News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

minzenweg und rosen? (Gelesen 11642 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:minzenweg und rosen?

kaieric » Antwort #30 am:

@tzara... ;Dgenau 40 jahre nach den 69er-protesten ein kleises minz-in :D, das dann völlig unplanmässig ausm ruder läuft ;D :o ;D ;D ;) und die besucher in orgiastische minzräusche fallen lässt 8) ;D@roro..ihr seid bewundernswert konsequent ;Dim übrigen habe ich beschlossen, die wüchsigen sorten, von denen ich auch gern mehr ernten möchte, in den beeten frei zu halten ;)ande3re kleinbleibende dann in töpfen zur vordergrundbepflanzung - unter anderem erdbeeri ;)
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:minzenweg und rosen?

tzara » Antwort #31 am:

erdbeeri dürfen bei mir in schönen töpfen ihre show abziehen :D
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:minzenweg und rosen?

tzara » Antwort #32 am:

@blaumeise, ich such schon die ganze zeit und fonde den eintrag nicht mehr, welche minzen gute rosenbegleiter sind, ich hab nun darum gebeten, den nochmal zu mailen, denn der war von einer forumsfreundin hier. also geduld :D
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:minzenweg und rosen?

Cim » Antwort #33 am:

wow, ihr ehrt mich :-*Minze in Töpfen ist gar nicht ordentlich oder spiessig ;) (das hat noch nie jemand zu mir gesagt ::)). Das ist eher mein Sinn fürs Praktische, da ich dann wenigstens weiss, was da wächst. Sonst vermischt die Minze sich auch gerne mit dem Unkraut. Ich werde meine Minze vermutlich auch im Herbst in größere Töpfe pflanzen. Und soo unppraktisch ist es auch gar nicht, wenn die Minze mal über den Topf wächst, da ich dann einen Ausläufer abgeben kann.Ich bin im Prinzip auch immer für wild und lasse Ausläufer Ausläufer treiben. Vielleicht ist es aber auch mein begrenzter Platz, der mich zu Töpfen "zwingt". Hätte ich ein riesengroßen Garten, der unübersichtlich groß ist, würd ich ihn vielleicht auch "auswildern". Obwohl er sich da eben auch mit Giersch und was weiß ich noch vermischen würde. ich würde eventuell größere Töpfe nehmen???@blaumeise, ich habe eine große Minze, die eventuell eine Apfelminze ist, aber nach Spearmint schmeckt, wenn Du willst, schick mir eine Nachricht....LG Cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Typhoon
Beiträge: 88
Registriert: 20. Apr 2008, 07:41

Re:minzenweg und rosen?

Typhoon » Antwort #34 am:

Hallo tzaraZu Deinem Vorschlag mit den Schildern. Bei Auspflanzung der Minzen, gebe es folgendes zu bedenken. Minzen sterben über Winter ab, was Du im Frühjahr findest sind die Ausläufer die, je nach Art, unterschiedlich weit weg von der "Mutterpflanze" auftauchen.
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:minzenweg und rosen?

Jindanasan » Antwort #35 am:

Ich hatte anfangs auch Schilder bei meinen Minzen. Finde es aber nicht schlimm wenn die Minzen inkognito wandern. Die meisten Minzen kann ich auseinanderhalten und es lassen sich ja eh alle gut für Tee oder Küche verwenden.
Ich liebe Tomaten.
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:minzenweg und rosen?

tzara » Antwort #36 am:

Hallo tzaraZu Deinem Vorschlag mit den Schildern. Bei Auspflanzung der Minzen, gebe es folgendes zu bedenken. Minzen sterben über Winter ab, was Du im Frühjahr findest sind die Ausläufer die, je nach Art, unterschiedlich weit weg von der "Mutterpflanze" auftauchen.
oha, das hier ist ja ein genialer thread, ich werde meinen gärtner zwingen, alles auswendig zu lernen.....aber nun hole ich erstmal einen gartenschlauch und markiere den weg....mal sehen, ob da heute schon was passiert :D
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:minzenweg und rosen?

rorobonn † » Antwort #37 am:

grins, bin auch gerade einmal wieder hier ;)aaaalso..minzne sind sooooo unterschiedlichmeine liebsten rosenbegleiter sind die rossminze buddleia, die feigenmimze und die zitronenminze :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:minzenweg und rosen?

tzara » Antwort #38 am:

roro, du bist ja eh an allem schuld! der minzeweg ist nun markiert (grob weggesenst, und über den graben hat mein schwabe mir ein weiteres brückchen gebaut, das minzebrückchen. diesmal auf meinen wunsch hin ein etwas gewölbtes. heute hab ich ein geschweisstes "geländer" dafür gefunden und am rande stehen nun schon minzen, die im kübel bleiben (erdbeerminze z.b.)ross-, feigen- und zitronenminze kenne ich nicht, wo gibt es die? bei rühlemann habe ich die - glaube ich zumindest- nicht gesehen.ich stelle gleich mal ein foto ein.bisher hab ich erst erdbeerminze, wasserminze, apfelminze, ananasminze, dann noch saatgut und am 12.05. kommt meine minzbestellung in töpfchen.könnt ihr mir sagen, wie breit die wege sein sollten? ???
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:minzenweg und rosen?

tzara » Antwort #39 am:

hmm, dieser abgesteckte weg ist sehr schlecht zu erkennen ( ich muss meinen sohn nochmal aufs dach schicken, ein paar tage ist das noch möglich)weg abgestecktder weg soll die form eines M haben wie minze ;D, der zweite bogen vom M ist auf dem bildunten links in der eckehier nun die minzbrücke, das 'geländer' hab ich mal vor einigen jahren als paravent geschweisst, hier hab ich nun das ganze mit einem fäustel ziemlich tief in die erde gerammt. minzebrücke 5.05.08hier kann man nun auch die zweite rundung vom M sehenda würd sich doch als beginn auch ein kleines röslein gut machen, oder?denn ich hab heute noch eine lieferung rosen bekommen, damit wollte ich nun den minzeweg zusätzlich bestücken, ich denke, besser hinter der minze, oder? oder immer rosen und minzen abwechselnd? ???die rosen sind :ROSEN MAI 2008-05-05moonlighthttp://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=4373&tab=1 saharahttp://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=44027[b]rosanna[/b]http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=5461 mariatheresia http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n ... [b]königin von dänemark[/b]http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n ... 1[b]louise odier[/b]http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n ... 1[b]evelyn[/b]http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=1755[b]joanne de feligonde[/b]nonamepro rosensorte natürlich immer mehrere (so ca. 5-10 stück pro sorte)
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:minzenweg und rosen?

tzara » Antwort #40 am:

Liebe Forumsmitglieder,ich möchte euch mal herzlich danken für eure Ratschläge - ich habe schon so viel gelernt. (Bücher allein helfen nicht in jedem Fall.) Das Problem des Wucherns habe ich total falsch eingeschätzt bzw. gar nicht beachtet (habe die letztes Jahr gesetzten Maiglöckchen nach Warnungen ausgegraben - sie fingen schon heftig an zu wurzeln). Minzmäßig fange ich grade mit ordinärer Pfefferminze an (hab erst nach dem Kauf gelesen, dass sie extra viel reizendes Menthol enthält.) Die Bilder vom Einpflanzen im Topf sind sehr hilfreich. Vielleicht lasse ich sie gleich im Kasten stehen? Welche Sorten Minze (die nicht zu schwer erhältlich sind) sind denn besonders schön zwischen Rosen?
hallo blaumeisee, ich hab nun endlich den eintrag gefunden, den ich dir kopieren wollte ::)Allerdings würde ich persönlich die Katzenminze für Tee nicht verwenden. Gehört ja auch nicht zu den richtigen Minzen = mentha sondern heisst botanisch nepeta.Blaue Bergminze 'Blue Fortune' (kenne Agastache "Blue Fortune", habe sie auch wieder im Garten. Ist eine schöne Rosenbegleiterin. Straff aufrechter Wuchs, lange Blütezeit, nicht immer ausreichend winterhart, kann sich aber versamen, wenn es ihr gefällt. Für Tee gut geeignet.Apfelminze Wächst langsam und wuchert bei mir jedenfalls nicht. Auch ein schöner Rosenbegleiter aus der Mentha-Familie.Kaschmir-Katzenminze Habe sie selbst nicht, weiss aber, dass sie sehr hoch wird. Wenn sie sich wie die anderen Nepetas verhält, dann sicherlich ein schöner Rosenbegleiter, am besten zu großen Strauchrosen.Blaue Katzenminze Eine zierlichere Nepeta, buschiger wuchs, zartblaue Blüten, wunderschön zu Rosen.Blaue Katzenminze 'Six Hills Giant' Wie die vorige, nur in allen Teilen größer. Die Nepetas müssen nicht in Töpfe verbannt werden, da sich der Ausbreitungsdrang der Wurzeln nicht mit den Menthas vergleichen lässt. Sie schieben zwar auch neue Wurzeln nach, wuchern aber nicht und gehen auch nicht auf Wanderschaft. Verhält sich eigentlich wie eine ganz normale Staude mit ganz normalem Zuwachs. Wenn die Nepetas nach der ersten Blüte zurückgeschnitten werden,treiben sie willig neu durch und erfreuen mit weiteren Blüten. Wie schon gesagt, dieNepetas würde ich nicht für Tee nutzen.ErdbeerminzeMickert bei mir leider,könnte auch sein, dass sie den Winter nicht überstanden hat. Evtl. etwas empfindlicher als andere Menthas.Weisse Bergminze Calamintha? Falls ja, dann ähnlich der Nepeta, nur mit späterer Blütezeit (so ab Mitte/Ende August).Calaminthas sind generell eine hübsche Gattung. Sie sindzierlicher als dieNepetas und blühen später, versamen sich auch gerne. Zur Blütezeit wirken sie wegen derdann anderen Lichtverhältnisse sehr filigran und zart,wolkenartig Ach ja, kann ohne Bedenken zu Rosen gepflanzt werden, weil....keine Mentha..
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:minzenweg und rosen?

tzara » Antwort #41 am:

ich werde euch noch auf den nerv gehen mit meinen fragen... ;Dnun hab ich von einem minzenfreund folgendes erfahren:Schön für feuchte Habitate ist die Wasserminze mentha aquatica. Wenn Du am Weg einen Feuchtbereich hast, sieht das bstimmt gut aus. Die ist aber nicht so aromatischhat jemand von euch einen feuchtbereich am minzenweg?anlegen könnte ich den - aber gibt es denn mehr sorten, die gerne 'feuchte füsse haben? ???
berta

Re:minzenweg und rosen?

berta » Antwort #42 am:

ich hätte da mal eine kurze minzenfrage: von freunden bekam ich eine "afrikanische minze" geschenkt, die aus marokko mitgebracht wurde. konnte leider unter diesem namen keine beschreibung finden.was könnte das sein ?
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:minzenweg und rosen?

tzara » Antwort #43 am:

hallo berta, schau mal hier:http://de.wikipedia.org/wiki/Nanaminze
berta

Re:minzenweg und rosen?

berta » Antwort #44 am:

da dank ich dir recht herzlich, tzara ! :-*das könnt sie sein ! :Ddie blüte muß ich allerdings noch abwarten.gut fand ich den satz bei wiki: nach arabischer überlieferung verhilft diese minze zu unsagbarem reichtum... ;D...na endlich... ;D
Antworten