... wenn es mit Gelatine geht, dann geht es doch auch mit Agar-Agar, kurz in etwas heisser Flüssigkeit, das kann Sahne sein, auflösen, leicht abkühlen und zu den restlichen Zutaten geben, kühl stellen und fertig ist das DessertJedoch mein Rezept ist so erstklassig, mit Gelatine (leider), dass ich das lieber nicht auf die eigene Faust ändere. Bei Misserfolg wäre die Enttäuschung zu gross.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pfeilwurzelmehl (Gelesen 5784 mal)
Moderator: Nina
Re:Pfeilwurzelmehl
Re:Pfeilwurzelmehl
Manchmal frag ich mich, ob der Beglückte/die Beglückte/die Beglückten bei Verwendung von Gelatine überhaupt einen Unterschied merkten...Das erinnert mich an so manchen fleischlosen Fleischersatzkrampf.Immerhin ist gute Gelatine faktisch geschmacklos, wohingegen Agar-agar meist doch etwas "fischelt" (wird durch die übliche Würzung und übliche Geschmacksstoffe weitgehend überdeckt).Es gibt auch kalt funktionierende Verdicker auf Alginat-Basis.
Re:Pfeilwurzelmehl
es geht nicht darum ob er/sie einen Unteschied merkt, sondern um den Respekt einem Vegetarier kein tierisches Produkt zu servierenEnde OTLunaManchmal frag ich mich, ob der Beglückte/die Beglückte/die Beglückten bei Verwendung von Gelatine überhaupt einen Unterschied merkten...
Re:Pfeilwurzelmehl
Immerhin mit Ei und Sahne (ich weiß, offenbar kein Veganer...)...Wirklich Ende OT 

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Pfeilwurzelmehl
Weder noch! Es geht um die schlimme Kuh-Krankheit, und Gelatine wird aus den Knochen der Kühe bereitet. Das allein ist der Grund, nix da von Geschmacksfrage bezüglich Gelatine oder Agar-Agar.@ LunaDann kann man also allein dies Agar-Agar in heisser Flüssigkeit auflösen (das Prinzip ist ja dasselbe bei der Gelatine), und dann nach etwas Abkühlung unter die Masse tun? Ich dachte, die ganze Flüssigkeit müsste mit Agar-Agar erhitzt werden. Aber wenn das denn so ist, dann haben wir uns ja all die Jahre umsonst beschränkt! 

Re:Pfeilwurzelmehl
In Europa verwendete Speisegelatine wird zu ca. 70 % aus Schweineschwarten hergestellt....
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Pfeilwurzelmehl
Bist Du sicher ? Na, dann bleiben ja noch die 30% ...
Re:Pfeilwurzelmehl
Wer schon länger rein vegetarisch lebt, verträgt dann meist solche Produkte nicht mehr. Gekauftes Speiseeis und viele andere Produkte, in denen Gelatine enthalten ist, sind daher auch tabu!
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Pfeilwurzelmehl
Sicher, Lisl, aber mein Problem hat nichts mit Vegetariern zu tun. Nur mit der "kranken Kuh" - s'klingt ja komisch, ich weiss, aber man hat ja ganze Herden verbrannt, und die Krankheit ist ja sehr tückisch, weil sie eine Inkubationszeit von mindestens zehn Jahren haben kann....Nun sagt ja Günther, dass die Gelatine zu 70% von Schweineknochen hergestellt wird, aber die anderen 30%? woraus sind die ?
Re:Pfeilwurzelmehl
In Europa setzt sich die Gelatine etwa so zusammen:70 % Schweineschwarten 18 % Rinderspalthaut (Zwischenhaut)10 % aus Rinder- und Schweineknochen2 % Geflügel- und Fischhaut
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Pfeilwurzelmehl
Das ist aber sehr nett von Dir, Luna, vielen Dank!In Europa setzt sich die Gelatine etwa so zusammen:70 % Schweineschwarten 18 % Rinderspalthaut (Zwischenhaut)10 % aus Rinder- und Schweineknochen2 % Geflügel- und Fischhaut

Re:Pfeilwurzelmehl
Soviel Risiko, wie daß Du die Vogelgrippe bei Geflügelprodukten kriegst.Nachdem Gelatinekapseln beispielsweise auch bei Medikamenten eingesetzt werden....
Re:Pfeilwurzelmehl
Die Gelatineherstellung ist derartig chemisch, dass das bestimmt kein böses BSE Prion überlebt. Wenn man sich allerdings in diese Materie vertieft, graust einem vor Gelatine ohnehin.Und wenn man Kinder davor schützen will, bekommen sie bestimmt vom Nachbarkind ein paar Gummibärchen zugesteckt, ganz abgesehen von den Medikamentenkapseln.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Pfeilwurzelmehl
Hier ist ein ganz interessanter Artikel zu diesem Thema. Die chemische Prozedur ist anscheinend doch nicht in der Lage, alle Erreger zu eliminieren. 

http://www.heynkes.de/gelatine.htmAllerdings ist auch die Prionentheorie umstritten. Ein schwieriges Thema. Die Gefahr, im Strassenverkehr zu Schaden zu kommen, erscheint mir jedenfalls ungleich grösser.Die Erreger von Scrapie und BSE sind außerordentlich resistent gegen physikalische und chemische Einflüsse. Verglichen mit den Bedingungen während der Gelatineproduktion überstanden sie in den Experimenten die 10-fache Säurekonzentration, die 20-fache Laugenkonzentration und eine um 220°C höhere Trocknungstemperatur
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Pfeilwurzelmehl
Vielen Dank für Eure nette Beteiligung!
Jetzt sehe ich schon wesentlich klarer! Die Entscheidung fällt jetzt leichter, und bald kann diese Super-Creme wieder aufgetischt werden! ;DNochmals Dankeschön und Auf Wiedersehen und bis zum nächsten Mal
LGViolatricolor

