News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 89379 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Staudo » Antwort #30 am:

Ich möchte niemandem das Geschäft verderben, aber so 4-5 Pflanzen reichen bei Hakonechloa je Quadratmeter völlig aus, wenn man etwas Geduld hat. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Nina » Antwort #31 am:

Tja, mit der Geduld ist das so eine Sache... ::)Destoweniger nackte Erde zu sehen ist, destoweniger Unkräuter. ;)
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

daphne » Antwort #32 am:

Wie wäre es denn, die Gräser zwischen den Efeu zu pflanzen? Könnte mir den hellrün - dunkelgrün Kontrast schön vorstellen.Oder hätten die Gräser keine Chance gegen den Efeu??
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

macrantha » Antwort #33 am:

Nein - die haben sicher keine Chance. In Wurzelfilz von Efeu dürfte nur wenig bestehen, geschweige denn anwachsen.Bei so einem Gestaltungswunsch würde ich zu Asarum europaeum greifen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Staudo » Antwort #34 am:

Flächen, die mit Hakonechloa bepflanzt sind, können extrem leicht zu pflegen sein. Zwischen den Grasbüscheln lässt sich hervorragend hacken so lange der Bestand noch nicht geschlossen ist. Später überdecken die Grashalme spielend aufkommende Unkräuter. Alternativ kann man die Fläche sehr dicht mit Frühlingsblühern zupflastern. Deren Blätter mulchen den Boden und wenn sie einziehen, kommt das Gras in Schwung. Im Januar/Februar, kurz bevor die Frühlingsblüher Spitzen zeigen, wird das Gras abgeschnitten. Das war's.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

pearl » Antwort #35 am:

Bei so einem Gestaltungswunsch würde ich zu Asarum europaeum greifen.
gesagt - getan. Genau diese Kombination probiere ich auch gerade aus. Mit dem gelb gestreiften allerdings.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Nina » Antwort #36 am:

Alternativ kann man die Fläche sehr dicht mit Frühlingsblühern zupflastern.
Sehr schöne Idee! An was für Frühlingsblüher im Halbschatten dachtest Du da?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Staudo » Antwort #37 am:

Alle. ;)Krokusse, Schneeglöckchen, Scilla ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Nina » Antwort #38 am:

Da dort der Waldcharakter erhalten bleiben soll, stelle ich mir Galanthus und später Anemone nemorosa dazwischen gut vor.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

cornishsnow » Antwort #39 am:

Bei der Kombination mit Erythronium habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, die werden von Hakonechloa macra ausgehungert, diesbezüglich starte ich gleich eine Rettungsaktion. Anemone nemerosa Sorten in Blautönen sehen toll aus mit dem Grass, halten sich aber nur in Lücken und werden, wenn man nicht aufpasst, sehr stark bedränkt, das gleiche gilt für Galanthus. In den ersten Jahren geht es gut aber sobald das Gras dicht geworden ist, gehen die Zwiebeln zurück. Tulipa sprengeri und Corydalis solida scheint gut mit dem Gras auszukommen, zumindest kann ich bisher keine rückläufige Entwicklung feststellen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

invivo » Antwort #40 am:

Dezent OT:Ich habe eine Platte herausgenommen und ein Regenrohr mit Clematis 'Arabella' begrünt und mit Hakonechloa unterpflanzt. Jetzt mache ich mir Sorgen, ob das Gras mit der Zeit die Clematis verdrängt. Könnte eine Wurzelsperre helfen, oder wächst es auch in Fugen?
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35553
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Staudo » Antwort #41 am:

Hakonechloa ist kein Bambus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

macrantha » Antwort #42 am:

gesagt - getan. Genau diese Kombination probiere ich auch gerade aus. Mit dem gelb gestreiften allerdings.
Na dann bitte ein Photo :-* ... zumindest, wenn die Fläche schon etwas älter ist.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Susanne » Antwort #43 am:

Anemone nemerosa Sorten in Blautönen sehen toll aus mit dem Grass, halten sich aber nur in Lücken und werden, wenn man nicht aufpasst, sehr stark bedränkt, das gleiche gilt für Galanthus.
Erstaunlicherweise setzen sich Anemone blanda und auch Galanthus in großblättrigem Efeu durch, selbst im trockenen Schatten. Vielleicht sollte man die Hakonechloa-Fläche einfach im Winter mit dem Rasenmäher plattmachen, damit sich die Zwiebeln besser durcharbeiten können?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

sarastro » Antwort #44 am:

In letzter Zeit stellte ich fest, dass Hakonechloa ganz allgemein sehr viel mehr Sonne vertragen, als ich immer annahm. Egal, ob die grüne oder die beiden gestreiften Formen. Lediglich 'All Gold' sollte man nicht so viel Sonne zumuten. Die "bunthalmigen" Sorten wachsen ganz einfach viel langsamer, entwickeln sich aber mit der Zeit prächtigst.
Antworten