News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Qual der Wahl (Gelesen 8457 mal)
Re:Qual der Wahl
Steffi, wenn das Lila nicht zu dunkel/rotstichig sein soll, fällt mir noch die helle Reine des Violettes ein, die es auf Anfrage noch bei Schüttt u.a. gibt. Die ist wirklich schön lavendellila, duftet, hat kaum Stacheln, erreicht die gewünschte Höhe auf jeden Fall, hat eine schlanke Wuchsform (wenn man sie von Anfang an nicht auseinanderfallen läßt) und remontiert ab dem 3. Standjahr sehr gut.Allerdings ist sie schon relativ gefüllt.Mara, Blush Noisette ist vom Gesamterscheinungsbild eher zartlilarosa als weiß und blüht mehr oder weniger durchgehend. Wenn der Sturm endlich mal nachlassen sollte, versuch ich mal ein Foto vom HST zu machen.Etwas heller wirkt z.B. Louise d´Arzens.Allerdings ist da auch der Kontrast zwischen den dunkelroten Knospen (das Rot ist in Wahrheit blaustichiger, da muß ich noch dran arbeiten)und den nachher fast ganz weißen Blüten größer.Blush Noisette wirkt insgesamt im Farbverlauf "sanfter".
- Dateianhänge
-
- Louise_dArzens_Kopie.jpg (29.14 KiB) 188 mal betrachtet
Re:Qual der Wahl
Raphaela, wie immer: Danke für die Infos! 'Louise d'Arzens' gefällt mir sehr sehr gut. Gerade die (bläulich) roten Knospen würden sich super gut machen. Bei Ashdown Roses steht aber über sie: "More of a bush than a climber". Wie siehst du das?
Re:Qual der Wahl
Na ja, bei mir war sie vor dem vorletzten Winter schon gut über 2m hoch. danach mußte sie leider quasi von vorne anfangen und steht jetzt an einem geschützteren Platz.Sehr ähnlich (ist eben dieselbe Familie), auch in der Knospenfärbung, ist Lady Emily Peel, die etwas weichtriebiger und auf jeden Fall schnellwüchsiger ist. Ich weiß nur nicht, ob´s im Herbst schon genug Exemplare davon gibt ???Perle des Blanches ist auch wunderschön, hat aber nicht diese extrem dunklen Knospen und Marie Dermar ist ein ganz anderes Kaliber, was die Größe betrifft: Sie kann sehr ausladend werden.
Re:Qual der Wahl
Hallo und lieben Dank für eure weiteren zahlreichen Überlegungen :DMoonlight sieht wirklich sehr schön aus und würde bestimmt perfekt zur Lichtkönigin passen. Vom Alter her käme sie ja auch hin ;)Reine des Violettes (die dunkle von Schultheis) habe ich schon in dieser Gegend; zwischen Lichtkönigin und RdV befindet sich ein lila Beet.Mit Veilchenblau tut sich evtl. eine neue Möglichkeit auf, da sich meine Donau wohl als Veilchenblau entpuppt hat und ich sie daher umsetzten könnte.Ich denke aber doch, dass ich vielleicht doch eine weiße Rose dazwischen setzten sollte, sonst wird mir dieser Bereich vielleicht wirklich zu farbintensiv. Ich habe gestern einen Strauß Rosen mit fast allen Blüten, die gerade blühen gemacht und die Lichtkönigin wirkte ein bißchen wie ein Fremdkörper ... :-[Ich werde morgen mal bei Weingart im www schauen, was er so zu bieten hat - ich brauch ja nun wohl auch eine neue Donau (oder ich nehme gleich die Donau zur Lichtkönigin).LG von Steffi
Re:Qual der Wahl
Hallo Steffi,ja, ich weiß, was Du meinst, mit dem Fremdkörper...vielleicht tröstet es Dich ein wenig, wenn ich Dir sage, daß ich gleich 3 Lichtköniginnen besitze
Vor 5 Jahren, als wir den Garten bekamen, war ich halt gerade schwer im gelb/terrakotta Wahn und hatte die Empfehlung gelesen, daß man zwecks eines schöneren Strauchs am besten immer gleich 3 von einer Sorte pflanzen sollte.. Damals hatte ich auch mit rosa gar nichts am Hut. Jetzt aber schon und ich hab mir ewig den Kopf zerbrochen, wie ich das mit meinem kleinen Garten vereinbaren könnte, ohne eine chronische Bindehautentzündung zu kriegen
. Die armen Lichtköniginnen mußten mehrmals umziehen, standen erst zu schattig, dann 2 Jahre im Kübel, bis ich sie im Frühjahr in den Vorgarten ausgepflanzt habe. Dort wachsen sie jetzt wieder brav und blühen auch und ich mag sie auch. Nur eben nicht zu nostalgischen Rosen in rosa :PBei mir stehen sie jetzt zusammen mit blauem Rittersporn, div. Campanulas, weißen anemonenblütigen Minidahlien, Geranium in blau und weiß, weißer Feinstrahlaster, blauen Scabiosen. Dazwischen hab ich noch eine Ringelblumenmischung gesät. Das sieht bis jetzt schon ganz frisch und nett aus (ist ja erst ganz neu gepflanzt) und wenn das mal ein bißchen eingewachsen ist, wird es bestimmt ein schönes Beet. Und wenn Du Dich halt so gar nicht mit ihr anfreunden kannst, solltest Du sie vielleicht zur Adoption freigeben
Aber ich brauch keine mehr
:-XViele GrüßeSybille






Re:Qual der Wahl
Oha, Sybille, gleich drei !!! :-XMit deiner Staudenkombination in weiß-blau kann ich sie mir aber sehr gut vorstellen; im Prinzip ist sie ja eine sehr schöne Rose, gesund, wüchsig, starker Duft, schöne Wuchsform ... leider kann ich sie nicht zur Adopion freigeben, denn sie ist eine von GG's Lieblingen
er schwärmt immer so von ihrem Duft.Ich habe ja neben ihr lila-gelbe Schwertlilien, Geranium phaeum. Nieswurz und Clematis Violetta und dazu passt sie auch wirklich ganz gut. Übrigens ist sie bei mir auch schon umgezogen ;)Ach, ich bin sicher, nach euren vielen Vorschlägen werde ich etwas passendes finden !LG von Steffi

Re:Qual der Wahl
Ach so, der Göttergatte
Ja, laß sie doch von Veilchenblau umgarnen, sieht bestimmt auch hübsch aus und es guckt dann nicht mehr so viel von ihr raus 8)Sagst uns aber Bescheid, wenn Du Dich entschieden hast, gell? ;)Viele GrüßeSybille

Re:Qual der Wahl
Au ja, bitte!
Übrigens ist die relativ kleinblütige, sehr dunkle Rose nicht die echte Reine des Violettes (aber auch sehr schön und zu Gelb ein toller Kontrast).

Re:Qual der Wahl
Ein Nachbar von uns hat die Lichtkönigin, ahnlich umgeben wie Sybille, da habe ich mir am Wochende mal eine Blüte erbeten und bin rundgegangen:am besten ist wirklich eine Staudeneinbindung in weiß-blau-blauviolett, vielleicht kannst Du ja zur Abmilderung eine blauviolette Clematis in die Lichtkönigin wachsen lassen?Wenns denn Rosen sein müssen: das Laub der alten Rosen mit ihrem stumpen, weichen (grau)grün, paßt überhaupt nicht, so ab Chinarosen, Moschatas oder Noisettes geht es zusammen.Von den weißen Rosen sehen am besten diejenigen zur Lichtkönigin aus, die keinen Rosaanteil haben, also nicht mal einen Hauch von Rosa, von meinen Rosen wären das Kordes Schneewitchen (die Clb.-Version ist weiger anfällig), Pax, Sombreuil und Dr. Martin Luther. Müßte ich unbedingt LL unterbringen, würde ich wohl Pax wählen, weil ihre Blütenform mehr der Teehybridenform entspricht als bei den anderen. Moonlight hätte mir zuviel Rot an den Trieben und im Laub für eine Kombination mit LL.Wie Sybille habe ich ein Beet mit gelben und orangefarbenen Rosen, allerdings sind das alles Englische und historische, die Farben sind im Vergleich zum giftigen Gelb der LL gebrochen und weich, LL dazwischen erschlägt farblich alles, also Kombinationen mit Abraham Darby und co sind wirklich schlecht, Kordes empfiehlt nicht umsonst Westerland, wenn schon, dann richtig Pauken und Trompeten.Außer der weißen Pax am besten gefallen hat mit die dunkle Reine des Violettes (ich habe beide, aber meine helle hat für meine Geschmack zu LL zuviel Rotanteil), überhaupt die Violetttöne, je weniger Rotanteil dabei ist, desto besser. Und so bin ich dann zum Star zu LL gekommen: Mainzer Fastnacht (Blue Moon)Ich denke, wenn ich diese Aufgabe zu bewältigen hätte würde ich LL eine dunkelviolettblaue Clematis verpassen, ihr Pax und Clb. Blue Moon zu Seite geben, in diesem Beet komplett auf Rosa verzichten, allenfalls so bläuliches Rosa zulassen wie das von Lavender Dream oder Charles Rennie Macintosh und das Ganze mit vielen blauen und weißen Stauden, sowie dem Gelbgrün des Frauenmantels umgarnen.Aber Veilchenblau sieht zur LL natürlich auch schön aus, leider blüht sie nur einmal.Grüße Karin
Re:Qual der Wahl
Ja, Pax ist wirklich eine hervorragende Idee :)Von allen Moschatas duftet sie für mich am intensivsten und man kann sie auch sehr gut aufbinden.
Re:Qual der Wahl
Karin - wow, da hast du dir aber Mühe gemacht, danke :-*Gut, dass LL bei mir recht schnell aufhellt, aber die Farbenpracht mit einer Clematis zu dämpfen ist eine gute Idee !Ja, ihr habt mich überzeugt !! Nachdem ich heute auch mit einer Blüte der LL im Garten rumgelaufen bin und sie zu allen Sträuchern gehalten habe, ist weiß wirklich die beste Wahl. Am besten hat sie nämlich zu Annie Vibert gepasst und da ich noch nicht soo viele weiße Rosen habe ... Moonlight und Pax passen sicher, aber irgendwie kann ich mich für Moschatas nicht so recht begeistern ???Wie sähe es denn noch mit Ännchen von Tharau oder Princess Louise aus ? Ja, ich weiß, sie sind etwas rosa schattiert, aber daneben müssen einfach violette oder dunkelrosa Rosen, also gedämpfte Farben, kein Kreischpink !!, da das nun mal meine Lieblingsrosenfarbe ist. Auf jeden Fall etwas mit kleineren Blüten ? Und noch etwas Geranium pheaum rundrum ... ;)LG von Steffi
Re:Qual der Wahl
Die beiden sind wirklich wunderschön, aber sie könnnen ziemlich riesig werden.Reinweiß, sehr gesund, mit nicht so großen Blüten und leicht remontierend ist Karl Foerster. Leider duftet er nicht (was in zweiter Reihe ja viielleicht nix ausmacht), aber dafür hat er wunderschönes, dunkles, widerstandsfähiges Laub und wächst kompakter als ein Rambler.
Re:Qual der Wahl
Ja, ich bin immer noch unentschieden ... gut, dass es mir nur bei der Rosensuche so geht, aber schließlich schaffen es nur die Allerschönsten :DMeine Favoritenliste sieht nunmehr wie folgt aus:1. Francois Foucard oder Bonnie Prince (wie siehts bei denen denn mit der Breite aus ??); bei Bonnie Prince hab ich gelesen, er würde sich gut an einer Säule ziehen lassen, kennt den schon jemand ?2. Karl Foerster oder PaxIhr seht, ich kann mich nichtmal zu einer Rangliste von 1 - 4 entscheiden, furchtbar ::)Trotzdem danke ich Euch allen nochmal für die tollen Vorschläge !LG von Steffi
Re:Qual der Wahl
Also Karl Förster ist eine ganz nette Rose, aber Pax ist doch nach meiner Meiner wesentlich schöner.Es kommt aber drauf an wozu Du die Rose brauchst.Ich habe Karl Förster mit auf dem Knick zu Wildrosen. Pax paßt auch gut in den Hintergrund einer Staudenrabatte.Die anderen Rosen kenne ich noch nichtLGRoland
in vino veritas
Re:Qual der Wahl
Bin ebenfalls noch am Überlegen. Daher noch eine unmögliche Bitte.Könntet ihr, die ihr beide kennt, Unvergleichliches vergleichen - die beiden Kletterer: 'Moonlight' und 'Marie Dermar'. Und zwar in Hinsicht auf:FarbeWuchs (möglichst schlank)Blüh- RemontierverhaltenüberhauptIch danke euch schon herzlichst!