News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie strukturiere ich einen Garten (Gelesen 7470 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Wie strukturiere ich einen Garten

tubutsch »

Neuer Versuch: Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich einen rechteckigen Garten ca. 700m² gliedern bzw. strukturieren kann? Lese immer wieder, dass "Räume" und "Sichtachsen" angelegt werden sollen - doch wie konkret, das steht da nicht. Bin für jeden Hinweis dankbar. Grüße Tubutsch
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

tiarello » Antwort #1 am:

"Räume" und "Sichtachsen" schaffen sind gestalterische Methoden, also formale Aspekte und für sich genommen ziemlich wertlos.Ich würde zuerst die eigenen Bedürfnisse formulieren und Anforderungen an den Garten zusammenstellen. :)Die Gestaltung des Gartens sollte sich ja den Funktionen unterordnen und kommt deshalb erst im zweiten Schritt, finde ich.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

SouthernBelle » Antwort #2 am:

(Viele) Gaerten gucken- am besten zu zweit, und einander genau erzaehlen, was man sieht und warum man es toll/bloed findet. Immer wieder nachfragen.Irgendwann weiss man dann, was man selber braucht.
Gruesse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35596
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

Staudo » Antwort #3 am:

Ich musste mir nach zwanzig Jahren eingestehen, damit gescheitert zu sein. Ein Landschaftsarchitekt ist hier zweimal hoch und runter gegangen und hat mir ein paar Tipps gegeben und mit denen bin ich hoch zufrieden. Hilfe vom Profi anzunehmen kann sinnvoll sein. Man kann sich ja vorher einigen, ob es eine Komplettplanung sein soll oder ob nur die Gartenstruktur festgelegt wird.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2966
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

Rosenfee » Antwort #4 am:

Es ist sicher nicht sehr professionell: ich habe meinen Garten/Rasen Stück für Stück umgestaltet. Zuerst eine Ecke durch ein halbrund angelegtes Gehölzbeet abgetrennt und diese Ecke mit Stauden, Rosen, Rosenbögen und Rasenweg gestaltet. Dann den Rasen um einen schon vorhandenen Teich durch Beete ersetzt. Irgendwann hatte ich die Idee zu einem "Schokoladenbeet". So mussten die nächsten qm Rasen weichen. Mittlerweile habe ich nur noch Rasenwege. Eine große Fläche erstmal zu planen und das dann umsetzen, könnte ich nicht, da fehlt mir die Vorstellungskraft.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

Susanne » Antwort #5 am:

Zuerst würde ich mir überlegen, welche Elemente mir am wichtigsten sind - also, ob ich einen Gemüsegarten, einen Teich, ein Alpinum, Spalierobst oder überhaupt, ob ich groß werdende Bäume in den Garten setzen will. Nach dem Platzbedarf und den Ansprüchen der ausgewählten Elemente (Bäume werfen Schatten, Gemüsegarten braucht Sonne usw.) würde ich dann anhand der Himmelsrichtungen die ersten Positionen festlegen und auf einer Karte einzeichnen. Ein ganz nettes Hilfsmittel ist es, wenn man die Elemente aus Buntpapier annähernd maßstabsgetreu ausschneidet, dann kann man sie auf der Karte verschieben und so unterschiedliche Ansichten und Blickwinkel ausprobieren. Dabei auch an die Nachbarn denken - große Bäume, die zu nah an der Grenze stehen, können denen nicht nur den Garten beschatten, sondern auch das Wasser wegziehen.Bei meinem eigenen Garten bin ich allerdings ganz anders vorgegangen. Als ich das erste Mal vor den 312 m² Kamillenfeld = zukünftiger Kleingarten stand, mit dem Spaten in der Hand, fiel mir sofort auf, daß das ganz Gelände Gefälle hat. Außerdem gab's eine Vorgabe, in welchem Bereich die Laube positioniert werden mußte. Daraufhin habe ich einen geschwungenen Weg von der fiktiven Laube zum fiktiven Tor gegraben, der immer noch fast genau so verläuft wie damals. Allerdings würde ich das heute nicht mehr so machen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

freitagsfish » Antwort #6 am:

ich finde die fragen von tubutsch sehr berechtigt: oft findet man in der literatur oder anderen ratgebern so begriffe wie "räume" und "sichtachsen" ohne weitere erläuterungen oder tipps.was sichtachsen betrifft, kann ich ein bißchen helfen (da meine heimatstadt dafür berühmt ist): sichtachsen sind sozusagen das gegenteil vom panoramablick. man kann unterscheiden nach internen und externen sichtachsen, jeweils bezogen auf den konkreten garten. externe sichtachsen beziehen die umgebung des gartens mit ein. also würde man, um so etwas zu erhalten, das grundstück nicht komplett mit einer hecke umgeben, an der der blick zu ende ist, sondern "lücken" lassen und zwar dort, wo es dahinter im gelände (oder nachbarsgarten) etwas attraktives zu sehen gibt. vielleicht ist es aber auch "nur" ein feld oder eine wiese. die "lücke" in der grenzpflanzung läßt also den blick aus dem garten heraus wandern.dabei ist es auch gar nicht nötig, eine solche "lücke" bis zum boden zu öffnen bzw. zu planen. je nachdem, wie das gelände geformt ist und was sich in der umgebung befindet, könnte die sichtachse auch mit etwas niedrigem unterpflanzt sein.der ausgangspunkt einer sichtachse ist der mensch, der sich im garten an einer bestimmten stelle aufhält. dabei würde man sicher dem platz am kompost nicht die oberste priorität für den beginn einer sichtachse geben, sondern vielleicht eher der terrasse. oder eben nicht die terrasse wählen (weil man da vielleicht ganz abgeschlossen sitzen will), sondern einen zweiten, untergeordneten sitzplatz, der so zum "ausguck" wird.für interne sichtachsen gilt allgemein das selbe, nur das dabei "spätestens" die gartengrenze das ende der achse bildet.und wie bei wegen auch sollten sichtachsen niemals in leere führen, am endpunkt muß der blick gefangen werden durch ein attraktives objekt (was auch pflanzen einschließt).
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

tatihou » Antwort #7 am:

Hallo, als wir vor 40 Jahren ein Haus bauten und den Garten anlegten (2000 m2), hatten wir wenig Geld, wenig Zeit und keine Ahnung. Das ist auch nicht weiter schlimm, denn bei vielen Sachen im Garten kann man in Ruhe Erfahrung sammeln und nachbessern. Aber bei einer Sache muß man gut planen und vorausschauend sein: Wo man Bäume hinsetzt bzw. Büsche, die sich zu Bäumen auswachsen können. Wir haben in aller Unschuld eine wunderschöne Schwarzkiefer als klitzekleine Pflanze gerade dort gesetzt, wo man eine schöne Aussicht auf die Landschaft hat. Später haben wie sie dann mit Riesenaufwand gefällt, und es tat mir schrecklich leid, weil es eigentlich ein schöner Baum war. An anderen Stellen haben wir keinen Baum gesetzt, wo wir besser einen gesetzt hätten, weil z. B. der Giebel eines Nachbarhauses zu verdecken gewesen wäre. Kurz und gut: Erstmal die Gegebenheiten anschauen, dann mit viel Bedacht Bäume pflanzen und sich mit dem Rest Zeit lassen. Nach meiner Erfahrung ergeben sich nämlich im Lauf der Zeit noch Erkenntnisse (Sonnenstand Sommer/Winter, Windbelastung, freundliche Nachbarn und weniger freundliche, trockene und feuchtere Ecken etc.), die man am Anfang noch nicht so absehen kann. Damit unser steinreicher Acker am Anfang nicht allzu kahl wirkte, haben wir auf Rat einer befreundeten Gartenarchitektin zunächst eine Pergola mit Stahlstützen und Lärchenlamellen auf der Terrasse errichtet. Da fühlten wir uns gut behütet. Die Pergola hat 20 Jahre gehalten, dann gaben die Bäume und Büsche genug Schatten und Struktur, wir haben die Lärchenhölzer entfernt und an dem Eisengerüst eine Rose hochgezogen ...
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

kl. Hobbygärtner » Antwort #8 am:

Ich glaube, dass viele, die sich den Garten völlig neu gestalten, von der Planung her einen völlig falschen Ansatz wählen. So werden sich zuerst aus Gartenzeitschriften, Fernsehsendungen, Schaugärten, benachbarte Gärten... Ideen für Gestaltungselemente geholt, die dann versucht werden in den eigenen Garten zu integrieren. Ganz am Anfang müßte jedoch die Frage stehen, was erwarte ich/meine Familie vom Garten? Welche Nutzung wäre möglich? Welche Prioritäten setze ich? Wie wirkt der Garten derzeit auf ich? Wo fühle ich mich besonders wohl und warum? In welche Richtung soll mein Garten tendieren (Familiengarten, Wohlfühlgarten, Entspannungsgarten,...)? Fragen über Fragen, die aber mit Gestaltungselementen noch nicht wirklich etwas zu tun haben. Dann stellt sich die Frage, wieviel Zeit ich für die Pflege investieren will. Erst wenn diese Punkte geklärt sind, kommen die Aspekte "Räume schaffen" und "Sichtachsen" zum Tragen und wird überlegt, wie ich alle behandelten Punkte unter einen Hut bekomme. Für mich persönlich kommt zuerst die Funktion, dann die Ästhetik. Was bringt mir ein optisch wunderschöner Garten wenn er am Nutzen komplett vorbeigeht?Was mir oft aufgefallen ist, ist die "Betriebsblindheit". Je länger man sich mit dem eigenen Garten auseinandersetzt, umso festgefahrener und unbeweglicher wird die eigene Vorstellungskraft. Zumindest ist es bei mir so. Ein Input von Außen ist da oft sehr hilfreich um manche Dinge wieder offener zu sehen.
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

tubutsch » Antwort #9 am:

Vielen Dank für Eure Antworten! Einen Gemüsegarten habe ich schon angelegt. Hat auch gut funktioniert. Was bleibt, ist das restliche Stück was ich noch anlegen muss. Es soll so eine Art grünes Wohnzimmer werden. Darin soll ein Teich, eine Pergola und später ein Pavillon untergebracht werden. Außerdem möchte ich gerne Staudenrabatten und viele, viele Rosenbeete haben. In der unteren rechten Ecke des Grundstückes habe ich bereits drei Kirschbäume gepflanzt. Eingefriedet habe ich den "Garten" zu einer Seite mit Wildrosen und den Rest mit einheimischen Gehölzen. Der Garten soll nicht so abgezirkelt wirken, sonder mehr natürlich. Der Standort für den Pavillon und die Pergola steht schon weitestgehend fest, doch was mache ich mit dem großen freien Raum in der Mitte des Ackers/Garten. Da fehlen mir leider die Ideen. Habe gestern in einer Gartenzeitung gelesen, dass Begrenzungen (Hecken etc) innerhalb eines Gartens nicht höher als 60-80 cm sein sollen?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

Susanne » Antwort #10 am:

Ich würde erstmal abwarten, wie sich alles bereits Angelegte und Gepflanzte entwickelt... drei Süßkirschbäume (?) allein bräuchten im ausgewachsenen Zustand schon 150 m²...Den freien Platz in der Mitte würde ich als Reserve lassen, vielleicht dort vorerst Wildblumenwiese einsäen und diese nur ein- oder zweimal im Jahr mähen. Das sichert dir Schmetterlinge, Grillen, Vögel und anderes nützliches Volk im Garten.Erfahrungsgemäß wird anfangs alles zu eng gepflanzt. Dann werden Rasenflächen mit der Zeit zu Rasenwegen, weil Platz für neue oder wachsende Pflanzen fehlt, und irgendwann muß man anfangen, Bäume zu fällen, weil alles im Tiefschatten liegt.Hecken, so schön sie auch sein mögen, können sich in kleinen Gärten auf die Dauer auch zu einem Problem entwickeln. Sie ziehen viel Wasser weg, beschatten vergleichsweise große Flächen und können durch die Schneiderei auch sehr arbeitsaufwendig werden. Was ihre Höhe angeht, so kannst du selbst entscheiden, ob sie etwas verbergen oder nur strukturieren sollen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

tatihou » Antwort #11 am:

Drei Kirschbäume? Etwa Süßkirchen? Na dann viel Spaß - die Bäume werden riesig, falls es nicht die neuen Ministämme sind. Das Grundstück muss ziemlich groß sein, wenn Du alles auf Deiner Wunschliste unterbringen willst ...
Irisfool

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

Irisfool » Antwort #12 am:

Sichtachsen, welch ein grosses Wort ;D Bei 3500 Quadratmeter vielleicht angebracht, aber in einem kleinen Garten doch eher nicht. Klar sollte man sich die Aussicht nicht verbauen ( ausser es ist gewünscht, weil man dann selber nicht gesehen wird ;D ;)) Ich habe in meinem Garten viele kleine Sitzplätze und in diesen Gartenräumen, will ich bis zu einem Fixpunkt sehen und in manchen nicht gesehen werden, so richte ich den Garten genau nach meinen Bedürfnissen ein. Gartenzeitschriften waren da eher nicht hilfreich, sondern Besuche in offenen Gärten, deren Besitzer tolle Ideen hatten und da konnte man dann in "echt" und zum Anfassen sehen ob so ein Gestaltungselement in den eigenen Garten passt. Wenn erhaltenswerter Baumbestand ist, sollte man da Gebrauch von machen, ansonsten erst mal ein Jahr gartenprobewohnen, um zu sehen, wo ein Baum gepflanzt werden sollte. Das ist nun keine Gebrauchsanweisung , nur ein Tipp. :D ;) LG Irisfool
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

tubutsch » Antwort #13 am:

tahihou: Bei den Kirschbäumchen handelt es sich um Mittelstämme. In der Baumschule wurde mir ausdrücklich gesagt, dass die nicht so hoch werden, wie herkömmliche Süßkirschen ???. Ist eine Pergola, ein Pavillon und ein Teich für gut 700 m² wirklich zuviel des Guten?
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Wie strukturiere ich einen Garten

tatihou » Antwort #14 am:

Nee, 700 qm sind schon ganz ordentlich ... obwohl... drei Kirschbäume brauchen Platz, auch wenn's nur mittelgroße sind. Aber mach mal - Erfahrungen sind dazu da, dass man sie macht ...
Antworten