News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anthericum - Graslilien (Gelesen 8915 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4865
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anthericum - Graslilien

sempervirens » Antwort #30 am:

Ja das mit dem Kalk etc nehme ich als Orientierungshilfe habe sehr saure aber auch basische Standorte, meisten Arten haben aber eh ne hohe amplitude gerade im Kontext gärtnerischer Unterstützung


Wenn die eher schattig steht wäre sie vllt etwas für meinen sonnigen Gehölzrand

Kann die denn sehr trocken stehen ?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11587
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Anthericum - Graslilien

Starking007 » Antwort #31 am:

Hier ja, die haben ja auch Speicherwurzeln!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4865
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anthericum - Graslilien

sempervirens » Antwort #32 am:

ok sehr gut. ich hatte jetzt zwei Standorte im Kopf

ich habe eine Mini Heidebeet halbkreisförmig vor einer Fichte die freisteht und sehr sonnenexponiert bestehend aus:
- Besen, Schnee und irischer Glocken-heide als Strukurgeber
- dazu Arten wie Antennaria, Dianthus, Sedum, ein paar Geopyhten
- die Höchste Pflanze in dem Beet ist Hylotelephium Herbstfreude, die ich weiß nicht ob sich dort die Lilie von größe und Ausbreits drang Sinn ergibt und vorallem wenn man nur eine Pflanze hat

Anderer Standort wäre an einem sonnigen Gehölzrand bestehend aus Eichen, Birken, Fichten, Ahorn in dem ich einen Blutstorchschnabel Saum nachempfinden möchte, darunter Geranium Sanginuem, campanula persicafolia , Diptam, Clematis Recta habe ich dort bereits gesetzt
Das ganze ist aber eher ein Experiment da ich das erst dieses Jahr angelegt habe und habe bisher nur Sonnenstand und Frische des Bodens im Früjahr festellen können, stellenweise, war es jetzt aber im Frühjahr besonders unter den recht alten Fichten sogar noch furztrocken, trotz der massiven Niederschläge

Letzteres Beet wollte ich mehr oder weniger sich selbst überlassen, ausser einmal im Jahr Rückschnitt von den Stauden und entfernen von Baum Sämlingen
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4865
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anthericum - Graslilien

sempervirens » Antwort #33 am:

Wie gartenwürdig haltet ihr die Ästige Graslilie ramosum ? lese da immer wieder gegenteiliges zu

Lilago hat:
- schönere größere Blüten
- blüht früher
- leicht saure Böden

Für Ramsoum spricht :
- kleinere Blüten aber dafür mehr Blüten
- späterer Blütezeitpunkt
- hitze verträglicher ?
- verträgt leicht basische Standorte
- an sonnigen Standorten aparte Herbstfärbung ?
- seltenere Verwendung ( für das geübte Augen sicherlich ein Vorteil)

Letztere wäre also vllt noch eine interessante Art für meine Schottereinfahrt, auch wenn es um die Schönheit weniger gut bestellt sein soll
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Anthericum - Graslilien

Staudo » Antwort #34 am:

Das mit dem Kalk wird meiner Meinung nach hoffnungslos übertrieben. Ich bin sogar der Meinung, dass kalkliebend in Wirklichkeit kalkverträglich heißen müsste. Anthericum liliago kommt hier bei mir im heißen Osten am besten an absonnigen Stellen zurecht. A. ramosa verträgt mehr Hitze. Schön sind beide.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4865
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anthericum - Graslilien

sempervirens » Antwort #35 am:

Ja ich meinte jetzt auch nur, weil der Schotter leicht basisch ist und es wird entsprechend sehr heiß im Sommer wird + die Wand und Rückstrahlung, dann wäre die Ramosum an der Stelle die bessere Wahl denke ich.

Weil ansonsten würde ich halt auch da auf lilago setzen, aber so kann ich beiden einen authentischen Platz anbieten (lilago im lichten Schatten/Halbschatten unter der Fichte in einer Heideähnlichen Situation ). Was auch noch für Ramosum spricht ist denke ich die nicht allzu inflationäre Verwendung der Art.

Was haltet ihr von Leuten die sagen, dass man stattdessen auch einfach eine Gaura nehmen kann ?

Was mich noch interessieren würde , wie ausdauernd sind die Blüten der Arten und wie lange erstreckt sich die Blütezeit ? und ist in guten Jahren eine Nachblüte möglich ?
Und wie ist es um die Zierwirkung der Blatthorste bestellt und Herbstfärbung, falls vorhanden
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Anthericum - Graslilien

RosaRot » Antwort #36 am:

Eine Nachblüte habe ich noch nie erlebt.
Gaura blüht viel länger.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4865
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anthericum - Graslilien

sempervirens » Antwort #37 am:

RosaRot hat geschrieben: 16. Apr 2024, 11:52
Eine Nachblüte habe ich noch nie erlebt.
Gaura blüht viel länger.


Würdest du Gaura als bessere Alternative zu den Graslilien sehen ?
Oder würdest du sagen, sie stehen garnicht in direkter Konkurrenz augfrund des unterschiedlichen Laubes ?
ich würde Gaura den Punkt geben, dass ähnliche auflockerende schwebende Blüten hat und viel länger blüht
Die Graslilien kann man aber auch als eine Art "Ziergras" verwenden

Was zudem für Graslilien spricht das es mitteleuropäische Arten sind, sodass sie Winterhärter sein sollten als Gaura
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Anthericum - Graslilien

lerchenzorn » Antwort #38 am:

So ist es. Gaura blüht lange und lebt kürzer. Anthericum lebt länger und blüht nur kurz.

Gaura dürfte sich am passenden Standort aber gut aussäen.
Amur
Beiträge: 8580
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anthericum - Graslilien

Amur » Antwort #39 am:

Graslilien kommen bei mir seit Jahren zuverlässig wieder während Gaura in nassen oder kalten Wintern schon mal total ausfällt.
Allerdings halte ich die beiden für schlecht vergleichbar.
Die Graslilien bleiben um vieles kleiner als Gaura die wenn sie nicht nur in reinem Kies sitzen ja richtig große Büsche werden. Das schaffen Graslilien wohl kaum. Zumindest meine nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4865
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anthericum - Graslilien

sempervirens » Antwort #40 am:

Ja aber der kleinbleibende Aspekt der Graslilie ermöglicht es auch sie mehr vordergründig zu verwenden ?

Ich habe jetzt bei mir erst Baby Pflanzen, daher würde es mich interessieren, wie so eine ausgewachsene Pflanze wirkt ?

Für meinen Fall finde ich Graslilien besser um etwas grasähnliche Struktur zu haben die dann eine kurze Zeit nett blüht also wie eine Luzula Nivea nur an einem trockenen vollsonnigen Standort. Und vorallem die verlässlich wiederkommt an der Stelle an der Sie gepflanzt wurde.

Hat jemand zufällig Bilder von der Graslilie und den Zuständen Vor der Blüte, Nach der Blüte , Samenstände ?
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3986
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anthericum - Graslilien

hobab » Antwort #41 am:

leider nicht gefunden, das Bild das ich suche: im Topf eine alte Anthericum - eine tolle Pflanze die ich gar nicht erkannt hätte, wirklich eine Schmuckstaude nur durchs Laub.
Aber der Charakter der beiden ist einfach komplett anders, die Graslilie wirkt natürlich, fügt sich in die Natur ein, Gaura ist eher eine Prachtstaude die auffallend blüht, aber in der Natur eher fremd wirkt. Anthericum passt beispielsweise zu Geranium sanguineum, Gaura eher zu Yucca und Perovskia...
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11587
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Anthericum - Graslilien

Starking007 » Antwort #42 am:

"..........Gaura blüht lange und lebt kürzer. Anthericum lebt länger und blüht nur kurz......"

Schön geschrieben und korrekt.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4865
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anthericum - Graslilien

sempervirens » Antwort #43 am:

hobab hat geschrieben: 16. Apr 2024, 14:35
wirklich eine Schmuckstaude nur durchs Laub.
Aber der Charakter der beiden ist einfach komplett anders, die Graslilie wirkt natürlich, fügt sich in die Natur ein, Gaura ist eher eine Prachtstaude die auffallend blüht, aber in der Natur eher fremd wirkt. Anthericum passt beispielsweise zu Geranium sanguineum, Gaura eher zu Yucca und Perovskia...


Ja das sehe ich genauso wie du und als Freund naturnaher/natürlich wirkender Pflanzgestaltung ist es für mich die erste Wahl

Gaura hab ich in die Ecke zu anderen Prachtstauden wie Geranium "Rozanne" , Hohen Zierlauchen und ähnlichem gepackt da fügt es sich auch gut ein, auch wenn es standörtlich nicht wirklich authentisch ist
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4865
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Anthericum - Graslilien

sempervirens » Antwort #44 am:

Das ist doch ramosum und nicht lilago ? Dann wurde mir damals wo etwas falsches geliefert
Dateianhänge
A4316936-4EBC-47D0-B786-9F9742EB290A.jpeg
Antworten