News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema 2009 (Gelesen 25397 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #30 am:

schon, manche arten lassen sich nur begrenzt manipulieren. meine fargesii, candidissimum + lichiangense im topf treiben auch erst sehr spät aus. vor mitte/ende mai denke ich nicht, dass ich was sehen werde.
z6b
sapere aude, incipe
AroruA

Re:Arisaema 2009

AroruA » Antwort #31 am:

Bei mir hat eine vor cirka ner Woche begonnen zu blühen
Dateianhänge
Arisaema_24.4.090001_2.JPG
AroruA

Re:Arisaema 2009

AroruA » Antwort #32 am:

Eine Speciosum im Garten
Dateianhänge
Arisaema_Speciosum_24.4.090001.JPG
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

tiarello » Antwort #33 am:

Bei mir hat eine vor cirka ner Woche begonnen zu blühen
Sieht nach tortuosum aus
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema 2009

pumpot » Antwort #34 am:

Als eine der ersten blüht A. amurense hier seit einer Woche.
Dateianhänge
K800_18.04.2009_020.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Arisaema 2009

pearl » Antwort #35 am:

ja, genau. Genau die ist bei mir ausgetrieben. Als einzige. Aber mit vielen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #36 am:

arisaema thunbergii ssp. urashima blüht derzeit 8)Bildes scheint, dass bei denen nach einiger zeit die knollen absterben. allerdings tauchen dann junge pflanzen aus den tochterknollen auf. zumindest habe ich das bei meinen so beobachtet. dauert halt dann wieder, bis die blühreif sind :P
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

Ulrich » Antwort #37 am:

arisaema thunbergii ssp. urashima blüht derzeit 8)es scheint, dass bei denen nach einiger zeit die knollen absterben. allerdings tauchen dann junge pflanzen aus den tochterknollen auf. zumindest habe ich das bei meinen so beobachtet. dauert halt dann wieder, bis die blühreif sind :P
... macht was her, so ausgepflanzt :)
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 829
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Arisaema 2009

Sarracenie » Antwort #38 am:

Bei mir haben nur meine Arisaema amurense (aber auch nur die größeren Exemplare) und eine Arisaema consanguineum den Winter überlebt. Alle anderen sind hin >:( 3-4 Jahre Aufzucht fürn A.... gewesen :'(
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Arisaema 2009

Susanne » Antwort #39 am:

Ich habe ein Immigrationsproblem...Kann ich die Kleinen in Anzuchtkisten weiterkultivieren oder brauchen sie Einzeltöpfe? Ab welcher Größe kann ich sie auspflanzen? Und wie alt müssen die Pflanzen sein, bis sie zum ersten Mal blühen?
Dateianhänge
124_Nordamerikaner..._2.5.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #40 am:

susanne...ich empfehle zur weiterkultur diese styroporfischkisten, die höheren, schmal-länglichen, nicht diese rechteckigen, flachen... bei den supermärkten mit fischtheken gelegentlich zu bekommen. falls nicht, dann die höheren balkonkästen. so kannst du sie besser kontrollieren + vor allem düngen. bei den triphyllum gibt es sehr schöne varietäten. es lohnt sich also, sie bis zur blüte zu kultivieren + dann die schönsten auszulesen + in den garten zu setzen. meist sind es die "langweiligeren" grün-gestreiften, aber die dunklen varietäten sind sehr schön + gerade von denen gibt es wiederum formen, die sehr groß werden können. die dunkelblütigen erkennt man am rotbraunen blattstängel, so meine erfahrung.hier dunkle typen:[td][galerie pid=7537]Arisaema triphyllum[/galerie] [/td][td][galerie pid=7570]Arisaema triphyllum[/galerie][/td]
ich mach morgen mal ein foto eines anderen triphyllum typus, der sehr mächtig wird.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Arisaema 2009

Susanne » Antwort #41 am:

Oh dankeschön, "mächtig" auch noch... wie soll ich denn hier 124 potentiell mächtige Amerikaner unterbringen... Balkonkästen könnte ich organisieren. Wieviele Arisaema passen denn auf den laufenden Meter? Und was sagtest du, wie lange die bis zur ersten Blüte benötigen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #42 am:

geduld ist des gärtners tugend ;D ;) . füttere sie gut + dann wird das schon. in so einen meterlangen balkonkasten bringst die alle locker unter.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Arisaema 2009

Susanne » Antwort #43 am:

124 auf den laufenden Meter... okay, dein Wort in Gottes Ohr. ;)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema 2009

knorbs » Antwort #44 am:

Bei mir haben nur meine Arisaema amurense (aber auch nur die größeren Exemplare) und eine Arisaema consanguineum den Winter überlebt.
hm...hattest du im topf kultiviert + dann zu viel nässe im substrat? amurense ist eigentlich unkaputtbar. ich habe schon knollen gefunden, die waren über winter nur von ein paar blättern überdeckt + die trieben aus. wie hast du festgestellt, dass consanguineum überlebt hat? der treibt erst ende mai, anfang juni aus. im topf im mildfeuchten substrat frostfrei überwintern + erst vorsichtig mit dem gießen anfangen, wenn sie austreiben. ich muss mich da auch immer beherrschen, wenn die oberen ~ 10 cm substrat staubtrocken sind, aber in der tiefe wird das substrat dann dunkler. ein zeichen für die restfeuchte. das reicht zum austreiben + dass die knollen nicht verschrumpeln. ich habe da keine hemmmungen immer wieder nachzuschauen, bevor ich mal zuviel gieße. aber mir ging es oft so, dass ich matschknollen vorfand, nur weil ich doch meinte gießen zu müssen (z.b. habe ich vor kurzem einen topf mit unbekannten species geschrottet :P). im garten ist das ein ganz anderes thema.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten