News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Jeffersonia diphylla u. dubia (Gelesen 31056 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Hallo zusammen,ich hab leider nicht so viel Glück mit meiner Jeffersonia diphylla. Meine ist wahrscheinlich von einem Virus befallen. Ich vermute es ist der selbe, der auch bei den Epimedien sein Unwesen treibt. Da betrifft es aber nur ab und zu ein einzelnes Blatt, was in der Masse kaum auffällt. Hat jemand anders schon Erfahrungen mit Viren an Jeffersonia und Epimedien gemacht?Oder gehört diese Frage eher in die Rubrik Pflanzenschutz?Zum Glück ist bei mir der Samen noch nicht ausgefallen und da die meisten Viren nicht über den Samen übertragen werden habe ich Hoffnung auf die nächste Generation.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Bei Epimedium ist die gelbe Strenkelung der Blätter meist ein Befall durch Rostpilze und/oder Milben. Tritt gern an zu sonnig warmen + frühjahrstrockenen Standorten auf. Wenn konsequent alle Blätter immer wieder diese Sprenkel haben, scheint es wirklich ein Virus zu sein. Häufiger bei einer Virusinfektion finden sich jedoch unregelmäßige helle (gelbe) Streifen im Blatt.
plantaholic
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Wenn das kein Virus ist...So schlimm ist es aber sehr selten. Meistens stört es nicht weil man es kaum sieht. Ich habe es auch schon überall beobachtet. Im tiefsten Schatten genauso wie im lichten Halbschatten, auf feuchteren wie auf trockenen Standorten.
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Das sieht zu 100% nicht nach Virus aus. Diese Kreisringe sind typisch für Pilzbefall. Ähnliches findet sich bei Hepatica in braun.
plantaholic
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
auf Wunsch von knorbs habe ich ein Samenkorn der Jeffersonia dubia fotografiert, war das einzige, das ich noch gefunden habe, der Rest ist - ganz ohne meine Einwilligung - einfach ausgefallen 

- Dateianhänge
-
- samen_j_dubia.JPG (16.83 KiB) 121 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
setze mal den alten jeffersonia-thread fort...heute habe ich geerntet....samen von jeffersonia dubia. leider hatte keiner der wenigen samen aus dem letztn jahr gekeimt. allerdings habe ich einen sämling neben einer großen pflanze im garten gefunden.die samen waren z.t. schon reif, wenn auch in noch geschlossener kapsel, z.t. aber auch noch cremefarben. alllerdings waren auch diese schon genauso groß wie die reifen. lässt man die kapsel ein paar stunden im sehr warmen gewächshaus, platzen sie von selbst. ich kenne nur wenige samen, die sich so schön + sauber ernten lassen, wie von jeffersonia. die kapseln haben eine sollbruchstelle und man muss nur etwas die kapsel drücken + der samen fällt heraus. die samen haben anhängsel (elaiosom) um sie für ameisen attrativ zu machen, die sie auf dem weg zum nest fressen + so zur verbreitung beitragen. ich denke es werden so an die 100 samen gewesen sein, vielleicht auch mehr. aufgrund des etwas unterschiedlichen reifegrads bin ich mal gespannt, ob einige sämlinge heuer noch auflaufen. den saattopf habe ich mit humosen substrat gefüllt, eine schicht vermiculite darauf, den samen auf dieser schicht ausgestreut + mit einer ~2cm dicken vermiculiteschicht abgedeckt, angegossen + unter einen strauch in den schatten gestellt. schau mer mal

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Hast Du die Samen trocken werden lassen oder ganz frisch gesät 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Ha! Dann werde ich auch gleich mal schnell nach Samen suchen gehen!Und - sieht das Schadbild oben nicht fast nach Miniermotte aus??
Es wird immer wieder Frühling
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
frischer geht's fast nichtHast Du die Samen trocken werden lassen oder ganz frisch gesät

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Mit ganz frisch Aussäen habe ich im letzten Jahr gute Erfahrungen gemacht. Es sind restlos alle Samen gekeimt. Allerdings hatte ich nie die Vorstellung, dass das noch im gleichen Jahr passieren könnte.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
hattest du den aussaattopf im winter über im freien oder im frostfreien, aber kalten gewächshaus?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Ich habe jedenfalls letztes Jahr nur eine einzige Samenkapsel an der Pflanze gelassen, den Rest gleich nach der Blüte abgeschnitten. Samen sind dann einfach so ausgefallen - und ich habe 6 oder 7 Sämlinge
bzw. hatte, sind schon einige vergeben ! dieses Jahr sind alle Samenkapseln an der Pflanze geblieben.Ach ja, weiß nicht, wann die letztjährigen Samen gekeimt haben, denke aber, eher im Frühling dieses Jahr ?! entdeckt habe ich sie halt dann erst.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
Bis zum Spätwinter im Freien, als mir der Winter zuuu lange wurde, habe ich sie ins Gewächshaus gestellt. Sie haben aber gut Frost mitbekommen.Gekeimt sind sie im März/April. Ich hatte allerdings das seltsame Phänomen, dass ich die eigentlichen Keimblätter gar nicht gesehen habe. Vielleicht habe ich zu tief gesät. (unterirdische Keimblätterhattest du den aussaattopf im winter über im freien oder im frostfreien, aber kalten gewächshaus?

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
jetzt wo du's sagst...ich meine auch die gut gekeimten jeffersonia diphylla haben gleich ihr 2-geteiltes blatt gezeigt. kann mich auch nicht an keimblätter erinnern. oder sind das evtl. die keimblätter, die sich im 1. jahr genauso wie bei glaucidium nicht verändern?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Jeffersonia diphylla u. dubia
meine 2004 von dix erhaltenen pflanzen werden heuer endlich blühen...sofern unwetter, spielende kinder oder scharrende katzen es zulassen

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe