News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ersatz für Gras (Gelesen 15900 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ersatz für Gras

Susanne » Antwort #30 am:

Ich habe vorhin noch mal einen Blick auf das bepflanzte Garagendach von gegenüber geworfen. Die einzigen Pflanzen, die nach einem pflegelosen Jahr in voller Sonne noch richtig gut aussehen, sind Nelken. Ihre blaugrünen Blattbüschel stehen wie eine Eins.Alles andere mickert in dem humuslosen Dachpflannen-Schotter vor sich hin. Selbst Sedum und Thymian sehen eher traurig aus. Habichtskraut hat den Kopf eingezogen, Hornkraut das Wachstum eingestellt. Petrorrhagia ist nicht mehr geworden, dafür ist aber ein fettes Polster von Weißklee dazugekommen, außerdem diverse Königskerzen, Sämlinge von Weiden, Haseln und Birken.Ich frage mich, ob Iberis sempervirens vielleicht geeignet wäre. Das ist zumindest dunkelgrün, es toleriert volle Sonne und enorme Trockenheit. Falls dich die Blüten stören, könntest du das mit dem neuen Mäher korrigieren. Weißklee kommt vermutlich nicht in Frage?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #31 am:

Guten Morgen an alle großzügigen Ideenspender,@marygold, Blauschwingel hat hier Schwierigkeiten, ich bin für blaues Gras auf Koeleria glauca umgestiegen. Blau sollte die Fläche nicht sein. Aber du bringst mich auf eine Idee: Koeleria macrantha, die grüne Schwester, das müsste doch eine Möglichkeit sein.Wo gibt es Saatgut?@Paulownia, Alchemilla erythropoda, habe ich seit 4 Jahren im Staudenbeet. Auch so ein Kandidat, der rückwärts statt vorwärts wächst. Im Sommer verschwindet sie fast vollständig, um im Frühjahr dann wieder auszutreiben. @Peter,
Ein paar Vorschläge habe ich mit Erstaunen gelesen
'Fens Ruby'. Die sieht im Frühjahr beim Durchtreiben und nach Regenperioden immer sehr schön aus. Bei Hitze werden die Triebe unansehnlich.
Wo ist der verwundert-den-Kopf-schüttel-Smily?Im Frühjahr ist das Gras auch schön grün. Guck mal da@Susanne, danke für deinen Blick auf das Garagendach. Ja, Nelken, insbesodere die niedrigen, polsterbildenden fühlen sich hier sauwohl. Zu dumm, dass ich es hier an diesem Fleck grasgrüm haben will. Iberis sempervirens könnte funktionieren, aber es gefiele mir an dieser Stelle nicht. Diese Pflanze hat für mich etwas altmodisch, betuliches. Ich kann sie mir nur in einem Rahmen vorstellen, da auch eine Zinkgießkanne, eine paar Blumentöpfe und eine verschnörkelte Bank passen würden.Weißklee wächst an dieser Stelle, aber auch nicht als dichtes Polster, sondern in weitkriechenden Ausläufern. Wahrscheinlich versucht er auch von dieser Bratpfanne zu flüchten.Wenn das Potentilla argentea nicht solch ein fürchterliches, dazu auch noch gelbblühendes Unkraut wäre, überliese ich diesem die Fläche, denn es bildet Polster, die auch in der brennenden Sommersonne weitgehend grün bleiben. Die Blätter rollen zwar etwas ein, so dass die silberne Unterseite sichtbar wird, aber sobald es abkühlt sehen die Pflanzen wieder propper aus. Anfangs war ich von diesem einheimischen Wildkraut begeistert, doch es drängt sich allüberall so lästig und erdrückend dazwischen, dass ich ihm nicht noch weitere Chancen eröffnet möchte. Bitte lasst euch nicht entmutigen, ich bin wirklich für alle Ideen dankbar und ziehe einige Anregungen daraus.LG Lilo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ersatz für Gras

fars » Antwort #32 am:

Wurde schon Euonymus fortunei erwähnt? Gibt es auch in panschierter Form. Und du kannst mit dem Rasenmäher darüberfahren, um ihn kurz zu halten.Verträgt jeden Standort.
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #33 am:

Danke, @fars, Euonymus wurde noch nicht erwähnt.Wankelmütig wie ich bin, denke ich jetzt doch wieder an die Einsaat von Gräsern. Ich bin nämlich auf einen sehr vielversprechenden Anbieter von Saaten gestoßen.Jetzt habe ich mir folgene Mischung ausklamüsert:Briza mediaDeschampsia flexuosaFestuca brevipilaKoeleria macranthaKoeleria pyramidataMelica ciliataPhleum phleoidesPoa bulbosaPoa compressaPetrorhagia saxifragaSpergula arvensisWas haltet ihr davon?Den Threadtitel müsste ich vielleicht ändern, oder irritiert das?
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:Ersatz für Gras

Marsch_Düne » Antwort #34 am:

Hallo,hier noch ein paar Anregungen.Bergsandglöckchen Jasione montana (sehr konkurrenzschwach, aber wunderschön wo sie flächig erscheint)Schafgarbe Achillea millefolium (eine trocken robuste Sorte vom Wegrand um die Ecke)Grasnelke Ameria maritima (die Sorte, die auch an den Autobahnrandstreifen wächst)Geranium sanguineumZittergras Briza media (da bist Du mir selbst zuvorgekommen) :)Und diese beiden Schätze brauchen sauren Boden:Heidenelke Dianthus deltoidesGewöhnliche Bärentraube Arctostaphylos uva- ursiGrußMarsch_Düne
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #35 am:

Ja, Marsch_Düne,Jasione montana, Achilea millefolium und Geranium sanguineum sind bei mir häufige und immer wieder spontan auftauchende Wildkräuter, die ich auch gerne in den Grasflächen belasse.Ameria maritima hat bei mir mehrfach versagt.Dianthus deltoides ist mir aus unerfindlichen Gründen bisher entgangen, wird sofort nachgeholt.Und Arctostaphylos uva- ursi ist nicht so meins, ich habe da Vorurteile - Grabbepflanzung und so -. Die Bärentraube wäre als Gehölz für einen Rasen, glaube ich, nicht so gut geeignet. LG Lilo
callis

Re:Ersatz für Gras

callis » Antwort #36 am:

Dianthus deltoides breitet sich bei mir auch auf neutralem Boden aus.
Benutzeravatar
lantana
Beiträge: 51
Registriert: 4. Jun 2006, 19:50

Re:Ersatz für Gras

lantana » Antwort #37 am:

@lanata, Hast du Sand- oder Lehmboden?
@Lilo, ja jetzt habe ich vorrangig Lehmboden, doch für Stachelnüßchen und paar andere Magergewächse habe ich ein extra Sand-, Splittbeet angelegt, welches immer noch sichtlich über dem eigentlichen Gartenboden liegt. Stachelnüßchen wandert wohl ins Nachbarbeet, doch als ich ihn hier im Frühjahr dicht ans Haus pflanzen wollte, wo mehr Lehm mit etwas Sand ist, habe ich nicht lange genug gegossen, bis er angewachsen war, den Versuch unternehme ich noch mal!Deine Fragestellung hatte ich aber bereits in meinem ersten Garten, wo sich der Vorgarten durch viel Sand, Zement- und Steinreste, sowie paar unterirdische Fundamentreste auszeichnete. Dafür wollte ich derzeit einen Rasenersatz und das Nüßchen gefiehl mir gut dort, sodaß ich was von dem Pflänzchen behalten wollte und hier weiter kultiviere.Schade das es bei dir nicht wachsen will, denn wo es wächst, können sich Zwiebel gut unter verbreiten und unerwünschte Pflanzen lassen sich zwischen den Stachelnüßchen besser rausziehen, die Erdfeuchte bleibt ja besser erhalten durch seine kleinen Blätter.Doch wie zu lesen ist, kommst du deiner Entscheidung ja näher.VlG Heidi
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ersatz für Gras

macrantha » Antwort #38 am:

In meinem Garten mit überwiegend trockenem Sandboden habe ich im Herbst 2006 an die 30 Acaena-Pflanzen gesetzt - teils A. buchananii, teils A. microphylla 'Kupferteppich'.A. buchananii wächst um Welten besser und macht recht dichte Polster, außerdem hält es mehr Trockenheit aus. A. microphylla sind mir an einer besonders trockenen Stelle auch schon eingegangen. Also wenn, würde ich deshalb mit A. buchananii experimentieren.Ich glaube übrigens nach wie vor an Pethrorhagia ;) .Wenn Sedum und ähnliche Trockenkünstler nicht wollen, kann man viel mit einer ausgewogenen Düngung machen. Ist die Nährstoffversorgung gut, wird auch sommerliche Trockenheit besser vertragen. Dauerhaft grün bleibt aber nur S. acre.Auf dem Bild noch grün ist S. acre und Pethrorhagia saxifraga
Dateianhänge
Sedum_acre.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ersatz für Gras

Querkopf » Antwort #39 am:

Hallo, Lilo,noch ein Gras-Vorschlag, den ich aber nur leise vorbringe ;), weil ich keine Erfahrung mit der Hitze- und Dürre-Verträglichkeit der Pflanze habe: Festuca gautieri ssp. scoparia, Bärenfellgras. Wintergrün, das hat was. Habe ich gesetzt in der Erwartung, es sei ein Langsamwachser (so steht's in klugen Büchern) - und bin so angenehm überrascht worden von der grandiosen Verbreiterung der Polster, dass ich dir problemlos ein Stück zum Ausprobieren abstechen könnte :). (Ich gärtnere allerdings auf Lehm, da ist vieles überraschend wüchsig.)Ob es in deiner "Bratpfanne" Überlebenschancen hätte, kann ich aber nicht beurteilen. Drauf rumlaufen würde ich, wenn überhaupt, nur mit Schuhen: Es piekst. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ersatz für Gras

RosaRot » Antwort #40 am:

Das Bärenfellgras habe ich auch, aber an einem etwas leicht beschatteten (hohe Kiefern) Standorten - ich hatte den Eindruck, dass es dort hinwächst und nicht unbedingt in die pralle Sonne strebt. (auf Sand) An diesem Standort ist es aber seit Jahren schön und immer grün, wächst verträglich und wird überhaupt nie irgendwie gepflegt.Einen Versuch wäre es schon wert.
Viele Grüße von
RosaRot
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #41 am:

@lanata und @marcantha, ich werde es nach euren überzeugenden Plädoyers noch einmal mit Acaena versuchen allerdings nicht an diesem Platz.@Querkopf und @Rosarot, Bärenfellgras kommt bei mir natürlich vor, aber nur in beschatteten Bereichen. Es stellt den Rasenmäher vor größere Aufgaben. ;)LG Lilo
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ersatz für Gras

Querkopf » Antwort #42 am:

Hallo, Lilo,
... Bärenfellgras kommt bei mir natürlich vor, aber nur in beschatteten Bereichen. ...
bei mir steht's knallsonnig, und es scheint ihm zu gefallen. Die Unterschiede bei der Bodenart sind natürlich gewaltig, hier Lehm, bei dir Sand ::)...
Lilo hat geschrieben:...Es stellt den Rasenmäher vor größere Aufgaben. ;) ...
...äähhhmmm - kann ich mir vorstellen ;D :-X... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Lilo

Re:Ersatz für Gras

Lilo » Antwort #43 am:

Jetzt werde ich es doch noch mal mit Gras versuchen. Die Firma Rieger-Hofmann bietet Grasmischungen für trockene und magere Standorte an.Eine ausgesprochen preiswerte Lösung. Über den Erfolg bzw. Misserfolg werde ich an anderer Stelle berichten.Nochmals Dank an alle Ideenspender, da bleibt einiges hängen. Und ohne den Hinweis auf die Felsennelke hätte ich niemals nach Saatgut recherchiert und hätte auch nicht den Anbieter ausfindig gemacht.LG Lilo
thegardener

Re:Ersatz für Gras

thegardener » Antwort #44 am:

Und ich hänge hier gleich eine Frage an : ich habe große Stachelnüsschenpolster gerodet, die ich eigentlich als Rasenersatz nutzen wollte. Leider haben die aber keine Wurzeln an den üppigen Trieben ??? - von der Größe her würde ich denken das die Triebe mehrere Jahre alt sein müssen. Macht es Sinn, die trotzdem zu stecken und auf Bewurzelung zu hoffen?
Antworten