Geheimkunst, Mürbtei muß eben gekonnt sein.Daher gibts reichlich Varianten, die die ganze Geschichte einfacher und stabiler machen, sollen, leider mit gewissen Qualitätsabstrichen.Aus den Tiefen des Internets, eine ausländische Quelle, auch nicht ganz authentisch:Wiener Vanillekipferl (Viennese Vanilla Crescents)Ingredients:3-1/2 tablespoons unpeeled almonds3-1/2 tablespoons hazelnuts1-1/4 cup flour1/4 cup, plus 1 tablespoon sugara pinch of salt1/2 cup, plus 6 tablespoons butter, cold and cut into small pieces2 egg yolks5 packets vanilla sugar (available at specialty food stores)1/2 cup powdered sugarDirections:Pour boiling water over the almonds, remove the skins and finely chop . Finely chop the hazelnuts. Sift the flour onto a large wooden board. Make a well in the flour and add the almonds, hazelnuts, sugar, salt, butter and egg yolks. Knead dough until it is smooth and pliable, but do not over knead. Wrap the dough in aluminum foil and let rest for 2 hours in the refrigerator.Preheat the oven to 375*F. Divide the dough and form into several pencil-thick rolls. Cut the rolls into 2 inch lengths and bend into crescent shapes. Place on cookie sheets and bake on middle rack until golden brown, about 10 minutes.Stir the vanilla sugar and powdered sugar together in a shallow bowl. Carefully dip the still warm crescent cookies in the sugar.Tip: to store the cookies so they won't break, stack them lengthwise between wax paper in a cookie tin.Die alten Kochbücher aus meinem Besitz stehen mir momentan leider nicht zur Verfügung...Na was hier über Vanillekipferln zu lesen steht lässt mir ja die Haare zu Berge stehen! :oAm besten finde ich aber da hier:Das möchte ich sehen, wie man ein Vanillekipferl, das gestiftelte Mandeln enthält, in Form biegt.Ganz fein und "echt" werden Vanillekipferl mit geriebenen (noch besser: fein-stiftelig geschnittenen) Mandeln gemacht
Re:Walnüsse genießen
Meine Mutter sagte immer, wenns ums kochen geht:Man nehme was man hat.Da muß ich ihr ausnahmsweise mal recht geben. Es wäre doch Dummheit teuere Mandeln oder Pinienkerne zu kaufen, wenn zuhause Körbeweise Walnüsse herumliegen, oder?
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:Walnüsse genießen - frisches Walnuss "Pesto"
frisches Walnuss "Pesto"200 g Walnusskernen fein hacken2 Knoblauchzehen durch die Knoblauchpresse pressen4 in Öl eingelegte Tomaten fein hacken1 Esslöffel Basilikum fein gehacken100 g frisch geriebener Sbrinz40 g weiche Butter4 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl1 dl Crème fraîche Salz, schwarzer Pfeffer aus der MühleAlle Zutaten bis auf die Crème fraîche gut vermengen, zum Schluss die Crème fraîche darunter ziehen und bis zum servieren kühl stellen. passt zu Nudeln, aufs Brot oder zu Pellkartoffeln
Re:Walnüsse genießen
Sicher.Deswegen wird das "Wiener Schnitzel" auch meist aus Schweinefleich gemacht, obwohl es eigentlich korrekt aus Kalbfleisch sein sollte (und daher auch koscher bzw. halal sein kann).Ergänzung: Gehört zu #41
Re:Walnüsse genießen Walnuss-Sauce
Walnuss-Sauce100 g Walnusskerne grob gehackt 1 Scheibe Toastbrot, entrinden und fein hacken1 Knoblauchzehe fein gehackt1 Bund glattblättrige Petersilie fein gehackt 2 Esslöffel Olivenöl 2 dl Rahm 50 g geriebener Sbrinz oder Parmesan Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle In einer mittleren Pfanne das Olivenöl erhitzen, Toastbrot, Knoblauch und die Walnüsse golden rösten, Rahm, Käse und Petersilie beifügen, die Mischung salzen und pfeffern und unter Rühren noch 2-3 Minuten kochen lassen. passt zu Nudeln oder zu Käseravioli