News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kartoffelanbau - welche Methode? (Gelesen 25573 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Manfred

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

Manfred » Antwort #30 am:

Hier was zur Käferbekämpfung mit Neem und BT.Gegen Käfer und Fäule spritzt mein Vater auf dem Feld konventionell. Bei den paar Kartoffeln im Garten habe ich damit weniger Probleme. Die Stauden sterben zwar meist duch die Fäule ab, hatten aber vorher gung Zeit, Knollen zu bilden. Also kein Problem.@max: Wenn du viele Kartoffen anbaust, lohnt sich evtl. eine selbstgebaute Käfer-Wegblas-Maschine. Sowas in der Art: http://www.infofarm.de/doc/bioco/biocollector1.htmDas wäre endlich eine sinnvolle Anwendung für diese unsäglichen Laubbläser. Unten 2 kleine Fangwannen hin und das Ding durch die Reihe zeihen. Müsste doch auch funktionieren?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

max. » Antwort #31 am:

danke für die informationen.über bacillus-thuringiensis-präparate gegen kartoffelkäfer habe ich mich schon informiert. wirksam sind diese, wie auch in deinem faltblatt steht, nur gegen ganz junge larven. da bei mir den ganzen sommer über immer neue larven schlüpfen, müßte ich andauernd spritzen. ich werde es mit dem neem wirkstoff versuchen. allerdings ist das mittel nicht spezifisch- das heißt, es tötet auch unbeteiligte insekten, z.b. das große heupferd, das ich immer wieder in den kartoffelpflanzen finde.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

MartinK » Antwort #32 am:

@maxPlanst du dieses Jahr eigentlich wieder einen Frühkartoffelversuch oder gibst du dich der Natur geschlagen? :D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

max. » Antwort #33 am:

der startschuß dafür ist heute schon gefallen. ich hab schon kartoffeln zum vorkeimen hingestellt. allerdings keine ultra-frühsorte, sondern die normalfrühe "sieglinde".
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

MartinK » Antwort #34 am:

Zufälle gibt es. Gerade heute auch in Kisten gesetzt. Wie immer Cilena. Ich würde ja ein Bild einstellen, aber wirklich interessant sieht das auch nicht aus ... :D
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

Wiesentheo » Antwort #35 am:

ServusPhytophtora, was die überlässt holt sich der Kartoffelkäfer.Kartoffelkäfer, den hole ich mir wenn ich ihn sehe.Feldmäuse, die holen sich die Kartoffeln die von den ersten zwei übriggeblieben sind.Fazit: Stellt sich die Frage, Kann man Kartoffelkäfer essen? Bääähhhh!
Klar Susanna.Kann man alles essen.Also.Kartoffeln kann man essen.Gar nix BäääääääääFeldmäuse,das gibt es die Bayrische Drahtfalle.Gefangen geschlachtet und gefüllt auf den Grill.Dazu Kartoffelkäfer.Wenn die jung sind schmecken die wie Marzipan.Kraut schön gerührt und gewürzt mit Chili dazu.Ich denke die Kartoffeln sind dann Delis. ;D
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Tanteanni
Beiträge: 227
Registriert: 10. Okt 2006, 20:14

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

Tanteanni » Antwort #36 am:

Hallo WiesentheoDu hast heute wieder einen besonderen Humor ;D ;D ( grins )LG Tanteanni
Gärtner sterben nie, sie beißen nur ins Gras
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

Susanna » Antwort #37 am:

ServusAu weia!Da hab ich wohl eine Lawine losgetreten was? ::)Macht aber nichts, es hat offensichtlich mehreren geholfen.wenn ich dieses Jahr keine Knollen anbaue, kommen die biester vielleicht auch mal aus der erde gekrochen und wollen das was drüber wächst anknabbern. Dann kommt der böse, böse Vogel und schnapp....Das andere also mit neem!Und wiesentheohab ja nicht gesagt das ich die Furchenkeks nicht mag sondern die Käferplage und deren Larven.Obwohl, eiweißreich soll das Zeug ja sein! ;DGuad NachtSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

Christina » Antwort #38 am:

Also die Larven der Kartoffelkäfer mögen noch nicht mal meine Hühnchen!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

Susanna » Antwort #39 am:

Also dann lieber doch nicht! :-XUnd übrigens nochmal theoDie oberbayerische Wahnsinnslösung hab ich als erstes probiert! 8)
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
WernerK
Beiträge: 771
Registriert: 20. Apr 2007, 13:16
Kontaktdaten:

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

WernerK » Antwort #40 am:

Hallo,ab wann sollte man den mit dem Vortreiben der kartoffeln beginnen?Ich habe Agria, Bamberger Hörnchen, Sieglinde und Linda.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
zwerggarten

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

zwerggarten » Antwort #41 am:

tja werner, das habe ich mich auch gefragt, angesichts der tatsache, dass hier schon so einige bekundeterweise längst vortreiben lassen (#33, #34). 8)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

Wiesentheo » Antwort #42 am:

Ist ganz unterschiedlich und verschieden.Legt einfach Mal paar Kartoffeln hin und da seht ihr,wie lange es dauert.Ist jetzt ja auch noch Zeit.Es kommt eben auf dei Umstände an (Feuchtigkeit und Temperaturen)..Es können 14 Tage reichen,aber es kamm auch 4 Wochen dauern.Muß man ausprobieren.So.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Conni

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

Conni » Antwort #43 am:

Bamberger Hörnchen sind eine späte Sorte, bei mir wollen sie noch gar nicht keimen. (Sollen sie auch nicht, ich würde die gern noch ungewelkt essen, bis die ersten frühen reif sind.) Die frühen Sorten (da gehört auch Sieglinde dazu) keimen schon - aber was hilft mir das, wenn der Boden noch bis ungefähr zum Erdmittelpunkt gefroren ist?!
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:Kartoffelanbau - welche Methode?

MartinK » Antwort #44 am:

Man kann zu den Kartoffeln in die Vorkeimkisten auch Blumenerde geben und alle paar Tage einmal gießen. Die Kartoffeln bilden dann nicht nur Keime, sondern auch richtig schöne Wurzeln. Strenger Frost ist hier übrigens aus dem Boden raus. Vielleicht kann ich morgen Früh den Nachtfrost zum Spaten nutzen.
Antworten