News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sichtschutz zum Nachbarn (Gelesen 12141 mal)
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Also bei dem Teenie-Ahorn seh ich jetzt gar kein Hindernis für einen imposanten Wall oder eine stramme Thujahecke. Was hast du nur für Bedenken?
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Kommt drauf an, was du investieren möchtest. Ich habe letztens in der Baumschule Säulenobstbäume gesehen, die waren bereits an die 2 m hoch. Die Preise pendelten so um die 20 € pro Stück, einige waren teurer.Is ne witzige Idee, aber in welchem Jahrhundert werden mir die Bäumchen wohl einen Sichtschutz geben? Ich gehöre zur Generation 50 plus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Ich denke auch nicht, dass der Baum ein Hindernis ist, eher ein schönes Klettergerüst für eine Rose.
Den Verlust einiger nicht zu dicker Wurzeln wird er sicher auch verschmerzen. Du kannst hier ja mal nach ein paar Ideen stöbern.

Grüße
invivo
invivo
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Und wenn Du nicht fremdländische Ziergehölze haben willst ( kann gar nicht glauben das Lehm ein Thuja-Fan ist
) dann nimm doch Eiben unter den Ahorn. Die wachsen wild als Unterholz in den Wäldern und sind an solche Standorte angepasst. Alternativ wäre Ilex möglich. Bei beiden gibt es eine Menge Sorten, beide lassen sich schneiden oder können freiwachsend kultiviert werden.

Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Na ja, Fan ist jetzt leicht übertrieben, aber ich bin natürlich schon für das richtige Gehölz am richtigen Ort. ;DEibe ginge ja auch, aber wer will den wen zu solchen Ausgaben drängen.Lehm ein Thuja-Fan
- Thüringer
- Beiträge: 5948
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Wo es dicht werden soll: Liguster-Hecke mit farblichen Zwischenpflanzungen, wie Ranunkel, Forsythie, Rot-(Weiß-)dorn, ... (siehe auch Post von tubutsch); alles halbwegs preiswert, schnellwachsend, relativ anspruchslos.So haben wir einen etwa 40m-Sichtschutz zu einem öffentlichen Weg vor Jahren angelegt, und er dämmt auch die Geräusche etwas.Wo es nicht so dicht sein soll/muss: Ich finde Susannes Idee mit dem Säulenobst gut. Es können auch Niedrigstämme sein, die mehr verzweigen, damit aber auch optisch dichter werden (solange Blätter dran sind) - preislich kaum Unterschiede; sie werden ca. 2,5 m hoch
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Wenn der Boden humos und etwas sauer ist: bei einer geschützten Lage kämen Rhododendren etc. in Frage. Leider sind diese Pflanzen das ziemliche Gegenteil von preiswert und schnellwachsend.Eine schnell wachsende Alternative ist vielleicht Bambus z.B. Fargesia 'Jiuzhaigou'.
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
....über den Bambus würde sich der Nachbar ganz besonders freuen;
denn auch eine Fargesia "läuft"( frag mich mal!
)



Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Wenn es auch im Winter blickdicht sein soll gibt es nix besseres als Thujen und Scheinzypressen. Wachsen schnell und sind deshalb preiswert. Eiben und Ilex kosten dagegen in einem etwas fortgeschritteneren Alter ein Vermögen.Genügt der Schutz während der Sommermonate empfiehlt sich eine bunte Gehölzhecke aus Sommerflieder, echtem Flieder, Philadelphus, Weigelie, Deutzie, Strauchrosen, Hibiskus etc. Alle wachsen recht schnell und sind problemlos.
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Öhm, ich hoffe doch nicht (....über den Bambus würde sich der Nachbar ganz besonders freuen;denn auch eine Fargesia "läuft"( frag mich mal!
![]()
)

Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Ein paar Jahre hielt sich die Fargesia auch ganz manierlich, ( hatte trotzdem eine fachgerechte Wurzelsperre gemacht , glücklicherweise
) doch dann wurde ihr nach 7 Jahren das "Korsett" zu eng und sie ging ab wie Schmitz Katze und zwar meterlang und männerdaumendick Richtung Folienteich und das war ihr Ende
Wir konnten sie noch nicht mal selbst roden. Der Gärtner kam mit 2 Leuten und hat sie aus dem Boden gefrässt! Alle anderen Bambussorten auch Phyllostachys, wurden im Zuge einer Gartenerweiterung mit dem Bagger ausgegraben! Der Bambuswald war 15 Jahre alt. Kannst dir sicher vorstellen: Nie wieder bambus, so schön er auch ist, besonders im Winter mit Raureif......







Re:Sichtschutz zum Nachbarn
wie wärs denn mit einem lebenden Weidenflechtzaun, wenn die Lage nicht zu schattig ist? Kann man kaufen oder selbst erstellen 

Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Gibt es für Thujen einen "optimaleren" Ort als auf dem Kompost bzw. im Kaminofen - ich denke nichtNa ja, Fan ist jetzt leicht übertrieben, aber ich bin natürlich schon für das richtige Gehölz am richtigen Ort.Lehm ein Thuja-Fan



- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Sichtschutz zum Nachbarn
Ich hab im Winter Sturm satt(Nordsee!) und keine Probleme mit den Kuebeln- die sind schwer und haben einen tiefen Schwerpunkt.bei Sturm hat man dann aber zu tun mit dem Kübel aufstellen...
Gruesse