News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Androsace und Dionysia (Gelesen 10277 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Mannsschilde - Androsace
Ebbie,ist deine V. schon im Abblühen oder nur etwas blühfaul?Hans
Re:Mannsschilde - Androsace
Nö, mehr blüht die nie. Ich kenne die noch aus dem BG München (dort übrigens unter Androsace geführt). Da blüht sie auch nicht stärker als bei mir. Ist das bei dir anders?
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Mannsschilde - Androsace
Bei mir sieht man nur Gelb! Aber ich habe nur ausgewählte V., die kalkverträglich sind. Die habe ich in Prag und in der Slowakei gekauft.LGHans
Re:Mannsschilder - Androsace
Es gibt zwar eine weiße Auslese von A. sarmentosa, aber der abgebildete passt eher in die Gruppe um A. villosa. Der sarmentosa hat zwei verschiedene Formen von Laubblättern. Recht kurze bei den Winterrosetten und sehr lange (bis 5cm!) die beim Austrieb im Frühjahr gebildet werden. Schon zur Blüte sind die sichtbar. Eng verwandt mit A. sarmentosa ist A. studiosorum.Bei vielen A. gibt es weiße und rote Formen (z.B. alpina) . Den vemeintlichen sarmentosa habe ich von einer Spezialgärtnerei aus der Slowakei, die stets korrekte Benennungen führt.Hans
plantaholic
Re:Mannsschilde - Androsace
Die Vitaliana primuliflora sind je Herkunft und Klon recht unterschiedlich blühwillig. Hier sind mit am dauerhaftesten und recht blühfreudig V. p. ssp. cinerea und ssp. praetutiana. Die anderen beiden Unterarten sind bei mir ein hoffnungsloser Fall...
plantaholic
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Mannsschilde - Androsace
:PZum Schwachwerden, wenn ich das hier alles sehe. Muss doch noch einmal mit ein paar Arten anfangen.Welche sind denn nach sarmentosa/primuloides/studiosorum für den Anfang am wenigsten sensibel?
Re:Mannsschilde - Androsace
Androsace sempervivoides ist mit Sicherheit robust, dauerhaft und auch für den Anfänger geeignet. Meiner stammt noch aus den Anfängen meines Steingartens vor 13 Jahren. Mein Androsace barbulata ist fast genauso alt, allerdings empfindlicher und geht jetzt deutlich zurück. Die Villosasorten sind recht unterschiedlich gegen Nässe empfindich und verschwanden bei mir früher oder später wieder. Von den zwergigen europäischen Mannschilden ist bei mir Androsace mathildae am gartenfreundlichsten. Der ist zwar auch nicht langlebig, sät sich aber (mäßig) selbst aus.
Re:Mannsschilde - Androsace
Androsace villosa (wenn es denn diese Art ist) sieht auch im noch nicht blühenden Zustand mit seinen Hasenohren sehr dekorativ aus. Eine zudem völlig problemlose und langlebige Art.
- Dateianhänge
-
- Androsace_villosa_fars_2009.jpg (56.28 KiB) 68 mal betrachtet
Re:Mannsschilde - Androsace
Ein ebenfalls hübscher Zwerg ist A. robusta
- Dateianhänge
-
- Androsace_robusta_ssp._purpurea_fars_2009.jpg (71.64 KiB) 84 mal betrachtet
Re:Mannsschilde - Androsace
die Anmut spricht für sich,braucht Schönheit eigentlich einen korrekten Namen?(bestellen kann man die eh nicht im Handel .. leider 
