News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

quitten 2009 (Gelesen 18978 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:quitten 2009

Siebenstein » Antwort #30 am:

Ich bin auch absoluter Quittenfan und wohne in der Nähe des auf http://www.mustea.de beschriebenen Quittenlehrpfades. Dieser ist ein unbedingtes MUSS für jeden Quittenfan!!Hunderte wunderschöne und zum Teil uralte Quittenbäume der verschiedensten Sorten in einer wunderschönen Kulturlandschaft. Man taucht dort in eine völlig neue Welt ein. Plant unbedingt mal im Herbst zur Quittenreife eine Fahrt nach Volkach-Astheim (dort ist es auch besonders reizvoll für Weinfreunde). Ich selbst habe einen uralten Baum der Mustea-Mostquitte und eine Konstantinopler. Erstere ist um ein vielfaches aromatischer. Neben dem Einkochen zu Gelee lasse ich mir von einem örtlichen Obstbrenner meine Quitten zu einem wunderbaren Brand "veredeln". Lecker, lecker!
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:quitten 2009

Siebenstein » Antwort #31 am:

Nochwas: ich habe im Februar auf der "Bio-Fach" in Nürnberg am Stand von Bionade das neue Quittengetränk probiert. Im Prinzip schmeckt es ganz lecker und erfrischend - mir persönlich aber zu wenig nach Quitte.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:quitten 2009

Pimpinella » Antwort #32 am:

Ich hab's auch gestern probiert, und wenn nicht Quitte draufstünde, käme man nicht auf die Idee, dass welche drin ist. Da waren die wohl zu zaghaft und von der Marktforschung beeinflusst - ich kann mir nicht vorstellen, dass es viele Leute gibt, die dem ambrosischen Aroma von Quitten widerstehen könnten. Immerhin gibt es auch eine Litschi-Bionade, und wer mag schon Litschis?Ich bin ein wenig enttäuscht und werde die Quitten-Bionade erst dann wieder kaufen, wenn sie deutlich mehr Quitte reintun.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12079
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

cydorian » Antwort #33 am:

Töste dich einstweilen mit Quittensaft + Mineralwasser. Wer ihn nicht selbst machen kann, kann ihn kaufen. Es gibt ihn von einigen Herstellern, z.B. Voelkel und Beutelsbacher.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

roburdriver » Antwort #34 am:

Bei mir gibts dieses Jahr leider nur Apfelquitten, meine Birnenquitte hat frostbedingt nicht geblüht(wie auch Süßkirsche, Pflaume, Kiwi). Auch ist die dieses Jahr die Bestäubungsrate recht mager trotz bestem Wetter, es fehlen einfach Hummeln und Bienen.Aber trotzdem einige tolle Blüten.
Dateianhänge
Foto1631b.jpg
Benutzeravatar
SeanOgg
Beiträge: 94
Registriert: 3. Jun 2008, 11:09

Re:quitten 2009

SeanOgg » Antwort #35 am:

Jetzt gibt es überall recht ausführliche Listen von Quittensorten zur Geschmacksabschätzung. Was ich vermisse sind Größenangaben.Quitten sollen doch auch als Busch wachsen, richtig?Gibt es eine Sorte, die man in eine Hecke integrieren könnte (3x3m BxH)?Oder greife ich lieber auf die größeren Scheinquitten zurück?
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:quitten 2009

Apfelfreund » Antwort #36 am:

Sean Ogg,kaufe Dir eine beliebige Eßquitte, die auf Quitte A veredelt ist. Diese Veredelungen wachsen 3x3 m und tragen Früchte bis zum Abwinken. Eine tolle Sache!! Sorten: Konstantinopler Apfelquitte, Vranja, Beretzki, Champion, usw usw.Die Preise liegen oft unter 20 Euro. Meine Quitte trug nach 3 Jahren 55 Quitten!! Nach 2 Jahren 20 Stück. Jetzt kommt das vierte Jahr ;DDer Standort meiner Konstantinopler Quitte ist nur an der Nordostseite meines Hauses bei nur sandigem Boden.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

Crispa † » Antwort #37 am:

Ich bin auch ein Quittenfan!besonders gern esse ich Quittenmarmelade, Quittenbrot, Quittengelee, Quittenlikör, und Quitten als Gemüse zu Fleisch, Hackfleisch und Leber.Im letzten Jahr haben wir erstmals Quittensaft mit dem Dampfentsafter hergestellt. Leider schmeckt er uns nicht er hat zu wenig Säure und kaum Aroma.
Liebe Grüsse Crispa
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:quitten 2009

Apfelfreund » Antwort #38 am:

Hier ein Bild der Quitte in voller Blüte vor 2 Jahren. Kein Zierstrauch kann da mit halten. Und die Früchte sind sowieso genial!!
Dateianhänge
Obstblute_Quitte_April_2007_025.jpg
Obstblute_Quitte_April_2007_025.jpg (76.78 KiB) 269 mal betrachtet
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12079
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

cydorian » Antwort #39 am:

mit dem Dampfentsafter
Extrem ungeeignet für Quitten. Entweder Preßsaft oder sein lassen.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:quitten 2009

Giaco85 » Antwort #40 am:

@cydorianWie gewinnst du Quittensaft?Ich habe mich mehrere Jahre mit Experimenten abgequält. Gehäckselt, mit kochenden Wasser gebrüht (oder gekocht), gepresst. Selbiges Verfahren + Zitronensaft + Antigel, über Nacht stehen lassen, dann pressen. Auch die Variante Schnellkochtopf war schon dabei. Ehrlich gesagt, ich komm damit einfach nicht zurecht, sprich bin nicht zu frieden. Dann schreiben die von MUSTEA auch noch folgendes:"So wird der für unseren MUSTEA Weinausbau bestimmte Quittenrohsaft weder abgekocht, im Vorfeld geschwefelt bzw. auch nicht im Weiteren mit Gelatine, Bentonit, artfremden Enzymen oder künstlichen Aromastoffen behandelt, noch nach der Gärung mit Zucker gesüßt oder gar mit Traubenwein verschnitten."Mir fehlt die Phantasie oder der entsprechende Rat, wie es denn zu machen ist.VGGiaco
Benutzeravatar
SeanOgg
Beiträge: 94
Registriert: 3. Jun 2008, 11:09

Re:quitten 2009

SeanOgg » Antwort #41 am:

Vielleicht kann ich ja ein paar Hinweise geben.Ein Grund-Rezept für Quittensaft findet sich als Bestandteil eines Quittenweinrezeptes http://www.fruchtweinkeller.de/Wine/rezepte.htmlEine Diskussion und Erfahrungsberichte zur Saftgewinnung ist im Forum zu finden:http://www.razyboard.com/system/morethread-nochmal-quitten-fruchtweinkeller-212596-626127-0.htmlZum verwendeten Antigel findest Du Hinweise unter den Zutaten:http://www.fruchtweinkeller.de/Wine/zutaten.html. Kurz es erhöht die Saftausbeute bei pektinreichen Früchten.
Benutzeravatar
SeanOgg
Beiträge: 94
Registriert: 3. Jun 2008, 11:09

Re:quitten 2009

SeanOgg » Antwort #42 am:

beliebige Eßquitte, die auf Quitte A veredelt ist. Diese Veredelungen wachsen 3x3 m
Danke Apfelfreund, dass hilft mir weiter. Quitte ist ja selbstfruchtbar.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12079
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

cydorian » Antwort #43 am:

Wie gewinnst du Quittensaft?
Kleinere Mengen mit der Küchenmaschine raspeln (ein etwas leistungsstärkeres Gerät sollte es aber schon sein) und dann mit einer kleinen 10l - Handpresse abpressen. Ausbeute ca. 50%. Wenn ich mehr haben wollte, würde ich so wie beim Apfelsaft zu einer Mosterei gehen, davon haben wir in der Gegend genug.
Benutzeravatar
caucasian
Beiträge: 974
Registriert: 16. Mai 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

caucasian » Antwort #44 am:

Mein Birnenquittenbaum hört auf den Namen "Vranja". Letzten Herbst wurde er gepflanzt.
Dateianhänge
Vranja_05.2009.jpg
Damit kann ich leben!
Antworten