News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

quitten 2009 (Gelesen 18991 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
zwerggarten

quitten 2009

zwerggarten »

*lock* :D
Dateianhänge
apfelquitte2009.jpg
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:quitten 2009

Apfelfreund » Antwort #1 am:

Hallo, wenn noch nicht dabei, wäre das nicht was für Euch?Wir haben alle unsere Obstsorten in einer großen Liste zusammengefügt. Ziel dieser Aktion ist es einen regen Informations- und Reiseraustausch unter den Teilnehmern zu ermöglichen.Die Interessengemeinschaft ist unabhängig und die Teilnahme kostenlos.Hättest Du nicht auch Lust dabei zu sein? Wir haben bereits über 2200 Bäume und Sträucher erfasst.Wenn ja, erhältst Du von mir ein Formblatt, in das Du Deine Sorten einträgst. Ich füge es an die große Tabelle und schicke es an Dich zurück. Bei jeder „Neurekrutierung“ erhältst Du automatisch die überarbeitete Gesamtliste.Bei Interesse bitte bei mir mit email Adresse melden. Gruß Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:quitten 2009 - jetzt auch als Bionade!

Pimpinella » Antwort #2 am:

Angeblich gibt es neuerdings eine neue Quitten-Bionade. Ich stelle mir das himmlisch vor, habe sie aber leider noch nirgendwo gefunden. Auf der INternet-Seite von Bioande findet man aber sehr unterhaltsame Ergebnisse ihrer Marktforschung (die ihnen deutlich gesagt hat, dass es eine dumme Idee ist, Quitten-Bionade zu machen), zum Beispiel Zeichnung zu typischen Quittenverwendern und Videos mit Verbraucherbefragungen. Unbedingt anschauen!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

Staudo » Antwort #3 am:

Prima Marketing, sympathisch, witzig und originell.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:quitten 2009

micc » Antwort #4 am:

Wie waren nach der Werbung auch heiß auf die Quitten-Bionade. Die gibt es noch nicht flächendeckend, jedenfalls nicht bei uns in Duisburg, aber letztens hatte ich sie zufällig in Hamburg gefunden.Sie schmeckt gut, aber nicht überragend. Der Quittengeschmack hätte etwas stärker durchkommen können. Stattdessen kommt das Minzearoma deutlich raus.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:quitten 2009

max. » Antwort #5 am:

es gibt quittensaft ohne irgendwelche zusätze. bei demeter gesehen und von einer schwäbischen kelterei auch schon getrunken. sehr gut und nicht billig.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:quitten 2009

Marsch_Düne » Antwort #6 am:

Nach diversen Jahren der Eigenproduktion von Quittengelee und -kompott hatte ich vorvorletztes Jahr die Quitten erstmalig zum Entsaften gebracht. Köstlich!Leider blieb der Quittenbaum im alten Garten zurück. Die neue Quitte ist erst zwei Jahre alt. Aber geblüht hat sie wie ein alter Baum. Mal sehen, wie viele Früchte ausreifen...Übrigens sehr informativer Link, jetzt verstehe ich langsam die Hintergründe der Quittenhasser in meiner Umgebung. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

Staudo » Antwort #7 am:

2. Warum die Quitte Quitte heißtDer Begriff hat sich aus dem botanischen Namen "Cydonia oblonga" entwickelt. Er geht auf die antike Stadt Kydonia auf Kreta zurück. Hier bauten Bauern die Frucht vermutlich zum ersten Mal auf Feldern an.
Zitat aus dem Link Interessant finde ich schon die These, der deutsche Name einer uralten Frucht leite sich vom botanischen Namen ab. Ursprünglich hatten sie auch eine Zierquittenblüte abgebildet. Das hat denen Nina verraten. Die Werbeagentur von Bionade hat offensichtlich zwar gute Ideen, aber wenig gärtnerisches Fachwissen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:quitten 2009

Pimpinella » Antwort #8 am:

Und das, obwohl die Quittenblüte so unvergleichlich schön ist. Übertrifft aber noch nicht den Lapsus der "Zeit", die vor einigen Jahren einen Artikel von Susanne Wiborg über die Lenzrose mit einer roten Rose bebilderte.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12088
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

cydorian » Antwort #9 am:

Quitten als Zusatz zum Apfelsaft und Gärmost ist eine uralte Sache und ist bis heute in Württemberg üblich. Es macht den Saft blumiger, die Gerbstoffe helfen bei der Selbstklärung. Mostbirnenzusatz hat dasselbe Ziel.Reinen Preß-Saft aus Quitten mache ich auch schon seit Jahren in überschaubaren Mengen. Die Ergebnisse sind sehr, sehr unterschiedlich. Die Bandbreite der Aromen und Harmonie ist gross, es gibt herb-zusammenziehende Säfte, saftig-milde, der Zuckergehalt schwankte zwischen 41 und 76°OE. Viel Zucker heisst aber nicht trinkbarer Saft. Zudem verändern sich die Säfte viel stärker wie Apfelsaft mit zunehmender Lagerung. Quitte baut schneller ab, da sie zwar Gerbstoffe, aber weniger Säure hat. Kann aber positiv sein, wenn sie vorher zu intensiv war.Wichtig für Saft sind absolut vollreife Früchte aus warmer Lage, sie dürfen auch schon die ersten Verbräunungen haben. Zusatz von Säure ist empfehlenswert, z.B. Zitronensäure und Ascorbinsäure oder Zumischung säurereicher Apfelsorten. Erwartet keine Wunderergebnisse, experimentieren ist angesagt.
Dateianhänge
quittenbluete.jpg
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:quitten 2009

Marsch_Düne » Antwort #10 am:

Habt ihr eine Idee, warum Quitten so oft ein relativ schlechtes Image haben?Habe selbst hier im Chat die Angabe "profan" als Bezeichnung für Quitten gelesen und ich kenne einige Menschen, die Quitten als "Nachkriegsgemüse" verachten. Dabei habe ich Quitten immer für etwas ganz besonderes gehalten. Obst der Spitzenklasse mit intensiven aber nicht aufdringlichen Aroma.Woher kommt diese Diskrepanz?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12088
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

cydorian » Antwort #11 am:

En schlechtes Image? Glaub ich nicht. Ich kenn aber einige Leute, die bei Quitten ratlos gucken und sagen: "Also damit könnte ich gar nichts anfangen". Man kann sie halt nicht roh essen und man kennt auch keine Produkte daraus.
Benutzeravatar
Marsch_Düne
Beiträge: 397
Registriert: 19. Sep 2007, 14:34

Re:quitten 2009

Marsch_Düne » Antwort #12 am:

Ich habe bis vor wenigen Jahren auch nicht geglaubt, dass es Menschen gibt, die Quitten für eine Art Steckrübe in Obstform halten, aber die Zeit hat mich eines besseren belehrt.War ja doppelt erstaunt, weil ich Quitten immer für etwas besonders Gutes halte.Wollte sie sogar überzeugen und bot ihnen von meinem Gelee oder Saft an und erntete nur heftigste Ablehnung.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:quitten 2009

oile » Antwort #13 am:

Komisch. Mein Quittengelee ist immer heiß begehrt. Wenn Tochter uns besucht, nimmt sie gerne ein Fläschchen Quittenlikör mit, darauf warten einige ihrer Freundinnen schon. Und wenn die Quitten reif sind, gibt es bei uns gerne kräftige Eintöpfe oder Geschmortes mit Quitten. All das ist beliebt. Weniger beliebt sind die Früchte selbst, weil sie "Arbeit" machen ::).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12088
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

cydorian » Antwort #14 am:

Apfelsaft kennt eben jeder und es gibt ihn in jedem Discounter. Frische Äpfel auch. Apfelmus auch. Das sind Massenprodukte, die jedes Kind kennt. Quitten? Fehlanzeige. Ab und zu mal Quittengelee vielleicht. In kleinen Gläsern, hinten im Regal, nicht besonders gut gemacht.Dasselbe erlebt man bei anderen Sachen noch stärker, Mispeln zum Beispiel.
Antworten