News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dracunculus (Gelesen 5549 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Bristlecone

Re: Dracunculus

Bristlecone » Antwort #30 am:

Der brach dann gestern unter seinem eigenen Gewicht von etwa 400 Gramm ab.
Der Saft ist übrigens hautreizend (und augenreizend sicher auch): Obwohl ich das "saftige" Ende nur kurz in der Hand hatte, stellte sich dort ein stechendes Kribbeln rin, das etwa eine Stunde anhielt.
Vermutlich enthält der Saft Oxalatkristalle wie bei Arum, die nadelförmig spitz sind.

Was mach ich jetzt mit dem Teil: Hat jemand Erfahrung mit der Aussaat?

P.S. Hab was gefunden:

Sarracenie hat geschrieben: 8. Feb 2010, 13:21
Dracunculus vulgaris solltest Du einem mediteranen Winter unterziehen ;D. nach dem aussäen feucht halten, nach ein paar Tagen dann für einige Wochen in den Kühlschrank (kühl und feucht, in der mediteranen Zone ist im Winter ja allgemeinen die "Regenzeit" anstatt Schneefall. Dann wieder ins Zimmer. Sollten anschließend keimen (so hab ichs vor kurzen mit meinen mediteranen Arums praktiziert, mittlerweile alle aufgelaufen). Wird nun aber dringend Zeit mit dem säen. Die Pflanzen ziehen ja im Sommer schon wieder ein


Aber was mache ich bis zum Winter damit?
Dateianhänge
20180816_103536.jpg
Ephe

Re: Dracunculus

Ephe » Antwort #31 am:

Ich entsorge die Blütenstände kurz bevor sie reif sind. Einmal hatte ich sie ausreifen lassen, da hatte ich Dracunculus plötzlich überall im Garten. Ähnlich invasiv wie andere Aroide.
Bristlecone

Re: Dracunculus

Bristlecone » Antwort #32 am:

Das wärs: "Der Garten der Toten Pferde".
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Dracunculus

Kai W. » Antwort #33 am:

Erfahrung habe ich nur mit Arisaema- und Arum-Aussaat. Schätze das ist aber identisch.
Die roten, reifen Beeren vom Fruchtfleisch befreien. (Mit etwas Druck in Küchenpapier rollen).
Einen Tag wässern, aussäen (habe die Saat etwas mit Aussaaterde abgedeckt) und nach spätestens 2 Wochen haben meine erste Blättchen gezeigt. So aufwendig wie Sarracenie habe ich das nicht betrieben. Viel Erfolg
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9280
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Dracunculus

rocambole » Antwort #34 am:

Vor Jahren gesetzt, lange nichts gesehen, ein paar Jahre nur Laub, Dracunculus vulgaris blüht jetzt das zweite Mal. Sieht wunderschön aus, dauert glücklicherweise nicht lange :-X.
Dateianhänge
98EF4CF5-61B4-44F2-8DC1-C4265788BCAC.jpeg
Sonnige Grüße, Irene
Bristlecone

Re: Dracunculus

Bristlecone » Antwort #35 am:

Siehe hier.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Dracunculus

Dunkleborus » Antwort #36 am:

Um den ehelichen Frieden zu wahren (der Mittagsschlaf meiner Mutter findet oft im Garten statt), hat mein Vater immer die Riechkolben (sic) entfernt. Das hat seeeehr geholfen.
Alle Menschen werden Flieder
Bristlecone

Re: Dracunculus

Bristlecone » Antwort #37 am:

Der gehört doch zu Dracunculus wie der Duft zu einer Rose
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Dracunculus

Dunkleborus » Antwort #38 am:

Ja, finde ich auch... aber der eheliche Friede...
Laberblümchen wurde im Schlafzimmer im ersten Stock nachts von einem wabernden toten Pferd besucht. Das sei ziemlich heftig gewesen.

Es ist ein Sakrileg. Aber eben...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Dracunculus

Anomatheca » Antwort #39 am:

Beim Austrieb hielt ich diese kleine Pflanze, von der ich nicht weiß, wie ich drangekommen bin, für Dracunculus. Kann mir jemand sagen, was es wirklich ist?
Dateianhänge
Dracunculus fraglich.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Dracunculus

Anomatheca » Antwort #40 am:

hier noch ein Detailfoto.
Dateianhänge
Dracunculus fraglich1.jpg
Waldschrat

Re: Dracunculus

Waldschrat » Antwort #41 am:

Arisaema flavum
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Dracunculus

Anomatheca » Antwort #42 am:

Danke!
Bristlecone

Re: Dracunculus

Bristlecone » Antwort #43 am:

Das größte Exemplar von Dracunculus im hiesigen Garten ist heute aufgeblüht.
Die ganze Pflanze ist knapp 1,80 m hoch, davon macht die Spatha etwa die Hälfte aus.
.
Bild
.
Die Winterhärte ist hier übrigens kein Problem: Weder die diesjährigen Minima von -14 °C noch die Spätfröste der letzten Jahre haben irgendwelche erkennbaren Auswirkungen gehabt.
neo

Re: Dracunculus

neo » Antwort #44 am:

:o :D Beeindruckender „Überflieger“!
Antworten