News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vögel am Futterhaus 2007-2008 (Gelesen 9427 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Tara » Antwort #30 am:

Putzig. Aber die Vögel werden zetern ;)- Juhu! Heute morgen kamen zwei Tannenhäher! Ich habe in meinem ganzen Leben noch keine gesehen und hätte ohne die Fotos von Maronifan und Lisa Verena überhaupt nicht gewußt, was sich da ins Futterhäuschen gezwängt hat. Ich habe mich richtig arg gefreut. :D
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Landpomeranze † » Antwort #31 am:

Seit ein paar Wochen kommt mehrmals täglich ein Schwarzspecht zu Besuch und holt sich Borkenkäferlarven. Er wird ungern gestört und fliegt weg, sobald sich ein Fenster oder eine Tür bewegt, arbeitet hart und übersät den Boden unter den Bäumen mit großen Rindenstücken.Der Buntspecht schaut daneben aus wie ein Zwerg. :)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Knusperhäuschen » Antwort #32 am:

Einen Schwarzspecht zu sehen, das ist wirklich schon Glück, und vom eigenen Haus aus, toll! :D 8) !Bei uns waren wie fast jeden Tag heute wieder die "kleineren", Mittel- und Grünspecht. Der Grünspecht perforierte wieder die Wiese, der Mittelspecht liebt die Futterglocke im Apfelbaum. Der Kleiber "saut" jetzt auch immer im Futtersilo direkt vor dem Computerzimmerfenster herum, die Amseln und Finken lieben ihn dafür, alles, was ´runterfällt, ist für sie. Die Finken sind sowieso eher schüchtern, ins Futterhaus schlüpfen sie nie, begnügen sich immer mit dem, was unten liegt.Ich muss unbedingt die Blumentopf-Glocken mit neuer Fett-Mischung auffüllen, die verfressene Bande hat schon fast acht Stück leergefressen! Dabei hätten sie es noch gar nicht nötig, soooo kalt war es ja noch gar nicht....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Knusperhäuschen » Antwort #33 am:

Nachschub:
Dateianhänge
Meisenglocken_18.12.07.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

oile » Antwort #34 am:

Wow!Ich bin jedes Jahr hin und hergerissen, ob ich nun füttern soll oder nicht, aber meistens mache ich es nur, wenn richtig Schnee liegt und/ oder heftige Minusgrade herrschen. Im Moment scheint mir der Tisch noch mehr als gut gedeckt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Wolfgang » Antwort #35 am:

Knusperhäuschen, nach der reinen Lehre bringst Du ja die ganze Evolution durcheinander.Aber es gibt mW keinen wirklichen Beleg für die Warnungen vor der Winterfütterung. Die (meisten) Vögel kommen wohl auch so durch, so dass wir das Ganze vielleicht für uns machen.Ich habe in den letzten Jahren ein teuer erstandenes eichhörnchensicheres Vogelhaus aus den USA aufgehängt. Leider haben auch die meisten Vögel das System nicht mehr durchschaut.
Lehm

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Lehm » Antwort #36 am:

Ich füttere, wenn der Boden gefroren ist oder Schnee liegt. Einerseits, weil es mir Spass macht, Vögel zu beobachten, anderseits weil ich keine gefahr darin sehe, dass es ev. zu viele Spatzen oder Amseln gibt, das ist ja nicht der Grund für den Rückgang der seltenen Arten. Für die hab ich extra eine Nisthöhle mit ovalem Loch installiert, die gut besetzt ist.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Knusperhäuschen » Antwort #37 am:

Anfangs war ich auch etwas zögerlich mit der Fütterung. Im alten Garten im milderen Klima hab ich es jahrzehntelang auch nur selten und wenn, nur bei extremen Bedingungen gemacht. Ich war auch skeptisch wegen der Hygiene und ob man den Vögeln vielleicht mehr schadet, als nutzt. Klar auch, dass die Evolution auch zum Zuge kommen sollte.Hier im neuen Garten (wir liegen mitten im Naturpark, der Wald ist direkt nebenan) aber bin ich überwältigt von der Vielfalt der Vögel, die es hier gibt (Neben den üblichen "Verdächtigen" besuchten mich schon Kernbeisser, Gimpel, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Girlitz, immer wieder die Mittelspechte, Baumläufer, Hauben- und Schwanzmeisen). Viele Arten, die ich bisher nur aus dem Buch kannte, bevölkern den großen Garten hier und nisten auch teilweise. Ich kann gar nicht anders, als einige Futterstellen einzurichten, die auch alle sofort besucht werden. Katzenüberfälle oder Sperber hatten wir bisher nicht, das Häuschen wird regelmäßig gesäubert, ich glaube, ich muss kein schlechtes Gewissen haben, den Vögeln zu schaden. Auf jeder Etage liegt bei uns ein Fernglas, es macht soviel Spaß, die Tiere zu beobachten. Die Nachbarn füttern auch, wenn ich´s also nicht mache, sie werden trotzdem zu Ernuss-Junkies... ;)!Von mir aus dürfen auch die vielen Eichhörnchen kommen, fressen darf, wer Hunger hat. Sie bedienen sich immer, letztes Jahr haben sie gelernt, einen Futterautomaten zu knacken, Kunststoff war kein Problem für ihre Zähne.Vor zwei Tagen hab´ ich einen Eimer nicht aus ihren Blütenständen gepulter Haselnüsse in den Laubsilo unter die großen Fichten gelegt. Als hätten sie´s gerochen und wären wach geworden bedienen sich jetzt ein schwarzes und ein rotes Hörnchen und betätigen sich als kleine Baumpflanzer.Angefangen mit der Fütterung hab´ ich auch erst, als der Boden gefroren war, zwischendurch auch mal wieder ausgesetzt, aber die Vögel waren, als es wärmer war, auch nicht hier, man merkt, dass sie sich erst bei Frost wieder hier blicken lassen.Heute Nacht hatten wir fast -8°C, tagsüber -5°C, da nehmen sie das Futter schon gerne an, bei geschlossener Schneedecke sowieso.Die Glocken sind mir sympatischer, als das Häuschen, Eichhörnchen, Amseln, Häher und Krähen holen nicht gleich alles in einer Hau-Ruck-Aktion weg, Meisen, Kleiber und Specht (manchmal auch geschickte Amseln) picken soviel ab, dass die unten herumspazierenden Vögel, wie z.B. Buchfinken und Amseln auch etwas abbekommen. Außerdem erscheint mir diese Art der Fütterung hygienischer.Und einfach gemacht sind sie auch, als Fett benutze ich mittlerweile kein Flomen mehr oder Kokosfett, sondern ganz einfach eine Stange normales Pflanzenfett aus dem Supermarkt, ich kann mir nicht vorstellen, dass das schlechter ist. Die Körnermischung kann man so gestalten wie man mag (Mischfutter, Sonnenblumenkerne, Weichfutter, Nüsse), ich hab´ diesmal auch noch ungeschwefelte Rosinen untergemischt, mal schauen, ob sie´s mögen.edit: die Amseln bekommen jeden Tag einige ungefrorene Äpfel, die im Lager schrumpelig geworden sind, ich weiß, es gibt dazu kritische Stimmen, aber nebenan auf den Wiesen liegen auch überall alte, gefrorene Äpfel, die Amseln werden schon wissen, was sie da tun...die Glocken werden auch nicht alle gleichzeitig aufgehängt, erst nacheinander, schubweise, wenn andere leer sind.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Christina » Antwort #38 am:

Lest euch mal das durch, demnach ist die Fütterung auch zu milden Jahreszeiten gar kein Fehler.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Cogito » Antwort #39 am:

Wir füttern nur bei Frost oder wenn Schnee liegt. Hat sich eigentlich mal jemand damit dieses Traubenkraut in den Garten geholt? Haben das eigentlich jedes Jahr unterm Futterhaus zu bekämpfen. Habe aber immer noch nicht rausgekriegt, was daran nun gar so schlimm sein soll.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Knusperhäuschen » Antwort #40 am:

Ich habe gerade festgestellt, dass das, was ich immer für einen Girlitz hielt, in Wirklichkeit eine Goldammer ist :D , die Kopfzeichnung ist gestreifter und der Bürzel war vo oben ziemlich rostrot, außerdem ist sie etwa genau so groß, wie die Buchfinken, mit denen zusammen sie gerade unter dem Futterhäuschen herumhuscht.Letztes Jahr rief mein Mann ganz aufgeregt: "Komm mal ganz schnell, da ist ein Kanarienvogel im Garten!" ;)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Cryptomeria » Antwort #41 am:

Hallo Knusperhäuschen,Girlitz und Goldammer lassen sich leicht an der Größe unterscheiden. Girlitz ist viiiel kleiner als Goldammer. Jetzt ist der Girlitz ( bei uns ) sowieso weg, er kommt wieder im April.Wolfgang
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Knusperhäuschen » Antwort #42 am:

Gestern war die Goldammer wieder da. Außerdem ein Bergfinken-Hahn samt Henne. Manchmal tauchen ja ganze Schwärme überfallartig auf, sie lärmen dann in den Bäumen, dass man es sofort hört, diese beiden sind aber zusammen mit einer gemischten Grün-Buchfink-Gruppe unterwegs. Ausserdem haben wir neuerdings einen Kiwi im Garten ;) ! Allerdings kann unser fliegen, und das gar nicht mal schlecht....Ein erwachsener Amselhahn hat, wie und wo auch immer, seinen kompletten Schwanz verloren. Scheint ihn aber gar nicht zu stören, er ist ein genauso geschickter Flieger wie die anderen, schafft es sogar, ins Futterhaus zu steuern. Und an Selbstbewußtsein mangelt es ihm auch nicht, obwohl er zugegebenermaßen ziemlich seltsam aussieht, wie ein Kiwi halt... :-X!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Knusperhäuschen » Antwort #43 am:

Sperber hatten wir bisher nicht
Jetzt schon. Gestern hab ich mich selber ziemlich erschrocken, als er plötzlich von einem der hohen Bäume ringsum (oder aus dem Flug) eine rasche, gezielte Attacke auf die Futterhausgäste flog. Erwischt hat er niemanden, aber jetzt hab´ ich eine Vermutung, wer die Amsel "gestutzt" hat. Naja, er hat halt auch Hunger. Da ich das Fernglas ja in der Hand hatte, konnte ich ihn noch eine Weile in der Eiche, in der er sich anschließend niederließ, beobachten. Er stakste dort mit seinen ziemlich langen gelben Beinen scheinbar "ärgerlich" umher, bevor er beutelos abstrich. Interessant war, dass gleichzeitig mit ihm die Rabenkrähe auftauchte, es schien so, als sei sie scharf auf seine mögliche Beute.....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Vögel am Futterhaus 2007-2008

Lisa Verena » Antwort #44 am:

Sperber haben wir auch. Vor ein paar Wochen jagte er einen Bergfink.Leider flog dieser in seiner Hecktick auf ein Fenster zu. Ich glaube er hat sich das Rückrad oder etwas in diesem Bereich gebrochen. Auf jeden Fall war er tot. Vorgestern fand ich wahrscheinlich wieder so ein Opfer. Armer Grünfink. vlg lisa
Flügel schaffen keine Probleme weg
Antworten