News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Passiergerät Flotte Lotte? (Gelesen 25380 mal)
Moderator: Nina
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Eine flotte Lotte sollte nicht nur aus Edelstahl, sondern auch stabil sein, da sich je nach dem, was man da durchdreht, schon größere Kräfte entwickeln können. Da hätte ich bei Billigprodukten meine Zweifel.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Habe in der Zwischenzeit meine in solchen Sachen (und auch sonst) sehr geschätze Mutter interviewt:Sie hält das Ding für furchtbar langsam und unpraktisch. Es sei ihr in der Haushaltsschule so verleitet worden, dass sie keines mehr haben wolle. Beim Apfelmus sei sie mit Sieb und Stampfer ungleich schneller.(Dabei war ich schon von der stundenlangen Stampferei als Kind nicht sehr angetan. Wir haben vieeel Apfelmus gemacht.)Und nu? ???Muss wohl mal bei Gelegenheit in einer Haushaltswarenabteilung sondieren ob ich eine Flotte Lotte in robuster Ausführung finde.
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Hier gibt es auch große Ausführungen. Die Preise sind aber nicht zu verachten...http://www.edelstahl-in-bestform.de/pdf ... pdf-80.pdf
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Aber Äpfel zerfallen doch von selber beim Kochen.(Dabei war ich schon von der stundenlangen Stampferei als Kind nicht sehr angetan. Wir haben vieeel Apfelmus gemacht.)

Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Also wir hier in Berlin haben auch Aldi-Nord, und da habe ich heute noch einen Restposten dieser Dinger gesehen. Nannten sich "Passiermühle".Grüße,RobertJow, aus Edelstahl mit 3 Scheiben für schlappe € 10 von Al*i-Süd. Und ich hier im unterbelichteten Norden gehe wieder leer aus.warte gespannt auf das paket mit der flotten lotte>:(Soeben habe ich bei Al*i angefragt, ob überhaupt und falls ja wann es die Flotten Lottchen im Norden gibt. Sollte etwas Erwähnenswertes dabei herauskommen, melde ich mich.
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Für Mus werden sie mit Schale und Kerngehäuse gekocht.Dieses Mus ist geschmacklich um Längen besser als Kompott ohne Schalen und Kerngehäuse.(Außerdem spart man sich das Schälen). Das Problem beim Passieren ist dann, dass die Schalen alles verstopfen. Ich bin auch am Überlegen, ob ich meine Saftzentrifuge nicht für Mus misbrauchen kann.Aber Äpfel zerfallen doch von selber beim Kochen.![]()
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Ich nehme den Passierstab des Mixers und ein Sieb aus Kunststoff. Das geht prima und ist relativ einfach zu reinigen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Danke! Wieder etwas dazu gelernt.Für Mus werden sie mit Schale und Kerngehäuse gekocht.

Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Blöd gefragt: und dann? Wenn ich meinen Pürierstab in die Äpfel halte, ist danach alles so fein, dass es fraglos die kleinsten Löcher im Sieb passiert - aber wofür dann noch das Sieb?Ich nehme den Passierstab des Mixers und ein Sieb aus Kunststoff. Das geht prima und ist relativ einfach zu reinigen.

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Ich mache mal ein Foto. Passierstab, nicht Pürrierstab. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Foto ja bitte, ich weiß nicht mal, was ein Passierstab ist - kennen bestenfalls einen Passierschein

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Hier ein Bild: Passierstab
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
So ein Ding werde ich für meinen Krups gleich mal besorgen. 

Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Aha. Und damit bekommt man Johannisbeeren muskelschonend kernlos?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Passiergerät Flotte Lotte?
Einen Passierstab habe ich für mein derzeitiges Handrührgerät leider nicht
.Dass man die Saftzentrifuge anstatt flotter Lotte benutzen kann, kann ich mir nicht recht vorstellen. Da habe ich übrigens so ein Unding, vor dem bekommt man Angst. Wenn man Obst entsaften will, hopst das in der Gegend rum wie wild und hört nicht mal auf, wenn man es ausschaltet
. Da hilft nur Stecker ziehen. Ich trau mich dieses Unikum nicht mehr benutzen
.




Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.