News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelie im Schatten-geht oder muss das? (Gelesen 8690 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Dufte » Antwort #30 am:

Hallo Oliver und Andrea,vielen Dank für Eure Vorschläge, mich erschlägt die Auswahl an wunderschönen Pflanzen noch sehr, daher bin ich froh, wenn jemand eine Pflanze kennt und sie empfehlen kann!Ich kenne mich mit Böden leider nicht so aus, aber ich glaube unser Boden ist etwas lehmig. Das Wasser versickert nach dem Gießen eher langsam. Wir haben aber gaaaanz viele Pillewürmer (für Nicht-Westfalen: Regenwürmer)Das ist doch ein gutes zeichen, oder? Sandig ist es nicht, dass würde ich glaube ich beim Graben und Harken merken.Ich habe schon gelernt, dass Kamelien es ja gerne mögen wie Rhododendren, also sauer, daher würde ich wahrscheinlich ein großes Loch ausheben und spezielle Erde einfüllen, dass geht doch, oder? Oder ist das gar nicht nötig? Reicht ein Rhodo-Dünger, oder so?Würde das den Higos auch gefallen???Kann ich "meine" Kamelie echt erst nächstes Jahr pflanzen?!?!Ich habe, ehrlich gesagt, noch / schon eine Kamelie, die es seit 2,5 Jahren bei mir im Tontopf aushält, obwohl ich ihr schon eine Menge "angetan" habe (aus Unwissenheit, Vergebung). Ich glaube, es ist so eine Japonica, Typ Baumarkt (Oh Gott, ich hoffe, ich tue meiner Trauzeugin jetzt kein Unrecht an!!!!!!!!). Jedenfalls hat sie schon einen Winter bei uns im kalten Treppenhaus verbracht und dabei alle Blätter verloren. Ich dachte, sie müsste im Winter ins Haus ??? Ich glaube, ich habe sie viel zu viel gegossen. Als sie fast "tot" war (im Frühjahr), habe ich sie rausgeschmissen und alles abgestorbene abgeschnitten. Anschließend habe ich sie auf die Nordseite des Hauses, in die Einfahrt vor der Garage (sehr zugig, brrrr) gestellt und fast vergessen. Das muss ihr unheimlich gut getan haben (auch, dass ich sie in Ruhe gelassen habe!!), denn jetzt ist sie wieder voll im Blatt, nach Knospen habe ich mich noch nicht getraut zu gucken..Ich habe sie nicht gegossen und nicht gedüngt, tse.Wieviel Wasser braucht eine Kamelie eigentlich???? :-[Ich würde sie eigentlich gerne auspflanzen, aber dass ist jetzt wohl ein schlechter Zeitpunkt, oder? :-\Andrea, wie macht man denn Stecklinge von Kamelien????Gute Nacht, liebe Grüße, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

semicolon » Antwort #31 am:

dufte, also wenn du bei kamelien etwas brauchst, dann geduld! kaltes treppenhaus sollte eigentlich genau das richtige für eine kamelie sein, vermutlich hast du sie zu viel gegossen. das vertragen sie gar nicht, und das kann man bei pflanzen im übertopf nunmal schlecht kontrollieren. ich gieße im sommer immer so viel, bis das wasser unten wieder rausläuft, dann lasse ich es entweichen und gieße erst dann wieder, wenn die oberste erdschicht ganz leicht antrocknet, etwa so wie im erdsack. das kann je nach witterung und kübelvolumen bereits am nächsten tag wieder sein. grundsätzlich kann man kaum zu viel gießen, wenn die drainage gut ist. jetzt, in der ruhezeit, halte ich meine pflanzen etwas trockener, obwohl meine 'rubescens major' immernoch "säuft"! ::)
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Black Rose » Antwort #32 am:

Hallo DufteEs ist nicht so schlimm wenn du lehmigen Boden hast aber du musst unbedingt eine Drainage schicht anlegen dass ,das Wasser nicht staut und die Kamelie nicht ersäuft .Das Pflanzloch hebst du besser 3x so tief und breit wie der Topf groß ist aus ,untenrein kommt die Drainageschicht aus kleinen Kieselsteine und dann am besten Torf . In diesen Torf setzt du deine Kamelie. Warum eigentlich Torf statt Rodierde, weil Rodierde schnell zur normalen Erde wird und die Kamelie anfängt zu mickern. Wir haben in May 2002 eine Colletti in Rodierde gepflanzt und sie mickerte schon seit 2006 jetzt haben wir erst festgestellt das sie wie es aussah in normaler Erde stand .dieses Jahr haben wir um die Colletti einen graben ausgehoben und mit Torfmull aufgefüllt. ;DDer Zeitpunkt fürs auspflanzen ist am besten nach den Eisheiligen. So haben sie genügend Zeit sich einzuwurzeln.Wenn die Higos Winterresistent sind, gefällt ihnen das natürlich auch. ;)Die Kamelien möchten gerne erdfeucht gehalten werden( wenn du einen Erdsack aufmachst ist die Erde feucht darin, so musst du dir das vorstellen), im Winter darf sie etwas trockener sein. Die Kamelien werden nach bedarf gegossen. Es gibt einen Feuchtigkeitsmesser im Gartencenter der kann dir am Anfang eine Hilfe sein.Bei Stecklingen ist ein Wärmebeet erforderlich da du eine gleichmäßige Temperatur von 23-24°C bei hoher Luftfeuchtigkeit es dauert ungefähr 4-6 Monate bis sie gewurzelt haben. Der Steckling sollte möglicht 4 Blätter haben und wir stecken ihn in Torf Sandgemisch im Verhältnis 2zu1. :)Kamelien 2007 Seite 138 die vorletzte Eintragung auf dieser Seite ist ein Link auf die Seite Kamelien2006LG Andrea
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

cornishsnow » Antwort #33 am:

Hallo Dufte, ich setze dir mal einen Link zu den Thread "Kamelien 2006", so ist es einfacher. ;) Kamelien 2006 Das stöbern lohnt sich, wir haben schon einiges an Erfahrungen zusammen getragen und es gibt viele schöne Fotos, die deine Auswahl allerdings nicht leichter machen. ;) ;DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dufte
Beiträge: 127
Registriert: 17. Okt 2007, 21:47

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Dufte » Antwort #34 am:

Vielen lieben Dank!Stellt Euch vor, meine arme vernächlässigte Kamelie ist voller Knospen, juppy! Aber was soll ich denn jetzt machen, ins Haus holen oder lieber draußen lassen, oder je nach Wettervorhersage (Frost!) reinholen.Ich möchte nicht, dass sie nochmal so leidet, denn ich habe ganz vergessen zu sagen, dass unser Treppenhaus zwar recht kalt, aber auch recht düster ist..... :-\Ich finde das Zettelchen einfach nicht wieder, Mist.Wenn es sich wirklich um eine Japonica handelt, kann ich sie im Winter nicht draußen lassen??? Oder friert sie im Topf kaputt?Oh Mann, dass ist aber auch schwer. Ich muss erstmal diesen ollen Zettel finden!!!!!!!!! Eigentlich hebe ich sie immer alle auf.Erstmal gute Nacht, bis morgen, Dufte
Narren hasten, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelie im Schatten-geht oder muss das?

Violatricolor » Antwort #35 am:

Hallo Dufte!Deine Kamellie ist ja schon dieses Jahr so abgehärtet, dass sie kleine Grade unter Null (-5°C sagt man so für alle im Topf) im Spätherbst aushalten kann.Ich würde sie also ruhig draussen lassen, da sie Temperaturschwankungen mit krassem Luftfeuchtigkeitsunterschied nicht mögen. Wenn leichter Frost angesagt ist, stell sie doch einfach näher ans Haus heran, eventuell dort, wo sie dann abgedacht wäre.Übrigens, im Forum Kamellien 2007 wird immer wieder gesagt, dass Dunkelheit den Kamellien nichts ausmacht. Sie können sogar im Keller überwintern. Komm' doch einfach 'mal rüber! ;)LGViolatricolor
Antworten