News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht (Gelesen 10631 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

cydora » Antwort #30 am:

Scabiosa, das sieht ja sehr romantisch aus. Da erfasst mich gleich Neid, denn Astrantien hab ich in meinem Garten noch nicht zum Wohlfühlen gebracht...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #31 am:

Hier hab ich noch ei n Foto von einer Baumunterpflanzung der Gärtnerei Huben gefunden:BildDen Kontrast von frischgrünem großen Funkienlaub zu der dunkelgrünen Clematis finde ich genial. Im Herbst, wenn die Funkie sich färbt, ist das auch noch mal toll.Als Blüten, die darüber schweben, könnte ich mir noch Akelei vorstellen. Denen scheint das auch nichts zu machen, wenn die Clematis sie zeitweise überwuchert.Akeleien und Funkien sind im November, wenn Du ernten willst, eingezogen.
Das sieht in der Tat prima aus und bestätigt nur mein Vorhaben mit der Clematis. :DDenn: Die Hostas stehen zwar nicht mittendrin, jedoch rankt die Clematis bis an zwei Horste von Hosta 'Green Fountain' heran, genau das ist mein Ziel. :) Drumherum stehen z.B. auch Lamium orvala, Kirengeshoma, diverse hohe Farne, zwei Staudenfuchsien (Tenella und 'Alba'), ein großer Trupp Astilbe 'Purpurlanze', also für strukturstarke Clematis-Partner hab ich längst gesorgt. :DAstrantien blühen hier zu lange, da täte es mir Leid, die späte Blüte bei der Ernte zunichte zu machen. Ich ernte da nicht punktuell sondern zentnerweise. Dem will ich die Unterpflanzung schon anpassen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

troll13 » Antwort #32 am:

War ja nur so 'ne Idee. ::)Sind die Aruncus Hybriden wirklich fruchtbar? Ich habe 'Johnnifest' und 'Horatio' im Garten stehen dazu noch je ein männliches und weibliches A. aethusifolius. Ich warte eigentlich sehsüchtig auf Nachkommen. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

cydora » Antwort #33 am:

Warum nimmst du nicht Aruncus 'Woldemar Meier'? Er bleibt nach dem, was ich bisher von ihm gesehen habe, deutlich niedriger als Aruncus dioicus und ist mit roten Stängeln und Fruchtständen sehr attraktiv.
Ich hab den Woldemar Meier. Er hat bei mir die Höhe einer Astilbe japonica, also so 50cm. Die (leicht) roten Stängel hat er bei mir nur beim Kauf gehabt. Ausgepflanzt ist davon nichts mehr zu sehen gewesen. ::) Ich glaube, Elfriede hatte das mal bestätigt. Bei ihr sind die Stängel auch nicht markant gefärbt, nur sehr schwach. Wenn Du Interesse hast, kann ich noch ein Foto raussuchen.
Da ist er:BildHübsch, aber wegen roter Stängel sollte man ihn nicht kaufen...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #34 am:

War ja nur so 'ne Idee. ::)
Die ich mitnichten schon verworfen hab. ;) Ich bin ja bekennender Aruncus-Anhänger, hatte aber bisher stets drauf geachtet, nicht Männlein und Weiblein zu vereinen, in der Befürchtung, sonst mit einen nötigen Rückschnitt auf die Wintersilhouette verzichten zu müssen.Bei der Kamtschatka-Form reizte mich das eventuelle Schwefelgelb der Triebe, was A. dioicus hier im November sehr zuverlässig und dauerhaft macht. Das hebt sich vielleicht über der Clematis noch besser ab. Im gleichen Kontext steht neben 'Horatio' noch 'Zweiweltenkind'. Drei Geißbärte, das hätte natürlich auch seinen Reiz. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #35 am:

Hübsch, aber wegen roter Stängel sollte man ihn nicht kaufen...
Eindrucksvoll. ;)Obwohl Pflanzen mit etwaigen Färbeeigenschaften bei mir recht zuverlässig sind. Das liegt bestimmt an den vergleichsweise vielen Sonnenstunden und geringen Niederschlägen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

troll13 » Antwort #36 am:

Aruncus hat zumindest den Vorteil, dass der Wurzelstock eigentlich unkaputtbar ist, wenn er sich einmal etabliert hat.Da kannst du wahrscheinlich auch eine Leiter darauf stellen, ohne ihn umzubringen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #37 am:

Da kannst du wahrscheinlich auch eine Leiter darauf stellen, ohne ihn umzubringen.
Genau. Dem alten A. dioicus ist das in der Tat völlig Wurscht. Der ist durch die alten Triebstrünke derart holzig, daß man gegen den bei ruppigem Kontakt höchstens selbst den Kürzeren zieht...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

cydora » Antwort #38 am:

Als Kontrast zu der Clematis könnte ich mir auch Taglilien vorstellen. Von den Blüten her allerdings so etwas wie H. citrina, 'Crimson Pirate', ...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #39 am:

Von den Blüten her allerdings so etwas wie H. citrina, 'Crimson Pirate', ...
Ich sehe, wir verstehen uns. ;D Hemerocallis 'Hyperion' steht schon prominent am "Traufeneingang" in einem Teppich von dunklem Ajuga. 8)'Crimson Pirate' wäre allerdings für meinen Garten zu farbintensiv, ich bevorzuge eher dezent pastellig, schweflig, kräftige Töne nur sparsam.Die Ecke würde Dir vermutlich trotzdem gefallen, ist durchaus "Cydora-like". ;) Insgesamt halbwegs strukturiert mit "Harfe und Pauke" und nicht wildkrautig, wie sonst öfter bei mir zu finden, nur ein paar Vagabundierer hab ich eingestreut, Tanacetum parthenium sät sich in jede freie Stelle, Akelei und Digitalis sowieso, Cerastium arvense ist immer allgegenwärtig.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Querkopf » Antwort #40 am:

Hallo, Danilo,
Ich will unter Obstbaumtraufen den Rasen durch Stauden ersetzen... An einer Stelle wird Clematis x jouiniana 'Praecox' flächig getestet. ...
sitzt deine Clematis schon? Wenn nicht: Denk dran, dass sie ans Licht will - also in die dunkelste Ecke pflanzen, dann kriegst du Bodendeckung nach Wunsch (sonst wächst sie sonstwohin, wo du sie vielleicht gar nicht haben magst). Aufs Flächenfüllen versteht sie sich bestens :), mein Exemplar war schon mal bei ca. 4 qm. Dann musste ich es umpflanzen, im Wurzelfilz einer Omorikafichte (knochentrockener Fleck) ging der Neustart langsam; inzwischen ist die Clematis aber wieder bei ca. 2qm, und es wird jährlich mehr.
Danilo hat geschrieben:...Jetzt brauchts noch punktuell ein paar robuste Blüher für Früh- und Hochsommer. Standort: GR2 so-hs, eher schwerer Boden...
Hm, Licht und Boden sind bei mir ähnlich... Als leuchtenden Sommer-Farbtupfer in Baumstammnähe habe ich an einer (eher hellen) Stelle Hemerocallis thunbergii und eine tiefdunkelrote hohe Astilbe ('Glut', wenn ich nicht irre) kombiniert. Kommt gut. Woanders lehnen sich Sanguisorbas an Baumstämme. Wenn du Hochstämme hast, könnte sich auch Thalictrum 'Elin' als Anlehner eignen, mit Wurzeldruck wird es jedenfalls fertig. Veronica longifolia könntest du auch versuchen; die hält mehr Gehölzrandiges aus, als gemeinhin angegeben wird. Als niedriger Farbtupfer unterm Baum wächst hier u. a. eine niedrige (ca. 40cm) Astilbe, Blüte leuchtend helllila, sehr lange Blütezeit, dürre- und nässeresistent, unkaputtbar, sicher auch leiterfest ;). Sorte weiß ich leider nicht, kann aber bei Interesse gern was abstechen (muss ich eh ständig, da das Biest ausbreitungsfreudig ist - Klartext: es wuchert ;D). Noch 'ne Idee, etwas früher und etwas höher: Nachtviolen - zwar kurzlebig, säen sich aber zuverlässig aus. Und bringen Duft :D. Scabiosen funktionieren an Baum-Plätzen ebenfalls gut. Geranium sanguineum sowieso. Beide dürften auch ein paar herbstliche Tritte verkraften. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #41 am:

sitzt deine Clematis schon?
Diese (es werden mehrere) noch nicht, aber mit 'Praecox' hab ich schon Erfahrung, ich gönne mir schon vier weitere an verschiedensten Standorten. ;D Ich mag diese Clematis sehr. Den neuen dürfte es dort auch gefallen, das Licht kommt genau von dort, wo sie hinwachsen sollen.Veronica-Thalictrum-Boden ist es durchaus, auch für Astrantia wäre er optimal. Allerdings habe ich an solchen Standorten die Erfahrung gemacht, daß die genannten dort phototrope Aktivitäten entwickeln und wie die Clematis eher am Boden wachsen. ::)Und was zu berücksichtigen ist: es handelt sich um "Doppeltraufen", einerseits der Obstbäume selbst, 10m darüber schwebt außerdem das Kronendach zweier großer Linden, die zwar keinen nennenswerten Einfluss auf die Lichtverhältnisse, wohl aber auf den Wasserhaushalt und damit die konkurrenzsituation haben. So manche Stauide kapituliert dort, daher ging es bisher auch um robuste Vertreter.Deine Wucher-Astilbe klingt so nach A. chinensis var. pumila, da hab ich auch schon einen mehr als abstechreifen Bestand in der Nähe. ;D Mit "Skabiosen" hast Du mich aber auf eine Idee gebracht. Ich streue die wilde S. columbaria sehr gern in die Gehölzränder. Diese wird in den mullreichen Gehölzrändern zwar fast mannshoch und unter dem Schattendruck auch etwas kippeln, aber einen Versuch wäre es Wert. :)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Querkopf » Antwort #42 am:

Ja, Clematis jouiniana 'Praecox' ist schön - ich werde auch noch ein, zwei pflanzen.
... Deine Wucher-Astilbe klingt so nach A. chinensis var. pumila...
Die ist's, danke dir!Thalictrum 'Elin' habe ich einen Platz zugemutet, wo sonst nix gedeiht: direkt neben einer heftig ausläufernden Zierquitte (!). Kratzt die Pflanze nicht, sie wächst. Stramm aufrecht :D. Von anderen Thalictrums kenne ich die Bodenkrabbelei auch, die du beschreibst; aber 'Elin' lässt sich offenbar nicht beirren ;). Veronica longifolia kippelt hier auch ein bisschen (fetter Lehmboden), im Halbschatten erst recht; aber wenn sie in stützende Nachbarn reinwachsen kann, kriegt sie doch Höhe. Scabiosa columbaria wäre bei mir vielleicht auch mal einen Versuch wert, merci für den Tipp. Bisher ich habe nur Scabiosa caucasica ausprobiert. Die wird hier höher, als kluge Bücher meinen (wiederum: fetter Lehmboden), und lümmelt dann rum. Unter einem Kirschbaum, der noch allerlei höhere Stauden und ein paar Rosen zu Füßen hat, macht das aber nichts ;). Habe grad noch ein Foto gefunden von der Hemerocallis thunbergii-/ Astilbe 'Glut'-Kombi. Leider schlecht, die Rottöne sind zu hell und grell - die Astilbe ist "in echt" wesentlich dunkler, wirkt dadurch überhaupt nicht knallig. Vielleicht gibt's trotzdem einen Eindruck:Hem thunb. - Astilbe
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

maculatum » Antwort #43 am:

Ich hätte zwei Meter weiter mit 'Horatio' ein Männchen zu stehen. Meines Wissens neigen die im Doppelpack zu reichlicher Naturverjüngung. ;D
Aruncus 'Horatio' ist trotz des Namens weiblich.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28494
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Astilben unterm Baum?Ist es bei dir so feucht im Sommer?Bei mir wachsen die nicht. Im Sommer schrumpelt alles zusammen und weg sind sie. Nur die chin. var. pumila kommt nach Vertrocknen im nächsten Jahr wieder.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten