News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schneeballhortensie "Annabelle" (Gelesen 79294 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Tini000
Beiträge: 191
Registriert: 8. Jun 2008, 22:39

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Tini000 » Antwort #30 am:

Ja, sie steht geschützter. Ostseitig, unser Haus davor. Das Teilstück kam von einer Freundin von meiner Mutter (meine Mutter hatte sie letztes Jahr in ihrem Garten zwischen gelagert), ganz kurz zurückgeschnitten. Meine "alten" Annabelles sind ebenfalls Teilstücke von der besagten Freundin. Aber sie stehen nun schon 2-3 Jahre bei mir und haben doch schon geblüht. Nur heuer nicht!!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

troll13 » Antwort #31 am:

Das könnte es doch schon sein. Gute Nachttroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mariaT
Beiträge: 129
Registriert: 14. Mär 2007, 15:44

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

mariaT » Antwort #32 am:

Frost und kalkhaltiger Boden sind nach meiner Meinung nicht die Ursache. Dann dürften bei uns keine "Annabellen" ,keine Rispenhortensien und keine Samtblatthortensien blühen. Sie sind die einzigen, die bei uns keine besondere Pflege und auch keinen Winterschutz benötigen.maria
Eva

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Eva » Antwort #33 am:

Meine Anabelle und sonstige Schneeballhortensie blüht dieses Jahr auch weniger als sonst, obwohl ich überhaupt nichts anders gemacht habe als sonst. Dafür wuchert sie üppigst grün ::) über die paar wenigen Blüten hinüber. Es hat bei uns mehr geregnet als sonst, oder vielleicht blühen sie nach harten Winter lieber??
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

troll13 » Antwort #34 am:

Hallo,die Wintertemperaturen spielen hier meiner Meinung nach keine Rolle, da Schneeballhortensien ihren Blütenansatz am jungen, einjährigen Trieb ausbilden.Annabelles treiben allerdings recht früh aus. Deshalb halte ich einen Spätfrostschaden nicht für unmöglich, der der - unabhängig von der Winterhärte der Pflanze - die jungen Triebspitzen geschädigt haben könnte. Hinzu kommt, dass Schneeballhortensien immer nur einen Blütenstand an der Triebspitze ansetzen.Das Längenwachstum des Triebs muss das nicht unbedingt beeinflussen. Die Pflanze wächst ja auch weiter, wenn man die Spitze abschneidet.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

cydora » Antwort #35 am:

Ich liebe die 'Annabelle', weil sie extrem lange sehr gut aussieht und ein toller Blickfang ist, sogar im Winter.Einziges Problem ist, dass bei Regen die Blüten so leicht abknicken.Im Palmengarten Frankfurt/M. habe ich diese Schneeballhortensie gesehen, die offensichtlich standfest ist:BildIst das eine andere Sorte?Wie kriege ich das bei meiner hin?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Treasure-Jo » Antwort #36 am:

'Annabelle' ist eigentlich standfest. Vielleicht steht Deine zu dunkel oder bekommt zuviel Stickstoff?
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

troll13 » Antwort #37 am:

Es gibt eine Reihe anderer ballförmiger Hydrangea arborescens (z.B. 'Grandiflora', 'Sheep Cloud' oder 'Samantha').In diesem Stadium kann man es jedoch nicht bestimmen.Die Standfestigkeit von 'Annabelle' hängt jedoch auch von von der Dünger- und Wasserversorgung sowie vom Schnitt ab.Je trockener und nährstoffärmer der Boden ist, umso kleiner und standfester bleiben die Blüten. Radikaler Rückschnitt soll zu größeren Blüten führen als ein reines Auslichten des alten Blütenstände.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

pearl » Antwort #38 am:

Cor van Gelderen - Inhaber von Esveld - betonte in seinem Vortrag über Hortensien, dass Schnitt das Verderben jeder Hortensie sei. Er drückte es sogar mit Körpereinsatz aus. Alle schitten die Hortensia Annabelle im Herbst bodeneben ab - entsprechende Pantomime - und würden die Hortensie dann zur Blütezeit an "stecken" festbinden. Genau diese "stecken" hätten sie im Jahr vorher abgeschnitten. Niemals schneiden, weder die Annabelle noch eine andere Hortensie und dann hat man etwas davon. Aus eigener Anschauung habe ich in einem Garten Limelight gesehen, die nach "Vorschrift" bodeneben zurückgeschnitten war. Am Hang! Das ganze Ding lag dann dermaßen nieder, dass man es für besoffen einen Irrtum hätte halten können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Gartenlady » Antwort #39 am:

Cor van Gelderen hat diesen Vortrag auch bei uns gehalten. Also habe ich die Annabelle letztes Jahr nicht zurückgeschnitten und siehe da, die Blüten waren genauso groß und schwer wie sonst, Annabelle musste gestützt werden wie immer bzw. sie fiel auseinader oder die Blütenbälle knickten ab.Ich vermute ganz einfach, dass die Annabelle nicht so gut ist wie ihr Ruf.Meine Blue Bird muss alle paar Jahre ausgelichtet werden, letzte Woche hat das ein Experte mal wieder getan, sie bricht sonst auch unter dem Gewicht ihrer Blütenlast zusammen bzw. auseinander.Was für Cor van Gelderen in seiner Streusandbüchse richtig ist, muss für andere Bodenverhältnise noch lange nicht stimmen. Eine Freundin hat eine große Hortensiensammlung in ihrem riesigen Garten, manchmal werden sie geschnitten, manchmal auch unfreiwillig wegen Schnee- oder sonstigem Bruch. Ein Jahr setzen die am alten Holz blühenden dann mit der Blüte aus, aber danach sind sie regelmäßig schöner, dichter, reichblühender als zuvor.P.S. bodeneben habe ich meine Annabelles allerdings nie abgeschnitten, sie werden zurückgeschnitten, mehr nicht.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

fars » Antwort #40 am:

Meiner Anabelle geht es ebenso. Unbeschnitten sind die Zweige zu dünn, um die Blütenbälle zu halten. Das mag bei einem sehr sonnigen Stand anders sein. Bei mir steht der Strauch unter der Krone des Walnussbaums.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

troll13 » Antwort #41 am:

...Ich vermute ganz einfach, dass die Annabelle nicht so gut ist wie ihr Ruf....
'Annabelle' ist einfach nur die bekannteste. Diese hier steht auch noch auf meiner Wunschliste.http://sunnyraysnursery.com/plants/samantha.html
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

Eveline † » Antwort #42 am:

wann schneidet ihr denn die h. arborescens und auch paniculata?gibt es da auch so ein "was oma noch wußte" wie z.b. rosenschnitt zur forsythia-blüte oder der salat soll im wind flattern?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

HappyOnion » Antwort #43 am:

Beim Schnitt von Annabelle wird die Pflanze nicht ganz so hoch wie im letzten Jahr, dadurch ist sie "standfester". Schneidet mann nur die Blüten, muss die Pflanze gestützt werden.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Schneeballhortensie "Annabelle"

HappyOnion » Antwort #44 am:

wann schneidet ihr denn die h. arborescens und auch paniculata?gibt es da auch so ein "was oma noch wußte" wie z.b. rosenschnitt zur forsythia-blüte oder der salat soll im wind flattern?
H. arborescens werden nur die Blüten ausgeschnitten. Schnitt mit dem neuen Austrieb, damit abgestorbene Triebe auch gleich mitentfernt werden. H. paniculata würde ich nicht allgemein zu einem Zeitpunkt raten. Es gibt sehr standfeste Sorten 'Precox', 'Silver Dollar', 'Dahruma' und Sorten die nur flattrig und stark überhängend sind, wie die bekannte 'Grandiflora', aber auch 'White Moth' und 'Midlate Summer' sind nicht sehr standfest. Hier finde ich einen Schnitt für angebracht. Auch hier mit dem Neuaustrieb der Pflanze.
Antworten