News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie strukturiere ich einen Garten (Gelesen 7469 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

freitagsfish » Antwort #30 am:

tubutsch, ich finde das auch gut, daß du dir viel zeit nimmst. und weglaufen tut dir dein garten ja nicht mehr!zum thema schatten fiel mir ein (ich mache mal eine provozierende frage daraus): sollten wir nicht viel mehr schatten in unseren gärten haben? wäre das nicht eine gute reaktion auf den klimawandel mit immer längeren und heißeren perioden?ich bin ja sowieso ein sonnenflüchter (bekomme superschnell sonnenbrand und -stich), und ich werde auch kein gemüse in meinem garten ziehen (weil ich nicht oft genug dort bin), aber ich denke gerade an viele gärten, die ich kenne: große freiflächen, auf die die sonne knallt, und die leute rotten sich in einer kleinen schattigen ecke auf der terrasse unter der markise zusammen. dann doch lieber mehr bäume auf dem grundstück und mehr nutzbaren, weil menschenfreundlichen raum haben, oder?
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

kat » Antwort #31 am:

Hallo tubusch,ich habe die ganze Diskussion mit Interesse verfolgt und es wurden sehr viele gute Vorschläge gemacht.Du fragst u.a. nach einer Blutpflaume. Ich hatte eine. Sie war im zeitigen Frühjahr das Highlight im Garten. Ein einziger rosa Blütenrausch. Aber, was hier auch schon gesagt wurde, sie war amf alschen Platz gepflanzt. In Unkenntnis, daß es sich hier mitnichten um einen Strauch sondern um einen Baum handelt. Meiner war nach 20 Jahren mehr als 7 m hoch. Um Nachbarstreit und Bauschäden zu vermeiden wurde er gefällt. Also wenn du genügend Platz hast um ihn etwas weiter innen im Grundstück zu pflanzen könntest du darüber nachdenken. Zu beachten wäre aber, daß er nach einigen Jahren große Mengen Früchte produziert. Wenn du die nicht verwerten willst wirst du nicht umhin kommen, ständig aufzulesen. Dann solltest du nicht gerade Rosen darunter pflanzen. Ich hatte immer mal wieder Sämlinge im Beet von übersehenen Pflaumen die sich in der Unterpflanzung versteckt hatten.Frisch ans Werk, kat
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

tubutsch » Antwort #32 am:

Blutpflaume... mehr als 7 m hoch.
Ich glaube fast, das Thema Blutpflaume hat sich erledigt - obwohl, es soll auch eine Zwergform geben soll, die gerade mal 2 m hoch und breit wird. Trotzdem vielen Dank für den Hinweis! Habe eine Blutpflaume in unseren Innenhof unmittelbar an die Nachbarsgrenze gepflanzt. Bin davon ausgegangen, dass es sich dabei um ein nettes kleines "Halbstämmchen" handelt :-\ Muss morgen gleich mal schauen, um was für ein Exemplar es sich handelt und es dann ggfls. versetzen. Mann oh Mann, auf was man alles so achten muss. Wie gut, dass es dieses Forum gibt!
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

farn » Antwort #33 am:

nö, ne eigene blutpflaume hab ich nicht, aber die größenordnung von 7m kann ich bestätigen. die, die ich kenne ist eher noch größer!im übrigen bin ich ebenfalls der meinung, dass man schatten gar nicht genug kriegen kann. bei mir sind inzwischen die sonnenplätze ziemlich rar im garten. 8) ganz bestimmt wollte ich nicht GEGEN schattenspender argumentieren, ich finde es nur schade, wenn sich jemand ein kleines gewächs in den garten holt und es dann nach wenigen jahren wegen des "vielen" schattens wieder umhaut, weil er sich nicht vorher überlegt hat, was er denn will. :(
Antworten