News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Re:Worsleya procera (Blaue Amaryllis) und andere blaue Amaryllisgewächse (Gelesen 40171 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Irisfool

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

Irisfool » Antwort #30 am:

Super! :D Danke!
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 777
Registriert: 12. Jun 2005, 10:02
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

Ulli » Antwort #31 am:

@HanninkjIch möchte auch eine :P :P :P VLG
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Worsleya provera - "Blaue Amaryllis"

hanninkj † » Antwort #32 am:

Morgen, werde Ich meine Pflanze beobachten ob da noch eine gibt.LG,Ton
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
aurora

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

aurora » Antwort #33 am:

Blauaugenwels,hast du Bilder deiner worsleyas welche du posten könntest? ;)ich würde gerne mal sehen wie die ausschaun.
Sami

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Sami » Antwort #34 am:

So eine schöne Pflanze! Ich möchte auch eine kaufen, aber Ich habe gelesen, dass die Pflanze jeden Tag gegesson muss. Was mache ich, wenn ich zwei Wochen verreise? ???
aurora

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

aurora » Antwort #35 am:

Worsleya!Habe ich als sehr geschundene junge Pflanze geschenkt bekommen.Jetzt beginnt sie neue Blätter zu bilden.
Dateianhänge
Worsleya_4.1.09.JPG
zwerggarten

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

zwerggarten » Antwort #36 am:

:Dund dennoch sehr deutlich ist hier zu sehen, dass die schönheit der worsleya doch sehr von ihrer blüte abhängt... ;)
aurora

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

aurora » Antwort #37 am:

jep
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43513
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

pearl » Antwort #38 am:

Sichelfinger sind vielleicht auch reizvoll
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Blauaugenwels » Antwort #39 am:

Blauaugenwels,hast du Bilder deiner worsleyas welche du posten könntest? ;)ich würde gerne mal sehen wie die ausschaun.
Ich kann die Tage mal welche machen. Bin noch beschäftigt, unseren neuen PC so einzurichten, damit wieder alles so ist, wie ich es haben möchte ::) Dein Exemplar sieht in der Tat nicht besonders aus, aber das wird wieder! Bitte möglichst sonnig stellen. Meine Exemplare haben das Umtopfen in reinen Bimskies gut überstanden. Die bestellten Exemplare aus England hab ich noch nicht. Wir warten mit dem Versand bis die Temperaturen wieder ein wenig angenehmer sind. Gefrorene Worsleyas will ich nicht!LGMarkus
aurora

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

aurora » Antwort #40 am:

Dein Exemplar sieht in der Tat nicht besonders aus, aber das wird wieder! Bitte möglichst sonnig stellen.
Sie steht unter künstlichem Licht in reinem Bims.Ich glaube auch, dass sies schafft.
Benutzeravatar
Fer
Beiträge: 14
Registriert: 10. Feb 2009, 10:30

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Fer » Antwort #41 am:

ich bin neu auf diesse forum, ich denke das du deine mix am beste mit orchi bark puimstein und etwas basalt mus anderen(mein duits ist nicht so gutt) ich habb 9 worsleya,s und die max grosse die ich hab is 55 cm mit eine diameter von 8 cm.ich versuche ein bild von die jungpflanzen mit zu shicken.
Dateianhänge
DSCN2106.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18507
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Nina » Antwort #42 am:

Hallo Fer, schön daß Du Dich trotzdem traust hier zu schreiben! :D Herzlich willlkommen!
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 777
Registriert: 12. Jun 2005, 10:02
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Ulli » Antwort #43 am:

Hallo Fer!Herzlich willkommen!!!Deine Sammlung ist beeindrucksvoll. :o :o :o :P :P :P Haben schon Deine Worsleyas geblüht?Ich habe verstanden, daß Du sie in eine Orchidee-Erde mit Bazaltstückchen pflanzt. Machst Du die Mischung selbst? Tust die Worsleya mit Leitungs- oder Regenwasser giessen? Must Du sie wirklich jedes Tag giessen?Viele Fragen... Ich habe eine Pflanze in England bestellt. LG
Benutzeravatar
Fer
Beiträge: 14
Registriert: 10. Feb 2009, 10:30

Re:Worsleya procera - "Blaue Amaryllis"

Fer » Antwort #44 am:

Hallo LG,Ja ich mach meine mischung selbst, basalt mit puimstein orchidee erde und etwas spagnum.Der grosse ist ungefer 12mm.Samen kan man am besten in eine basket mit spagnum bekleiden und cocofiber in das mitten die samen entwikkelen sich grosartig und man had eine serr gutte drainage.Fer
Antworten